Autor:
Ulrich W. Hanke

Börsenstratege und Herausgeber von www.boersianer.info - Hankes Börsenbrief

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

12.07.2015, 3225 Zeichen

Wie gefährlich ist der Crash am chinesischen Aktienmarkt eigentlich für die globalen Finanzmärkte? Das ist die Frage, die Anleger derzeit beschäftigen sollte. Und – soviel sei verraten – wir können vorerst Entwarnung geben!

Das Ganze erinnert mich doch stark an den Neuen Markt. Privatanleger kaufen Aktien auf Kredit, die Aktienkurse explodieren, viele Börsenneulinge steigen ein und dann, ja dann platzt die Blase. Das sehen wir gerade in China. Und diese Entwicklung ist für hiesige Anleger vielleicht viel beängstigender als die Dauerdebatte um das kleine Griechenland. China ist halt weiter weg und die wenigsten von uns haben ihr Geld dort investiert. Das ist auch gut so.

Ich bin kein großer Fan von Finanzmärkten von denen ich die Spielregeln nicht alle kenne beziehungsweise bei denen sich die Regeln jederzeit ändern können – bis hin zur Enteignung und Verstaatlichung von Unternehmen zum Leidwesen der Aktionäre. Also Vorsicht bei China, Brasilien,  Indien und Russland oder noch exotischeren Märkten.

Allein im April und Mai haben die Chinesen 14 Millionen neue Wertpapierdepots eröffnet. Klingt heftig. Chinas Aktienmarkt ist nach dem US-Markt mit einem Volumen von rund 8,5 Billionen US-Dollar mittlerweile der zweitgrößte der Welt. Seit Jahresbeginn 2014 ist der Shenzen Composite Index um fast 200 Prozent gestiegen, der Shanghai Composite Index um 146 Prozent. Der MSCI China hingegen legte nur um 35 Prozent zu. Das zeigt, der Handel mit den A-Aktien in Shenzen und Shanghai, die chinesischen Bürgern vorbehalten sind, hängt nur bedingt mit dem internationalen Handel zusammen, den der MSCI-Index abbildet. Doch China könnte uns trotzdem einholen. Das ist auch der Grund, warum Sie in boersianer.info  etwas zu dem Thema lesen. Dass die  chinesische Regierung den Bürgern erst empfahl Aktien zu kaufen, dann die Zinsen senkte und nun Stützungskäufe initiierte, ist typisch für die kommunistische Volksrepublik – und ein Grund, warum ich als Anleger lieber andere Investmentchancen wahrnehme. Aber die entscheidende Frage ist nun vielmehr, welche Auswirkungen hat der Börsencrash in China für westliche Anleger und die internationalen Finanzmärkte?

 Schaut man sich die jüngsten Kursentwicklungen an, wird klar, deutsche Autobauer sind nicht die beste Wahl. Ihnen könnte ein großer Absatzmarkt abhanden kommen, wenn sich die Konsumfreude der Chinesen eintrübt. Auch Rohstofftitel wurden abgestraft. Die Werkbank China bleibt den Unternehmen aber erhalten und auch die Wirtschaft wächst unvermindert weiter. Die wenigsten chinesischen Unternehmen finanzieren sich zudem über die Börse. Ja und die privaten Haushalte in China – ihre Aktienquote liegt bei geschätzten sechs bis sieben Prozent.  Panik ist also fehl am Platz. Die Chinesen zahlen gerade Lehrgeld, wie wir es vielleicht zu Neue-Markt-Zeiten oder bei der T-Aktie mussten. Dem Herdentrieb an der Börse zu folgen, war noch nie eine gute Idee – das muss man aber am eigenen Leib und Portemonnaie erfahren haben, damit es sich verinnerlicht. Nach der Baisse ist vor der Hausse.

Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info

Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info 

Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


(12.07.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




 

Bildnachweis

1. China, http://www.shutterstock.com/de/pic-157835825/stock-photo-china.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

» ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

» LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...

» Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter

» LinkedIn-NL: Das gute an den Zoll-Diskussionen bzw. die Fragen zu Buy th...

» LinkedIn-NL: Besuche von Werner Lanthaler, Gunter Deuber und Bernhard Kr...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 0.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), Frequentis(2), Uniqa(1)
    Star der Stunde: EVN 1.29%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -2.84%

    Featured Partner Video

    Ganz große Klassiker

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. A...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED


    12.07.2015, 3225 Zeichen

    Wie gefährlich ist der Crash am chinesischen Aktienmarkt eigentlich für die globalen Finanzmärkte? Das ist die Frage, die Anleger derzeit beschäftigen sollte. Und – soviel sei verraten – wir können vorerst Entwarnung geben!

    Das Ganze erinnert mich doch stark an den Neuen Markt. Privatanleger kaufen Aktien auf Kredit, die Aktienkurse explodieren, viele Börsenneulinge steigen ein und dann, ja dann platzt die Blase. Das sehen wir gerade in China. Und diese Entwicklung ist für hiesige Anleger vielleicht viel beängstigender als die Dauerdebatte um das kleine Griechenland. China ist halt weiter weg und die wenigsten von uns haben ihr Geld dort investiert. Das ist auch gut so.

    Ich bin kein großer Fan von Finanzmärkten von denen ich die Spielregeln nicht alle kenne beziehungsweise bei denen sich die Regeln jederzeit ändern können – bis hin zur Enteignung und Verstaatlichung von Unternehmen zum Leidwesen der Aktionäre. Also Vorsicht bei China, Brasilien,  Indien und Russland oder noch exotischeren Märkten.

    Allein im April und Mai haben die Chinesen 14 Millionen neue Wertpapierdepots eröffnet. Klingt heftig. Chinas Aktienmarkt ist nach dem US-Markt mit einem Volumen von rund 8,5 Billionen US-Dollar mittlerweile der zweitgrößte der Welt. Seit Jahresbeginn 2014 ist der Shenzen Composite Index um fast 200 Prozent gestiegen, der Shanghai Composite Index um 146 Prozent. Der MSCI China hingegen legte nur um 35 Prozent zu. Das zeigt, der Handel mit den A-Aktien in Shenzen und Shanghai, die chinesischen Bürgern vorbehalten sind, hängt nur bedingt mit dem internationalen Handel zusammen, den der MSCI-Index abbildet. Doch China könnte uns trotzdem einholen. Das ist auch der Grund, warum Sie in boersianer.info  etwas zu dem Thema lesen. Dass die  chinesische Regierung den Bürgern erst empfahl Aktien zu kaufen, dann die Zinsen senkte und nun Stützungskäufe initiierte, ist typisch für die kommunistische Volksrepublik – und ein Grund, warum ich als Anleger lieber andere Investmentchancen wahrnehme. Aber die entscheidende Frage ist nun vielmehr, welche Auswirkungen hat der Börsencrash in China für westliche Anleger und die internationalen Finanzmärkte?

     Schaut man sich die jüngsten Kursentwicklungen an, wird klar, deutsche Autobauer sind nicht die beste Wahl. Ihnen könnte ein großer Absatzmarkt abhanden kommen, wenn sich die Konsumfreude der Chinesen eintrübt. Auch Rohstofftitel wurden abgestraft. Die Werkbank China bleibt den Unternehmen aber erhalten und auch die Wirtschaft wächst unvermindert weiter. Die wenigsten chinesischen Unternehmen finanzieren sich zudem über die Börse. Ja und die privaten Haushalte in China – ihre Aktienquote liegt bei geschätzten sechs bis sieben Prozent.  Panik ist also fehl am Platz. Die Chinesen zahlen gerade Lehrgeld, wie wir es vielleicht zu Neue-Markt-Zeiten oder bei der T-Aktie mussten. Dem Herdentrieb an der Börse zu folgen, war noch nie eine gute Idee – das muss man aber am eigenen Leib und Portemonnaie erfahren haben, damit es sich verinnerlicht. Nach der Baisse ist vor der Hausse.

    Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info

    Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info 

    Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info


    (12.07.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. China, http://www.shutterstock.com/de/pic-157835825/stock-photo-china.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...

    » LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...

    » Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter

    » LinkedIn-NL: Das gute an den Zoll-Diskussionen bzw. die Fragen zu Buy th...

    » LinkedIn-NL: Besuche von Werner Lanthaler, Gunter Deuber und Bernhard Kr...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 0.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), Frequentis(2), Uniqa(1)
      Star der Stunde: EVN 1.29%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -2.84%

      Featured Partner Video

      Ganz große Klassiker

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. A...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h