15.03.2015, 3152 Zeichen
Investoren mieden Aktien aus dem japanischen Leitindex Nikkei 225 lange Zeit wie der Teufel das Weihwasser. Jetzt sind die Titel wieder auf dem Weg salonfähig zu werden − aus gutem Grund.
Was ist schon ein Dax von 11.902 Punkten...? Aus unserem Blickwinkel völlig unbemerkt ist der japanische Leitindex Nikkei 225 über die Marke von 19.000 Punkten geklettert. Das erste Mal seit 15 Jahren, seit April 2000, seit dem Platzen der Dotcom-Blase notiert der Nikkei wieder im 19er Bereich. Er schloss im fernen Tokio am Freitag mit 19.254 Punkten. Jetzt ist das Ganze zwar weder ein Allzeithoch und weit entfernt von den 38.916 Punkten von 1989, noch eine besonders runde Marke, doch es ist nicht minder bedeutsamer.
Denn der aktuelle Nikkei-Stand zeigt eines ganz eindeutig: Japanische Aktien werden wieder geliebt! Es scheint fast so, als hätten die Anleger erst auf eine zweite Notenbank gewartet, die wie die Bank of Japan die eigene Währung stark abwertet. Mit der Europäischen Zentralbank ist diese nun auf den Plan getreten und die lockere Geldpolitik der japanischen Zentralbank ist offenbar legitimiert.
Wir schätzen bekanntlich Alfred Roelli von der Schweizer Privatbank Pictet und seinen Jahresausblick. Er verwies darin Ende vergangenen Jahres darauf, dass Pictet Positionen japanischer Aktien aufbauen würde (siehe boersianer.info Ausgabe #4-5). Einmal mehr lag der Stratege damit richtig. Auch boersianer.info hat japanische Aktien etwa im Musterdepot Großes Value-Portfolio aufgenommen (siehe auch http://www.wikifolio.com/de/BINFOGRV). Resultat: Die Aktien von Sony, Toyota und Fujifilm sind seit 16. Januar 2015 um 43,4 und 16,5 sowie 11,8 Prozent gestiegen, während das gesamte Musterdepot um 9,9 Prozent zugelegt hat.
Am Markt erwartet man, dass japanische Unternehmen am stärksten vom niedrigen Ölpreis profitieren können, heißt es. Exportunternehmen profitieren ohnehin schon vom schwachen Yen analog zu den Euro-Europäern. Weniger schön: Der Nikkei klettert auch, weil die Bank of Japan Indexfonds (ETF) kauft, die die Indizes Nikkei und den breiter gefassten Topix abbilden. In den vergangenen zwei Jahren steckte sie 2,8 Billionen Yen (22 Milliarden Euro) in Indexfonds. Wer Ihnen dies aber als Hauptargument verkauft, hat die Größenordnung nicht im Auge. Denn allein Toyota hat einen Börsenwert von fast 220 Milliarden Euro – dem Zehnfachen. Der ETF-Kauf der Bank of Japan ist also nur ein Tropfen auf den heißen Stein und kann den 225 Werte umfassenden Nikkei oder den Topix mit fast 1700 Werten kaum bewegen und ist darüber hinaus längst eingepreist.
Letztendlich ist es eher die Hausse, die die Hausse nährt. Soll heißen: Die gute Stimmung zieht an und Anleger, die einst dem japanischen Markt den Rücken gekehrt haben, kommen nun wieder. Wie beim Dax wird das aber nicht ewig so weitergehen. Japanische Aktien sind jedoch wieder salonfähig für weltweite Portfolios geworden. Hält die Tendenz an, können Euro-Anleger mit ihnen sogar noch Währungsgewinne einfahren. In diesem Sinne, viel Anlage-Erfolg
Ihr Ulrich W. Hanke, Chefredakteur boersianer.info http://www.boersianer.info
Zur Person: 12 Fragen an … Ulrich W. Hanke, boersianer.info
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 106/365: Nach Europa ist nun auch die USA Opfer der eigenen Regierenden geworden
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.
Random Partner
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 16.4.: Extremes zu CPI Europe, Verbund (Börse Geschichte...
» Nachlese: Marco Reiter, Wolfgang Matejka (audio cd.at)
» PIR-News: News zu Flughafen Wien, FACC (Christine Petzwinkler)
» Spoiler: UBM am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)
» Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Ca...
» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, EVN und Frequentis gesucht
» ATX-Trends: Strabag, Porr, AMAG ...
» LinkedIn-NL: Klar brauchte ich auch eine #actionfigur und wer hat schon ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Wolfgang Matejka, Marco Reiter, Donald ...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX am Mittwoch leicht im Plus
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Frequentis legt 7,...
- Cleen Energy wird geschlossen - Delisting von Wie...
- Wie Kostad, Frequentis, Pierer Mobility, Porr, RH...
- Wie Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, C...
- Österreich-Depots: Jahresplus ausgebaut (Depot Ko...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing