Autor:
Max Otte

Prof. Dr. Max Otte promovierte in Princeton und lehrte Betriebswirtschaft an den Hochschulen/Universitäten Worms, Boston, Würzburg und Graz.
Seit 15 Jahren hat er sich voll und ganz dem Privatanleger verschrieben. Sein Ziel: 
Eine bankenunabhängige und nachvollziehbare Aktienanalyse auf Basis wertorientierter Kapitalanlage. Kern seines Strategieansatzes ist die von ihm entwickelte Methode der Königsanalyse®.
In seinem Buch „Der Crash kommt“ prognostizierte Max Otte bereits im Sommer 2006 die internationale Finanzkrise von 2008. Daneben hat der dreimalige „Börsianer des Jahres“ mehr als ein Dutzend weiterer Bücher sowie zahlreiche Artikel in Zeitungen und Fachblättern veröffentlicht. Regelmäßig wird er von den Medien zu Anlage- und Währungsfragen interviewt.
Max Otte ist Gründer der in Köln ansässigen IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH, die seinen wöchentlichen Börsenbrief Der Privatinvestor herausgibt, sowie Gründer und Mitglied im Verwaltungsrat der in Zug (Schweiz) ansässigen Privatinvestor Verwaltungs AG. Der PI Global Value Fund, der Max Otte Vermögensbildungsfonds und der Max Otte Multiple Opportunities Fund werden gemäß seiner Strategie der Königsanalyse® verwaltet.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

30.03.2015, 3584 Zeichen

Sehr geehrte Privatanleger,

auf der Website der Deutschen Bank las ich folgende Überschrift: „DAX & Co unter günstigen Vorzeichen. Europa könnte im Jahresverlauf für Anleger immer interessanter werden – allen voran der deutsche Aktienmarkt.“

So sind sie, die Finanzmedien! Und die Anleger dazu. Fängt ein Index oder eine Aktie zu laufen an, steigt das Interesse. Und ist dann am größten, wenn der entsprechende Index in vollem Lauf ist. Natürlich gibt es auch jetzt noch DAX-Titel, die noch nicht überteuert sind. Die Allianz[1] (WKN: 840400) oder die Münchner Rück[2] (WKN: 843002) notieren zum Beispiel am fairen Wert. Das heißt, Sie können durchschnittlich sechs bis acht Prozent Rendite p.a. erwarten. Das ist – bei ca. 4 Prozent Dividende – sicher besser als die Alternative Festgeld. 

Noch vor zwei Jahren, im Frühjahr 2013, als der DAX bei nur 7.400 Punkten stand, habe ich in einem n-tv-Interview einen Punktestand von 10.000 als „bis zum Jahresende möglich“ genannt: Moderatorin Annette Eimermacher wollte es mir nicht ganz glauben. Es hat dann auch ein paar Monate länger gedauert, aber 2014 war es soweit. Anfang 2013 haben sich noch wenige für den DAX interessiert.

Noch während des Einbruchs Mitte Oktober 2014 standen wir bei 8.500 Punkten, heute erreichen wir die 12.000. Ein Anstieg von 40 Prozent! Ist es da nicht ein bisschen spät, für den DAX zu werben? Nein, denn Kursanstiege schaffen Lust auf mehr – immer mehr Anleger steigen ein. Value-Anleger sollten sich hingegen überlegen, wann sie sich zurückziehen sollten.

Noch nicht! Der DAX mag insgesamt etwas zu teuer sein, und Qualitätstitel wie Procter & Gamble (WKN: 852062) oder Novartis (WKN: 904278) mögen auch mindestens fair bewertet sein. Sie lassen dennoch Renditen zumindest im Bereich der normalen Aktienmarktrenditen erwarten – und das sind immer hin 6, 7 oder 8 Prozent. Anstelle von bedrohten Geldforderungen stellen Aktien also allzumal die richtige Alternative dar.

Dennoch gibt es sicher attraktivere Indizes als den DAX, auch wenn das Momentum den deutschen Leitindex noch durchaus bis 15.000 Punkte tragen kann. An der Börse ist alles möglich. Allerdings muss man sich überlegen, in welch beklagenswertem Zustand sich der deutsche Leitindex befindet: die Versorger E.ON (WKN: ENAG99) und RWE (WKN: 703712) werden durch eine wahnsinnige Energiepolitik zertrümmert. Die Deutsche Bank (WKN: 514000) wird als letzte funktionierende Großbank mit einem permanenten Wirtschaftskrieg aus dem Ausland überzogen und überlegt, das Privatkundengeschäft abzuspalten. Die Industrieunternehmen sind durch die Sanktionen gegen Russland schwer belastet. Und wenn Google[3] (WKN: A0B7FY) und Tesla (WKN: A1CX3T) ernst machen und das vollelektronische Auto bauen, dann gerät auch noch die Autoindustrie in die Abhängigkeit von U.S.-Technologiefirmen. Keine schönen Aussichten.

Im Zweifel werden wir Ihnen sichere Langfristanlagen mit einer noch einigermaßen attraktiven Dividende vorstellen, wie in den letzten Ausgaben unseres Börsenbriefes DER PRIVATINVESTOR bereits geschehen.

Auf gute Investments,

 Ihr

Prof. Dr. Max Otte



[1] Die Aktie befindet sich im Max Otte Vermögensbildungsfonds

[2] Die Aktie befindet sich im PI Global Value Fund und im Max Otte Vermögensbildungsfonds

[3] Die Aktie befindet sich im PI Global Value Fund und im Max Otte Vermögensbildungsfonds


[1] Die Aktie befindet sich im Max Otte Vermögensbildungsfonds. 

Anm.: Max-Otte-Audiofiles (je ca. 30 Min.) auf der Finanz Literacy Laufapp "Runplugged", siehe http://runplugged.com/spreadit .

Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert

 


(30.03.2015)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




 

Bildnachweis

1. Fische Deutschland   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #43: Wer mehr bezahlt, bekommt mehr Intelligenz, der Rest Tik-Tok-Videos

    Heute macht sich Wolfgang Gedanken über Speed Kills: Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendun...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing


    30.03.2015, 3584 Zeichen

    Sehr geehrte Privatanleger,

    auf der Website der Deutschen Bank las ich folgende Überschrift: „DAX & Co unter günstigen Vorzeichen. Europa könnte im Jahresverlauf für Anleger immer interessanter werden – allen voran der deutsche Aktienmarkt.“

    So sind sie, die Finanzmedien! Und die Anleger dazu. Fängt ein Index oder eine Aktie zu laufen an, steigt das Interesse. Und ist dann am größten, wenn der entsprechende Index in vollem Lauf ist. Natürlich gibt es auch jetzt noch DAX-Titel, die noch nicht überteuert sind. Die Allianz[1] (WKN: 840400) oder die Münchner Rück[2] (WKN: 843002) notieren zum Beispiel am fairen Wert. Das heißt, Sie können durchschnittlich sechs bis acht Prozent Rendite p.a. erwarten. Das ist – bei ca. 4 Prozent Dividende – sicher besser als die Alternative Festgeld. 

    Noch vor zwei Jahren, im Frühjahr 2013, als der DAX bei nur 7.400 Punkten stand, habe ich in einem n-tv-Interview einen Punktestand von 10.000 als „bis zum Jahresende möglich“ genannt: Moderatorin Annette Eimermacher wollte es mir nicht ganz glauben. Es hat dann auch ein paar Monate länger gedauert, aber 2014 war es soweit. Anfang 2013 haben sich noch wenige für den DAX interessiert.

    Noch während des Einbruchs Mitte Oktober 2014 standen wir bei 8.500 Punkten, heute erreichen wir die 12.000. Ein Anstieg von 40 Prozent! Ist es da nicht ein bisschen spät, für den DAX zu werben? Nein, denn Kursanstiege schaffen Lust auf mehr – immer mehr Anleger steigen ein. Value-Anleger sollten sich hingegen überlegen, wann sie sich zurückziehen sollten.

    Noch nicht! Der DAX mag insgesamt etwas zu teuer sein, und Qualitätstitel wie Procter & Gamble (WKN: 852062) oder Novartis (WKN: 904278) mögen auch mindestens fair bewertet sein. Sie lassen dennoch Renditen zumindest im Bereich der normalen Aktienmarktrenditen erwarten – und das sind immer hin 6, 7 oder 8 Prozent. Anstelle von bedrohten Geldforderungen stellen Aktien also allzumal die richtige Alternative dar.

    Dennoch gibt es sicher attraktivere Indizes als den DAX, auch wenn das Momentum den deutschen Leitindex noch durchaus bis 15.000 Punkte tragen kann. An der Börse ist alles möglich. Allerdings muss man sich überlegen, in welch beklagenswertem Zustand sich der deutsche Leitindex befindet: die Versorger E.ON (WKN: ENAG99) und RWE (WKN: 703712) werden durch eine wahnsinnige Energiepolitik zertrümmert. Die Deutsche Bank (WKN: 514000) wird als letzte funktionierende Großbank mit einem permanenten Wirtschaftskrieg aus dem Ausland überzogen und überlegt, das Privatkundengeschäft abzuspalten. Die Industrieunternehmen sind durch die Sanktionen gegen Russland schwer belastet. Und wenn Google[3] (WKN: A0B7FY) und Tesla (WKN: A1CX3T) ernst machen und das vollelektronische Auto bauen, dann gerät auch noch die Autoindustrie in die Abhängigkeit von U.S.-Technologiefirmen. Keine schönen Aussichten.

    Im Zweifel werden wir Ihnen sichere Langfristanlagen mit einer noch einigermaßen attraktiven Dividende vorstellen, wie in den letzten Ausgaben unseres Börsenbriefes DER PRIVATINVESTOR bereits geschehen.

    Auf gute Investments,

     Ihr

    Prof. Dr. Max Otte



    [1] Die Aktie befindet sich im Max Otte Vermögensbildungsfonds

    [2] Die Aktie befindet sich im PI Global Value Fund und im Max Otte Vermögensbildungsfonds

    [3] Die Aktie befindet sich im PI Global Value Fund und im Max Otte Vermögensbildungsfonds


    [1] Die Aktie befindet sich im Max Otte Vermögensbildungsfonds. 

    Anm.: Max-Otte-Audiofiles (je ca. 30 Min.) auf der Finanz Literacy Laufapp "Runplugged", siehe http://runplugged.com/spreadit .

    Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert

     


    (30.03.2015)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




     

    Bildnachweis

    1. Fische Deutschland   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Zertifikate Forum Austria
    Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

    » Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #43: Wer mehr bezahlt, bekommt mehr Intelligenz, der Rest Tik-Tok-Videos

      Heute macht sich Wolfgang Gedanken über Speed Kills: Also entweder werden wir Konsumenten uns in Bälde die Weisheit aus dem Computer nicht mehr leisten wollen, oder die Nutzbarkeit und die Anwendun...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h