Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Erklärung des ÖCGK(Daniel Koinegg)

04.02.2015, 6809 Zeichen

Heute möchte ich wieder auf einen alten Bekannten eingehen, nämlich auf den Österreichischen Corporate Governance Kodex (kurz ÖCGK). Dieser ist uns schon einmal im Rahmen eines Artikels über die Kriterien zur variablen Vorstandsvergütung im Bargain Magazine über den Weg gelaufen. Ich denke, dass es nicht schaden kann, wenn man über einige Grundlagen dieses Regelungsinstrumentes Bescheid weiß, weshalb ich es in seinen Grundzügen heute erläutern möchte.

Der ÖCGK wurde nach einer Konsultationsphase im Jahr 2002 durch den Österreichischen Arbeitskreis für Corporate Governance eingeführt. Seither ist er mehrmals überarbeitet und an die fortschreitenden Entwicklungen angepasst worden. Den Kodex selbst kann man sich – inklusive darauf abgestimmter Interpretationsvorlagen – auch auf der Homepage des genannten Arbeitskreises besorgen. Alle folgenden Seiten- und Regelverweise beziehen sich auf die dort downloadbare Version des ÖCGK in der Fassung von Jänner 2015.

Corporate Governance meint begrifflich die Führung von Unternehmen sowie die Überwachung dieser Führung. Bereits das Vorwort des ÖCGK zeigt eine seiner wichtigsten Zielsetzungen, nämlich die Stärkung des Vertrauens internationaler und nationaler Investoren in den österreichischen Kapitalmarkt, und zwar in Bezug auf diese Führungs- und Überwachungsfunktionen. Ein weiteres Ziel des Kodex ist laut seiner Präambel die Erreichung verantwortlicher, auf nachhaltige und langfristige Wertschaffung ausgerichteter Leitung.

Der Kodex gliedert sich inhaltlich in 6 Teile (Siehe Inhaltsverzeichnis des ÖCGK):

  1. Präambel
  2. Aktionäre und Hauptversammlung
  3. Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand
  4. Vorstand
  5. Aufsichtsrat
  6. Transparenz und Prüfung

Danach gibt es noch einige Anhänge mit Mustern.

Grundsätzlich ist es so, dass der Kodex nicht per se rechtsverbindlich ist. Allerdings sind österreichische börsenotierte Aktiengesellschaften dazu aufgerufen, sich durch Unterwerfungserklärung zu seiner Einhaltung zu bekennen. Auch nicht börsenotierten Gesellschaften wird dessen Einhaltung empfohlen (S 11 f.). Für Unternehmen, die im prime-Segment der Wiener Börse notieren wollen, ist dessen Einhaltung durch Unterwerfungserklärung sogar Pflicht (S 12; sh auch Regeln der Wiener Börse)

Die Regeln des Kodex sind in drei verschiedene Kategorien gegliedert (sh hierzu S 14). Diese sind L-Regeln (für „Legal Requirement“), C-Regeln (für „Comply or Explain“) und R-Regeln („Recommendation“). Die L-Regeln beruhen auf zwingenden Rechtsregeln, wie beispielsweise jenen des österreichischen Aktiengesetzes. C-Regeln sind ebenfalls verbindlich, allerdings kann man durch Erklärung des Grundes davon abweichen. R-Regeln müssen weder eingehalten werden, noch müsste deren Nichteinhaltung begründet werden.

Beispiel für eine L-Regel

Hier ist gleich Regel 1 des ÖCGK als Beispiel dienlich. Diese sagt: „Alle Aktionäre sind unter gleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln. Das Gebot zur Gleichbehandlung gilt in besonderer Weise gegenüber institutionellen Anlegern einerseits und Privatanlegern andererseits.“ Der erste Satz dieses allgemeinen Gleichbehandlungsgebotes findet seine Entsprechung bereits in § 47a Aktiengesetz (AktG). Die Ergänzung hinsichtlich privater und institutioneller Investoren wurde noch hinzugefügt.

Beispiel für eine C-Regel

Hier ist beispielsweise Regel 27 zu nennen, der Kriterien für die Vorstandsvergütung festlegt und wie folgt lautet: „Bei Abschluss von Vorstandsverträgen wird zusätzlich auf die Einhaltung folgender Grundsätze geachtet: Die Vergütung enthält fixe und variable Bestandteile. Die variablen Vergütungsteile knüpfen insbesondere an nachhaltige, langfristige und mehrjährige Leistungskriterien an, beziehen auch nicht-finanzielle Kriterien mit ein und dürfen nicht zum Eingehen unangemessener Risiken verleiten. Für variable Vergütungskomponenten sind messbare Leistungskriterien sowie betragliche oder als Prozentsätze der fixen Vergütungsteile bestimmte Höchstgrenzen im Voraus festzulegen. Es ist vorzusehen, dass die Gesellschaft variable Vergütungskomponenten zurückfordern kann, wenn sich herausstellt, dass diese auf der Grundlage von offenkundig falschen Daten ausgezahlt wurden.

Diese Regel ist also entweder einzuhalten, oder ihre Nichteinhaltung zu begründen. Eine derartige Begründung kann beispielsweise so aussehen: „Ein rückwirkender Eingriff in bestehende Verträge erscheint nicht angemessen. Die bestehenden Vorstandsverträge knüpfen hinsichtlich ihrer variablen Vergütungsteile nicht an nicht finanzielle Kriterien an und enthalten keine betragsmäßigen Höchstgrenzen. Die Festlegung betragsmäßiger höchstgrenzen variabler Vergütungsbestandteile würde die Flexibilität mindern, um auf im Vorhinein nicht absehbare Entwicklungen eingehen und besondere Leistungen honorieren zu können.“ (siehe Agrana Geschäftsbericht 2013/2014, Corporate Governance Bericht, S. 8).

Beispiel für eine R-Regel

Hier kann beispielsweise Regel 75 herangezogen werden, die wie folgt lautet: „Die Gesellschaft hält regelmäßig, bei entsprechendem Bedarf auch quartalsweise, Conference Calls oder ähnliche Informationsveranstaltungen für Analysten und Investoren ab. Dabei sind zumindest die verwendeten Informationsunterlagen (Präsentationen) über die Website der Gesellschaft dem Publikum zugänglich zu machen. Andere kapitalmarktrelevante Veranstaltungen, wie Hauptversammlungen, sind, soweit wirtschaftlich vertretbar, als Audio- und/oder Videoübertragung auf der Website der Gesellschaft zugänglich zu machen.

Das bedeutet, dass es zwar empfohlen wird, regelmäßige Conference Calls abzuhalten, es aber nicht begründet werden muss, wenn das nicht geschieht.

Sonstiges

Regel 60 des ÖCGK verlangt verbindlich, dass jede Gesellschaft regelmäßig einen sogenannten Corporate Governance Bericht aufstellt. Die korrespondierende rechtliche Bestimmung hierfür ist § 243b Unternehmensgesetzbuch (UGB). Dieser Bericht, bzw genauer gesagt die Sinnhaftigkeit der Einhaltung der C-Regeln, ist (sh die C-Regel 62 ÖCGK) mindestens alle 3 Jahre extern evaluieren und bewerten zu lassen. Als Muster für eine solche Evaluierung gibt es auch Fragebögen auf der Seite des Corporate Governance Arbeitskreises.

Ich persönlich empfinde es als Mangel, dass Regel 62 nur eine C-Regel ist. Dadurch erscheint es mir zumindest so, dass die Sinnhaftigkeit des gesamten Comply-or-Explain-Konzeptes etwas unterlaufen wird. Wenn die Begründung der Nichteinhaltung der C-Regeln nicht zwingend regelmäßig extern überprüft werden muss, läuft das meines Erachtens darauf hinaus, dass jede – wenn auch noch so fadenscheinige – Begründung zur Nichteinhaltung von so wichtigen Regeln wie beispielsweise den Kriterien zur variablen Vergütung von Vorständen ausreicht. Damit wird dem Prinzip meiner Meinung nach aber der Sinn genommen.

The post Erklärung des ÖCGK appeared first on Bargain.


(04.02.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #750: Christoph Boschan überrascht mich zum Jubiläum und ich sage thx, die finalen Umsatzwerte sind da




 

Bildnachweis

1. Kodex Banken- und Börserecht 2013 (c) Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Polytec Group, voestalpine, Agrana, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Warimpex, OMV, VIG, Semperit, RBI, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, EVN, EuroTeleSites AG, Oberbank AG Stamm, Immofinanz, Mayr-Melnhof, Amag, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Schwächer (Depot Kommentar)

» Börsenradio Live-Blick 2/10: DAX schwächer, Rheinmetall wiedererstarkt, ...

» Wiener Börse Party #750: Christoph Boschan überrascht mich zum Jubiläum ...

» Börsegeschichte 2.10.: Wienerberger, Andritz, EuroTeleSites (Börse Gesch...

» In den News: Wiener Börse-Umsätze, Verbund, Flughafen Wien, Aktiendeals ...

» Nachlese: London Day, Petrus Advisers, Helga Mayer Stellantis Opel (Chri...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Addiko Bank, Agrana, Do&Co gesucht, IR...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. DAX, Covestro, Siemens Energy

» ATX-Trends: UBM, Porr, Bawag, Erste Group, RBI ...

» Börsepeople im Podcast S15/03: Helga Mayer


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3DYG5
AT0000A3CT80
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Agrana(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 3.43%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: OMV -1.08%
    Star der Stunde: DO&CO 0.67%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -2.68%
    Star der Stunde: AT&S 2.85%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.7%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(1)
    Star der Stunde: Strabag 1.01%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.01%

    Featured Partner Video

    Sport in englischer Sprache

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. September 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published


    04.02.2015, 6809 Zeichen

    Heute möchte ich wieder auf einen alten Bekannten eingehen, nämlich auf den Österreichischen Corporate Governance Kodex (kurz ÖCGK). Dieser ist uns schon einmal im Rahmen eines Artikels über die Kriterien zur variablen Vorstandsvergütung im Bargain Magazine über den Weg gelaufen. Ich denke, dass es nicht schaden kann, wenn man über einige Grundlagen dieses Regelungsinstrumentes Bescheid weiß, weshalb ich es in seinen Grundzügen heute erläutern möchte.

    Der ÖCGK wurde nach einer Konsultationsphase im Jahr 2002 durch den Österreichischen Arbeitskreis für Corporate Governance eingeführt. Seither ist er mehrmals überarbeitet und an die fortschreitenden Entwicklungen angepasst worden. Den Kodex selbst kann man sich – inklusive darauf abgestimmter Interpretationsvorlagen – auch auf der Homepage des genannten Arbeitskreises besorgen. Alle folgenden Seiten- und Regelverweise beziehen sich auf die dort downloadbare Version des ÖCGK in der Fassung von Jänner 2015.

    Corporate Governance meint begrifflich die Führung von Unternehmen sowie die Überwachung dieser Führung. Bereits das Vorwort des ÖCGK zeigt eine seiner wichtigsten Zielsetzungen, nämlich die Stärkung des Vertrauens internationaler und nationaler Investoren in den österreichischen Kapitalmarkt, und zwar in Bezug auf diese Führungs- und Überwachungsfunktionen. Ein weiteres Ziel des Kodex ist laut seiner Präambel die Erreichung verantwortlicher, auf nachhaltige und langfristige Wertschaffung ausgerichteter Leitung.

    Der Kodex gliedert sich inhaltlich in 6 Teile (Siehe Inhaltsverzeichnis des ÖCGK):

    1. Präambel
    2. Aktionäre und Hauptversammlung
    3. Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Vorstand
    4. Vorstand
    5. Aufsichtsrat
    6. Transparenz und Prüfung

    Danach gibt es noch einige Anhänge mit Mustern.

    Grundsätzlich ist es so, dass der Kodex nicht per se rechtsverbindlich ist. Allerdings sind österreichische börsenotierte Aktiengesellschaften dazu aufgerufen, sich durch Unterwerfungserklärung zu seiner Einhaltung zu bekennen. Auch nicht börsenotierten Gesellschaften wird dessen Einhaltung empfohlen (S 11 f.). Für Unternehmen, die im prime-Segment der Wiener Börse notieren wollen, ist dessen Einhaltung durch Unterwerfungserklärung sogar Pflicht (S 12; sh auch Regeln der Wiener Börse)

    Die Regeln des Kodex sind in drei verschiedene Kategorien gegliedert (sh hierzu S 14). Diese sind L-Regeln (für „Legal Requirement“), C-Regeln (für „Comply or Explain“) und R-Regeln („Recommendation“). Die L-Regeln beruhen auf zwingenden Rechtsregeln, wie beispielsweise jenen des österreichischen Aktiengesetzes. C-Regeln sind ebenfalls verbindlich, allerdings kann man durch Erklärung des Grundes davon abweichen. R-Regeln müssen weder eingehalten werden, noch müsste deren Nichteinhaltung begründet werden.

    Beispiel für eine L-Regel

    Hier ist gleich Regel 1 des ÖCGK als Beispiel dienlich. Diese sagt: „Alle Aktionäre sind unter gleichen Voraussetzungen gleich zu behandeln. Das Gebot zur Gleichbehandlung gilt in besonderer Weise gegenüber institutionellen Anlegern einerseits und Privatanlegern andererseits.“ Der erste Satz dieses allgemeinen Gleichbehandlungsgebotes findet seine Entsprechung bereits in § 47a Aktiengesetz (AktG). Die Ergänzung hinsichtlich privater und institutioneller Investoren wurde noch hinzugefügt.

    Beispiel für eine C-Regel

    Hier ist beispielsweise Regel 27 zu nennen, der Kriterien für die Vorstandsvergütung festlegt und wie folgt lautet: „Bei Abschluss von Vorstandsverträgen wird zusätzlich auf die Einhaltung folgender Grundsätze geachtet: Die Vergütung enthält fixe und variable Bestandteile. Die variablen Vergütungsteile knüpfen insbesondere an nachhaltige, langfristige und mehrjährige Leistungskriterien an, beziehen auch nicht-finanzielle Kriterien mit ein und dürfen nicht zum Eingehen unangemessener Risiken verleiten. Für variable Vergütungskomponenten sind messbare Leistungskriterien sowie betragliche oder als Prozentsätze der fixen Vergütungsteile bestimmte Höchstgrenzen im Voraus festzulegen. Es ist vorzusehen, dass die Gesellschaft variable Vergütungskomponenten zurückfordern kann, wenn sich herausstellt, dass diese auf der Grundlage von offenkundig falschen Daten ausgezahlt wurden.

    Diese Regel ist also entweder einzuhalten, oder ihre Nichteinhaltung zu begründen. Eine derartige Begründung kann beispielsweise so aussehen: „Ein rückwirkender Eingriff in bestehende Verträge erscheint nicht angemessen. Die bestehenden Vorstandsverträge knüpfen hinsichtlich ihrer variablen Vergütungsteile nicht an nicht finanzielle Kriterien an und enthalten keine betragsmäßigen Höchstgrenzen. Die Festlegung betragsmäßiger höchstgrenzen variabler Vergütungsbestandteile würde die Flexibilität mindern, um auf im Vorhinein nicht absehbare Entwicklungen eingehen und besondere Leistungen honorieren zu können.“ (siehe Agrana Geschäftsbericht 2013/2014, Corporate Governance Bericht, S. 8).

    Beispiel für eine R-Regel

    Hier kann beispielsweise Regel 75 herangezogen werden, die wie folgt lautet: „Die Gesellschaft hält regelmäßig, bei entsprechendem Bedarf auch quartalsweise, Conference Calls oder ähnliche Informationsveranstaltungen für Analysten und Investoren ab. Dabei sind zumindest die verwendeten Informationsunterlagen (Präsentationen) über die Website der Gesellschaft dem Publikum zugänglich zu machen. Andere kapitalmarktrelevante Veranstaltungen, wie Hauptversammlungen, sind, soweit wirtschaftlich vertretbar, als Audio- und/oder Videoübertragung auf der Website der Gesellschaft zugänglich zu machen.

    Das bedeutet, dass es zwar empfohlen wird, regelmäßige Conference Calls abzuhalten, es aber nicht begründet werden muss, wenn das nicht geschieht.

    Sonstiges

    Regel 60 des ÖCGK verlangt verbindlich, dass jede Gesellschaft regelmäßig einen sogenannten Corporate Governance Bericht aufstellt. Die korrespondierende rechtliche Bestimmung hierfür ist § 243b Unternehmensgesetzbuch (UGB). Dieser Bericht, bzw genauer gesagt die Sinnhaftigkeit der Einhaltung der C-Regeln, ist (sh die C-Regel 62 ÖCGK) mindestens alle 3 Jahre extern evaluieren und bewerten zu lassen. Als Muster für eine solche Evaluierung gibt es auch Fragebögen auf der Seite des Corporate Governance Arbeitskreises.

    Ich persönlich empfinde es als Mangel, dass Regel 62 nur eine C-Regel ist. Dadurch erscheint es mir zumindest so, dass die Sinnhaftigkeit des gesamten Comply-or-Explain-Konzeptes etwas unterlaufen wird. Wenn die Begründung der Nichteinhaltung der C-Regeln nicht zwingend regelmäßig extern überprüft werden muss, läuft das meines Erachtens darauf hinaus, dass jede – wenn auch noch so fadenscheinige – Begründung zur Nichteinhaltung von so wichtigen Regeln wie beispielsweise den Kriterien zur variablen Vergütung von Vorständen ausreicht. Damit wird dem Prinzip meiner Meinung nach aber der Sinn genommen.

    The post Erklärung des ÖCGK appeared first on Bargain.


    (04.02.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #750: Christoph Boschan überrascht mich zum Jubiläum und ich sage thx, die finalen Umsatzwerte sind da




     

    Bildnachweis

    1. Kodex Banken- und Börserecht 2013 (c) Martina Draper   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Polytec Group, voestalpine, Agrana, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Warimpex, OMV, VIG, Semperit, RBI, Wienerberger, Cleen Energy, DO&CO, EVN, EuroTeleSites AG, Oberbank AG Stamm, Immofinanz, Mayr-Melnhof, Amag, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsenradio Live-Blick 2/10: DAX schwächer, Rheinmetall wiedererstarkt, ...

    » Wiener Börse Party #750: Christoph Boschan überrascht mich zum Jubiläum ...

    » Börsegeschichte 2.10.: Wienerberger, Andritz, EuroTeleSites (Börse Gesch...

    » In den News: Wiener Börse-Umsätze, Verbund, Flughafen Wien, Aktiendeals ...

    » Nachlese: London Day, Petrus Advisers, Helga Mayer Stellantis Opel (Chri...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Addiko Bank, Agrana, Do&Co gesucht, IR...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. DAX, Covestro, Siemens Energy

    » ATX-Trends: UBM, Porr, Bawag, Erste Group, RBI ...

    » Börsepeople im Podcast S15/03: Helga Mayer


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3DYG5
    AT0000A3CT80
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Agrana(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 3.43%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: OMV -1.08%
      Star der Stunde: DO&CO 0.67%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -2.68%
      Star der Stunde: AT&S 2.85%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.7%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(1)
      Star der Stunde: Strabag 1.01%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.01%

      Featured Partner Video

      Sport in englischer Sprache

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. September 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -...

      Books josefchladek.com

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Daido Moriyama
      Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
      2008
      Akio Nagasawa

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition