16.06.2015, 4503 Zeichen
43 österreichische Athletinnen und Athleten treten am 20./21. Juni im Leichtathletik-Teamwettkampf an. Medaille und Aufstieg als Ziel.
Am Sonntag, 20. und Montag, 21. Juni findet die Leichtathletik Team-EM der 3. Liga im Rahmen der European Games in Baku, Aserbaidschan, statt. Österreich ist mit 43 Athletinnen und Athleten vertreten. Es gehen 20 Disziplinen jeweils bei Männern und Frauen in Szene. In jeder Disziplin werden abhängig von der Platzierung Punkte für das jeweilige Land vergeben. So entsteht am Ende des zweitägigen Bewerbes eine Nationentabelle. Klares Ziel des österreichischen Teams ist eine Team-Medaille und damit der Aufstieg in die 2. Liga. Entscheidend ist ein gutes und ausgeglichenes Niveau über alle Disziplinen hinweg. Die Leistungen in den einzelnen Disziplinen gelten selbstverständlich für Bestenlisten oder als internationale Limits. Am Ende geht es in Baku aber über um die Teamwertung nach Punkten. Medaillen werden nicht für die Einzeldisziplinen vergeben, sondern für die Gesamtplatzierung des Teams.
Europaweiter Teambewerb mit großer Tradition
Die Leichtathletik Team-EM ist ein Mannschaftswettkampf für Nationen, der seit 1965 durchgeführt und seit 1993 jährlich ausgetragen wird. Bis 2008 war die Veranstaltung als „Europacup“ bekannt. Am kommenden Wochenende treten alle europäischen Nationen in unterschiedlichen Leistungsklassen in der Team-EM an. In Baku sind ausschließlich die Wettkämpfe der 3. Liga zu sehen. Die Einbindung der Leichtathletik in die neuen European Games war zunächst fraglich, da das internationale Leichtathletik-Wettkampfprogramm 2015 bereits vor Schaffung der European Games festgestanden hatte. Mit Aufnahme der ohnehin zu diesem Termin stattfindenden Team-EM wurde für die erste Auflage ein Modus zur Teilnahme der Leichtathletik und der aserbaidschanischen Athleten gefunden.
Österreich ist mit 22 Frauen und 21 Männern bei den Leichtathletikbewerben vertreten. Da jede Disziplin und zwei Staffelbewerbe besetzt werden müssen, ergibt sich ein sehr großes Team. Unter den Nominierten sind praktisch alle ÖLV-Topathleten der Allgemeinen Klasse und viele aussichtsreiche Nachwuchsathleten.
Großes Leichtathletikteam mit Leistungsträgern und Nachwuchs
Athleten wie Diskuswerfer Gerhard Mayer, Läuferin Jennifer Wenth und Stabhochspringerin Kira Grünberg zählen zu den Leistungsträgern im Team. Hürdensprinterin Beate Schrott und Mittelstreckler Andreas Vojta, die zuletzt mit Formproblemen kämpften und auf eine Aufwärtsentwicklung hoffen, gehen ebenso an den Start wie die Hallen-EM Teilnehmer Brenton Rowe, Sprint-Talent Markus Fuchs und Lukas Weißhaidinger im Kugelstoß.
800-m-Läufer Nikolaus Franzmair bestreitet nach einem knappen halben
Jahr als College-Athlet an der Universität von Oregon, USA, sein erstes Rennen in Europa, ebenso die in Richmond an der Eastern Kentucky University studierende Carina Schrempf, die bereits das Limit für die U23-EM unterboten hat.
8000-Punkte-Zehnkämpfer Dominik Distelberger ist nach überstandener Schulteroperation für die 4 x 100 m Staffel nominiert und wird voraussichtlich auch weitspringen. Die 15-jährige Sarah Lagger, die vor einem Monat im Siebenkampf sensationell U18-Weltbestleistung erzielt hat, bestreitet den Weitsprung für das österreichische Team.
Mit dabei sind u.a. die starken Langstreckler Valentin Pfeil (5000m), Christian Steinhammer (3000 m Hindernis) und Anita Baierl (5000 m), Paralympics-Sieger Günther Matzinger in der 4 x 400 m Staffel und Viola Kleiser (100 und 200 Meter), die bei den Winterspielen von Sotschi im Bob am Start war. Einige hoffen noch auf ein internationales Limit: EM-Teilnehmer Thomas Kain kämpft über 400 m Hürden um die Qualifikation für die U23-Europameisterschaften von 52,15 Sekunden – nur eine Hundertstelsekunde fehlt ihm.
Aufstellung Team Austria: HIER KLICKEN!
Aufgrund der administrativen Vorgaben musste die Nominierung bereits Mitte April, also vor Beginn der Freiluftsaison, erfolgen. Aktuelle Formentwicklungen konnten daher nicht berücksichtigt werden. Die Zuordnung der Athleten zu den einzelnen Disziplinen steht im Wesentlichen fest, kann sich vor Ort aber geringfügig ändern.
Österreichs Gegner bei den European Games: Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien/Herzegowina, Kosovo, Georgien, Israel, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Slowakei, Team der Kleinstaaten (Liechtenstein, San Marino, Gibraltar).
Im Original hier erschienen: Leichtathletik Team-EM bei den European Games in Baku
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 114/365: OeBFA berichtet vom zweitgrößten Orderbuch in der Geschichte der Republik Österreich
Aktien auf dem Radar:CPI Europe AG, Palfinger, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, EuroTeleSites AG, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, Lenzing, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Addiko Bank, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Polytec Group, Wolford, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Rosenbauer, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ab sofort gibt es 1x pro Woche in der daily voice die Beantwortung von jeweils fünf HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Heute:
- At...
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void