Academy: Geldnahe Werte - Überlassung, Rückzahlungsversprechen, Zinsversprechen, Laufzeit (Daniel Koinegg)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



29.01.2015, 4375 Zeichen

Heute geht es um sogenannte geldnahe Werte im Allgemeinen. Bei so einem schwammigen Begriff ist es zunächst einmal erforderlich, eine halbwegs nachvollziehbare Abgrenzung zu begründen. Wir weisen bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass diese Art der Unterscheidung, wie wir sie in der Academy vornehmen, nur unsere persönliche Sicht der Dinge darstellt. Zu Beginn geht es hauptsächlich darum, dem Einsteiger in die Welt der Kapitalmärkte ein grundsätzliches Verständnis für die Unterschiede zwischen Geld- und Sachwerten zu vermitteln.

Begriffsbestimmung

Geldnahe Werte definieren sich für uns im Allgemeinen dadurch, dass hierbei Geld, wie es bereits im zugehörigen Kapitel der Academy in seiner Funktionsweise definiert wurde, an einen Vertragspartner im Austausch für ein Versprechen (oftmals über einen bestimmten Zeitraum) hingegeben wird. Dieses Versprechen umfasst im Normalfall die Rückzahlung des hingegebenen Geldbetrages zuzüglich einer Prämie für die Überlassung der Summe. Diese Prämie nennt man auch Zins.

Die wichtigsten Merkmale von geldnahen Werten nach unserer Definition sind also:

a)      Überlassung einer Geldsumme an einen Vertragspartner

b)      Rückzahlungsversprechen

c)      Zinsversprechen

d)      (Laufzeit)

Überlassung einer Geldsumme an einen Vertragspartner

Ein gemeinsames Merkmal ist wie gesagt die Überlassung einer bestimmten Menge Geld an jemand anderen. Dieser andere kann entweder eine natürliche Person, dh ein Mensch, oder eine juristische Person, dh beispielsweise eine Bank als Aktiengesellschaft, sein. Die Höhe der überlassenen Geldsumme kann ebenfalls variieren und je nach Vereinbarung schwanken.

Das Rückzahlungsversprechen

Das ist für uns in der Academy das entscheidende Kriterium für die Abgrenzung zwischen geldnahen Werten und sogenannten Sachwerten. Es hängt für die Zuordnung davon ab, was im Gegenzug für die Hingabe der Geldsumme vom Empfänger geleistet wird. Gibt der Empfänger der Geldsumme das Versprechen, die Geldsumme irgendwann wieder zurückzuzahlen, sprechen wir von Geldnahen Werten. Gibt der Empfänger aber eine andere Sache im Austausch für die Geldsumme, erhält man einen Sachwert. Damit ist aber noch nicht gesagt, ob der Sachwert als solcher geeignet ist, Erträge für seinen Käufer zu produzieren. Später in der Academy werden wir noch einige solche Sachwerte kennenlernen, die möglicherweise diese Eignung haben.

Das Zinsversprechen

Der Zins ist sozusagen die „Nutzungsgebühr“ für das Geld, das dem anderen überlassen wird. Logischerweise hängt diese Nutzungsgebühr – wie auch beispielsweise bei der Vermietung einer Wohnung – davon ab, wie sehr man dem Gegenüber vertrauen kann, dass er sein Rückzahlungsversprechen einhalten kann. Je skeptischer ich in Bezug auf die Zahlungskräftigkeit meines Gegenübers bin, desto höher werde ich diese Nutzungsgebühr nämlich ansetzen (oder ihm das Geld erst gar nicht überlassen). Außerdem hängt die Höhe des Zinses in der Regel von der Dauer der Überlassung ab – je länger der Zeitraum ist, für den ich die Geldsumme selbst nicht nutzen kann, desto höher ist sozusagen die Gefahr, dass der Vertragspartner irgendwann im Laufe der Zeit nicht mehr in der Lage sein wird, sein Rückzahlungsversprechen einzulösen. Hierbei wird gleich ein ganz fundamentales und deshalb wichtiges Konzept für geldnahe Werte ersichtlich, nämlich das grundsätzliche Zusammenspiel zwischen Risiko und Ertrag (=Rendite). Je kürzer der Überlassungszeitraum und je vertrauenswürdiger der Vertragspartner ist, desto niedriger ist der Zins als Nutzungsgebühr – und umgekehrt.

(Laufzeit)

Die überlassene Geldsumme wird oftmals auch über einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Die Dauer dieses Zeitraumes kann erheblich schwanken und reicht von extrem kurzen Zeitspannen von Stunden bis hin zu einer atypischen Ausgestaltung, wo die Geldsumme quasi auf unbestimmte Dauer übertragen wird, weshalb die bestimmte Laufzeit kein KO-Kriterium ist. Auch Konstellationen, wo die Summe zwar auf unbestimmte Zeit überlassen wird, aber jederzeit rückforderbar ist, sind nicht unüblich.

Beispiele

Beispiele für geldnahe Werte nach unserer Definition sind Sparbücher, Bausparverträge, Versicherungen, Girokonten, aber auch Anleihen in allen nur erdenklichen Variationen. Letztere werden aufgrund ihrer besonderen Bedeutung ohnehin noch gesondert behandelt.

Der Beitrag Academy: Geldnahe Werte erschien zuerst auf Bargain.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger 156. Börsegeburtstag, Palfinger beim Öst. Aktientag




 

Bildnachweis

1. Kassa, Kasse, voll, volle Kasse, Geld, Euro, Erfolg, gefüllt, reich, einkaufen, Konsum, http://www.shutterstock.com/de/pic-86163733/stock-photo-euro-money-in-the-till.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Kassa, Kasse, voll, volle Kasse, Geld, Euro, Erfolg, gefüllt, reich, einkaufen, Konsum, http://www.shutterstock.com/de/pic-86163733/stock-photo-euro-money-in-the-till.html , (© www.shutterstock.com)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
    BSN Vola-Event Porr
    BSN Vola-Event HeidelbergCement
    Star der Stunde: Frequentis 2.2%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(1)
    Star der Stunde: Porr 1.36%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.83%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.78%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Strabag(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Academy: Geldnahe Werte - Überlassung, Rückzahlungsversprechen, Zinsversprechen, Laufzeit (Daniel Koinegg)


    29.01.2015, 4375 Zeichen

    Heute geht es um sogenannte geldnahe Werte im Allgemeinen. Bei so einem schwammigen Begriff ist es zunächst einmal erforderlich, eine halbwegs nachvollziehbare Abgrenzung zu begründen. Wir weisen bereits an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass diese Art der Unterscheidung, wie wir sie in der Academy vornehmen, nur unsere persönliche Sicht der Dinge darstellt. Zu Beginn geht es hauptsächlich darum, dem Einsteiger in die Welt der Kapitalmärkte ein grundsätzliches Verständnis für die Unterschiede zwischen Geld- und Sachwerten zu vermitteln.

    Begriffsbestimmung

    Geldnahe Werte definieren sich für uns im Allgemeinen dadurch, dass hierbei Geld, wie es bereits im zugehörigen Kapitel der Academy in seiner Funktionsweise definiert wurde, an einen Vertragspartner im Austausch für ein Versprechen (oftmals über einen bestimmten Zeitraum) hingegeben wird. Dieses Versprechen umfasst im Normalfall die Rückzahlung des hingegebenen Geldbetrages zuzüglich einer Prämie für die Überlassung der Summe. Diese Prämie nennt man auch Zins.

    Die wichtigsten Merkmale von geldnahen Werten nach unserer Definition sind also:

    a)      Überlassung einer Geldsumme an einen Vertragspartner

    b)      Rückzahlungsversprechen

    c)      Zinsversprechen

    d)      (Laufzeit)

    Überlassung einer Geldsumme an einen Vertragspartner

    Ein gemeinsames Merkmal ist wie gesagt die Überlassung einer bestimmten Menge Geld an jemand anderen. Dieser andere kann entweder eine natürliche Person, dh ein Mensch, oder eine juristische Person, dh beispielsweise eine Bank als Aktiengesellschaft, sein. Die Höhe der überlassenen Geldsumme kann ebenfalls variieren und je nach Vereinbarung schwanken.

    Das Rückzahlungsversprechen

    Das ist für uns in der Academy das entscheidende Kriterium für die Abgrenzung zwischen geldnahen Werten und sogenannten Sachwerten. Es hängt für die Zuordnung davon ab, was im Gegenzug für die Hingabe der Geldsumme vom Empfänger geleistet wird. Gibt der Empfänger der Geldsumme das Versprechen, die Geldsumme irgendwann wieder zurückzuzahlen, sprechen wir von Geldnahen Werten. Gibt der Empfänger aber eine andere Sache im Austausch für die Geldsumme, erhält man einen Sachwert. Damit ist aber noch nicht gesagt, ob der Sachwert als solcher geeignet ist, Erträge für seinen Käufer zu produzieren. Später in der Academy werden wir noch einige solche Sachwerte kennenlernen, die möglicherweise diese Eignung haben.

    Das Zinsversprechen

    Der Zins ist sozusagen die „Nutzungsgebühr“ für das Geld, das dem anderen überlassen wird. Logischerweise hängt diese Nutzungsgebühr – wie auch beispielsweise bei der Vermietung einer Wohnung – davon ab, wie sehr man dem Gegenüber vertrauen kann, dass er sein Rückzahlungsversprechen einhalten kann. Je skeptischer ich in Bezug auf die Zahlungskräftigkeit meines Gegenübers bin, desto höher werde ich diese Nutzungsgebühr nämlich ansetzen (oder ihm das Geld erst gar nicht überlassen). Außerdem hängt die Höhe des Zinses in der Regel von der Dauer der Überlassung ab – je länger der Zeitraum ist, für den ich die Geldsumme selbst nicht nutzen kann, desto höher ist sozusagen die Gefahr, dass der Vertragspartner irgendwann im Laufe der Zeit nicht mehr in der Lage sein wird, sein Rückzahlungsversprechen einzulösen. Hierbei wird gleich ein ganz fundamentales und deshalb wichtiges Konzept für geldnahe Werte ersichtlich, nämlich das grundsätzliche Zusammenspiel zwischen Risiko und Ertrag (=Rendite). Je kürzer der Überlassungszeitraum und je vertrauenswürdiger der Vertragspartner ist, desto niedriger ist der Zins als Nutzungsgebühr – und umgekehrt.

    (Laufzeit)

    Die überlassene Geldsumme wird oftmals auch über einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellt. Die Dauer dieses Zeitraumes kann erheblich schwanken und reicht von extrem kurzen Zeitspannen von Stunden bis hin zu einer atypischen Ausgestaltung, wo die Geldsumme quasi auf unbestimmte Dauer übertragen wird, weshalb die bestimmte Laufzeit kein KO-Kriterium ist. Auch Konstellationen, wo die Summe zwar auf unbestimmte Zeit überlassen wird, aber jederzeit rückforderbar ist, sind nicht unüblich.

    Beispiele

    Beispiele für geldnahe Werte nach unserer Definition sind Sparbücher, Bausparverträge, Versicherungen, Girokonten, aber auch Anleihen in allen nur erdenklichen Variationen. Letztere werden aufgrund ihrer besonderen Bedeutung ohnehin noch gesondert behandelt.

    Der Beitrag Academy: Geldnahe Werte erschien zuerst auf Bargain.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger 156. Börsegeburtstag, Palfinger beim Öst. Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. Kassa, Kasse, voll, volle Kasse, Geld, Euro, Erfolg, gefüllt, reich, einkaufen, Konsum, http://www.shutterstock.com/de/pic-86163733/stock-photo-euro-money-in-the-till.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, DO&CO, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, ATX, ATX Prime, ATX TR, Verbund, Wienerberger, Andritz, AT&S, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, CPI Europe AG, Lenzing, SBO, Mayr-Melnhof, Strabag, Bawag, Erste Group, Gurktaler AG VZ, Palfinger, Polytec Group, Semperit, voestalpine, Marinomed Biotech, FACC, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Kassa, Kasse, voll, volle Kasse, Geld, Euro, Erfolg, gefüllt, reich, einkaufen, Konsum, http://www.shutterstock.com/de/pic-86163733/stock-photo-euro-money-in-the-till.html , (© www.shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1)
      BSN Vola-Event Porr
      BSN Vola-Event HeidelbergCement
      Star der Stunde: Frequentis 2.2%, Rutsch der Stunde: Semperit -0.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(1)
      Star der Stunde: Porr 1.36%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.83%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.78%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Strabag(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h