Autor:
Ulrich W. Hanke

Börsenstratege und Herausgeber von www.boersianer.info - Hankes Börsenbrief

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

19.07.2015, 3216 Zeichen

Dividendenstrategien sind so beliebt wie lange nicht. Das hat die Kurse der dividendenstarken Aktien zusätzlich getrieben, wird aber nicht ewig so weiter gehen. Wie Anleger jetzt umdenken sollten.

Jede Modewelle geht einmal zu Ende. Die Dividende, als neuer Zins verschrien, wird nicht mehr ewig das Nonplusultra als Anlagekriterium sein. Zwar kommt die Argumentation kontra Minizinsen und pro Dividendenstrategie erst jetzt bei den Retailkunden am Bank- und Sparkassenschalter an, doch mit steigenden Zinsen (in den Köpfen) war es das dann auch schon wieder. Wenn also die US-Notenbank Fed im September die Zinsen erhöht, wie von eigentlichen allen Marktteilnehmern erwartet (Achtung!) und wenn auch nur leicht, dann beginnen sich die Rahmenbedingungen zu ändern. Die Rahmenbedingungen für den Verkauf einer Dividendenstrategie an die breite Masse wohlgemerkt 

Die Dividendenstrategie, bei der der Anleger auf Aktien von großen Unternehmen setzt, die besonders viel Gewinn ausschütten, wird dann aus der Mode sein. Vom Markt verschwinden wird der Klassiker unter den Anlagestrategien sicher nicht. Denn richtig angewandt, ist die Dividendenstrategie eine sichere Bank. So einfach wie Erfinder Michael B. O'Higgins (Dogs of the Dow) darf man es sich aber nicht machen. O'Higgins suchte sich einfach die zehn dividendenstärksten Unternehmen aus dem Dow-Jones-Index heraus und wählte in einer verfeinerten Version davon die fünf Aktien mit dem optisch niedrigsten Kurs. Diese schnitten tatsächlich besser ab, als der gesamte Index. Doch Vorsicht! In Deutschland hat die Deutsche Börse der Dividendenstrategie eigens den DivDax gewidmet. Der Index enthält die 15 der 30 Dax-Titel mit der höchsten Dividendenrendite (Dividende / Aktienkurs x 100). Im Moment – und noch bis zur Überprüfung der Zusammensetzung im September – ist darunter beispielsweise die Aktie der Deutschen Lufthansa. Die Fluglinie zahlt allerdings mittlerweile gar keine Dividende mehr! Das zeigt nur eines der Probleme, die eine statische Dividendenstrategie ausmacht.

Es kommt nicht darauf an, die Aktie mit der allerhöchsten Dividendenrendite zu wählen, sondern auf nachhaltige, wiederkehrende und steigende Gewinnausschüttungen der Unternehmen. So suchen wir auch die Titel für unser erfolgreiches Dividenden-Musterdepot aus.

Gehen wir ein paar Jahre zurück, funktionierte die Dividendenstrategie so gar nicht. Damals, in Zeiten vor und zur Finanzkrise gehörten viele Bankaktien zu den Dividendenstars. Deren Aktienkurse sanken aber nicht nur heftig, teils zahlten die Kreditinstitute auch keine Dividende mehr. Heute gehören die Bankaktien eher zu den Gewinnern, denn die – immer noch recht unbeliebten Papiere – dürften zu den größten Gewinnern zählen, wenn die Zinsen steigen. Verlierer sind neben den Dividendenjägern vermutlich auch jene Unternehmen mit einer hohen Verschuldung. Diese können sich im Moment günstig refinanzieren und am Leben erhalten, was vielleicht in einem anderen Zinsumfeld nicht möglich wäre. Anleger sollten ihr Augenmerk deshalb in Zukunft von der Dividende auf die Verschuldung lenken.

Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info 

Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


(19.07.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach Europa ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierenden geworden




 

Bildnachweis

1. Victoria Hudson, Speerwerfen (Bild: ÖLV/Coen Schilderman)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

» Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

» ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

» LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: DO&CO(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN Vola-Event Österreichische Post
    Star der Stunde: Strabag 1.06%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Frequentis 4.03%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.71%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(4), Kontron(3), Strabag(2)
    BSN Vola-Event Frequentis

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books


    19.07.2015, 3216 Zeichen

    Dividendenstrategien sind so beliebt wie lange nicht. Das hat die Kurse der dividendenstarken Aktien zusätzlich getrieben, wird aber nicht ewig so weiter gehen. Wie Anleger jetzt umdenken sollten.

    Jede Modewelle geht einmal zu Ende. Die Dividende, als neuer Zins verschrien, wird nicht mehr ewig das Nonplusultra als Anlagekriterium sein. Zwar kommt die Argumentation kontra Minizinsen und pro Dividendenstrategie erst jetzt bei den Retailkunden am Bank- und Sparkassenschalter an, doch mit steigenden Zinsen (in den Köpfen) war es das dann auch schon wieder. Wenn also die US-Notenbank Fed im September die Zinsen erhöht, wie von eigentlichen allen Marktteilnehmern erwartet (Achtung!) und wenn auch nur leicht, dann beginnen sich die Rahmenbedingungen zu ändern. Die Rahmenbedingungen für den Verkauf einer Dividendenstrategie an die breite Masse wohlgemerkt 

    Die Dividendenstrategie, bei der der Anleger auf Aktien von großen Unternehmen setzt, die besonders viel Gewinn ausschütten, wird dann aus der Mode sein. Vom Markt verschwinden wird der Klassiker unter den Anlagestrategien sicher nicht. Denn richtig angewandt, ist die Dividendenstrategie eine sichere Bank. So einfach wie Erfinder Michael B. O'Higgins (Dogs of the Dow) darf man es sich aber nicht machen. O'Higgins suchte sich einfach die zehn dividendenstärksten Unternehmen aus dem Dow-Jones-Index heraus und wählte in einer verfeinerten Version davon die fünf Aktien mit dem optisch niedrigsten Kurs. Diese schnitten tatsächlich besser ab, als der gesamte Index. Doch Vorsicht! In Deutschland hat die Deutsche Börse der Dividendenstrategie eigens den DivDax gewidmet. Der Index enthält die 15 der 30 Dax-Titel mit der höchsten Dividendenrendite (Dividende / Aktienkurs x 100). Im Moment – und noch bis zur Überprüfung der Zusammensetzung im September – ist darunter beispielsweise die Aktie der Deutschen Lufthansa. Die Fluglinie zahlt allerdings mittlerweile gar keine Dividende mehr! Das zeigt nur eines der Probleme, die eine statische Dividendenstrategie ausmacht.

    Es kommt nicht darauf an, die Aktie mit der allerhöchsten Dividendenrendite zu wählen, sondern auf nachhaltige, wiederkehrende und steigende Gewinnausschüttungen der Unternehmen. So suchen wir auch die Titel für unser erfolgreiches Dividenden-Musterdepot aus.

    Gehen wir ein paar Jahre zurück, funktionierte die Dividendenstrategie so gar nicht. Damals, in Zeiten vor und zur Finanzkrise gehörten viele Bankaktien zu den Dividendenstars. Deren Aktienkurse sanken aber nicht nur heftig, teils zahlten die Kreditinstitute auch keine Dividende mehr. Heute gehören die Bankaktien eher zu den Gewinnern, denn die – immer noch recht unbeliebten Papiere – dürften zu den größten Gewinnern zählen, wenn die Zinsen steigen. Verlierer sind neben den Dividendenjägern vermutlich auch jene Unternehmen mit einer hohen Verschuldung. Diese können sich im Moment günstig refinanzieren und am Leben erhalten, was vielleicht in einem anderen Zinsumfeld nicht möglich wäre. Anleger sollten ihr Augenmerk deshalb in Zukunft von der Dividende auf die Verschuldung lenken.

    Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info 

    Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


    (19.07.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach Europa ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierenden geworden




     

    Bildnachweis

    1. Victoria Hudson, Speerwerfen (Bild: ÖLV/Coen Schilderman)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...

    » Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

    » LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: DO&CO(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN Vola-Event Österreichische Post
      Star der Stunde: Strabag 1.06%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -2.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Frequentis 4.03%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.71%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Frequentis(4), Kontron(3), Strabag(2)
      BSN Vola-Event Frequentis

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h