21.07.2014, 5020 Zeichen
Die OTS-Rückfragen gehen an die in der Aussendung angeführten Mail-Adressen. Die folgende Frage wurde am 21.07.2014 verschickt und am gleichen Tag beantwortet.
Frage: Lieber Herr Wolschner, als Präsident des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) informieren Sie heute über die Situation am Betonmarkt. Man kennt Sie vor allem als Chef der börsenotieren SW Umwelttechnik. Welche Rolle spielt der Betonmarkt eigentlich für die SW? Beste Grüsse Christian Drastil
Antwort: SW Umwelttechnik entwickelt, produziert und verkauft seit über 100 Jahren Betonfertigteile für Infrastruktur und Wasserschutz. Wir gehören in unseren Marktsegmenten zu den Marktführern und sind bestrebt, diese Position durch Kostenführerschaft und Innovation auszubauen. Bernd Wolschner
Wien (OTS) - Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) verzeichnen leicht steigende Umsätze. 39 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass der Umsatz im ersten Halbjahr 2014 gewachsen ist, bei 29 Prozent blieb er auf demselben Niveau und bei rund einem Drittel sank der Umsatz. Der knappe Zuwachs basiert jedoch auf dem Vergleich mit dem sehr schwachen ersten Halbjahr 2013. Vor zwölf Monaten hatten noch 60 Prozent der Unternehmen mit Umsatzverlusten zu kämpfen. Hauptgrund waren damals die schlechten Wetterverhältnisse.
Zwtl.: Starker Wohnbau
2014 zeichnet sich der Wohnbau als ein stabilisierender Wirtschaftsfaktor ab. Mehr als die Hälfte der Befragten sieht hier für die Branche gleichbleibende oder wachsende Umsätze im heurigen Jahr. Dagegen rechnet fast jeweils die Hälfte der Befragten im Bürobau (48 Prozent) sowie dem Gewerbe- und Industriebau (48 Prozent) mit einem Umsatzminus. Rückläufig ist auch der Tief- und Straßenbau (42 Prozent). In dieser Sparte wirkt sich die zurückhaltende Investitionsbereitschaft der öffentlichen Hand stark aus.
Zwtl.: Herausforderndes zweites Halbjahr
Gedämpfte Erwartungen hegen die Unternehmen gegenüber dem kommenden Halbjahr. Jeder dritte Befragte rechnet mit Umsatzeinbußen, während nur 23 Prozent an ein Umsatzplus glauben. "Diese eher pessimistischen Annahmen liegen aber im überdurchschnittlich erfolgreichen zweiten Halbjahr 2013 begründet. Es ist schwer möglich, heuer die Ergebnisse nochmals zu übertreffen. Wir sind trotzdem optimistisch, dass die Unternehmen den Vorsprung aus dem ersten Halbjahr mitnehmen und damit das Gesamtjahresergebnis halten oder sogar verbessern können", erklärt VÖB Präsident Bernd Wolschner.
Zwtl.: Stabile Beschäftigungsverhältnisse
Für die Beschäftigungssituation zeichnet die Konjunkturumfrage des VÖB ein positives Bild. 77 Prozent gehen von einer stabilen Beschäftigungssituation bis Jahresende aus. Rund die Hälfte aller Lehrlinge ist in der Produktion tätig. Jeder vierte Auszubildende wird in der Verwaltung eingesetzt und 17 Prozent arbeiten im Vertrieb. Die Anzahl der Auszubildenden bewegt sich in den meisten Unternehmen zwischen ein bis fünf Personen.
Zwtl.: Druck durch Lohndumping auf Baustellen
Dabei wird die Marktsituation für die Betriebe zunehmend schwieriger. Immer mehr Unternehmen beschäftigen ausländische Mitarbeiter auf Werksvertragsbasis zu Niedriglöhnen und betreiben dadurch Preis- und Sozialdumping. Der VÖB unterstützt deshalb die Forderung nach einer Adaptierung des Vergaberechts: "Wir müssen bei der öffentlichen Vergabe vom Billigstbieterprinzip abkommen. Es gehören vielmehr Qualitätskriterien, wie etwa die Qualifikation und Erfahrung von Schlüsselpersonal oder die Regionalität der Angebotssteller, miteinbezogen. Den öffentlichen Auftrag soll der Bestbieter bekommen, nur so schaffen wir beim Bau mit Beton Werte für Generationen", sagt VÖB Vizepräsident Werner Pröll.
Zwtl.: Über den Konjunkturbarometer
Der Verband österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) befragt halbjährlich seine Mitglieder mittels Online-Fragebogen über die Unternehmens- und Branchenentwicklung. Das Ergebnis ist ein Blitzlicht zur Lage der österreichischen Fertigteilbranche.
Zwtl.: Über den VÖB
Der 1956 in Wien gegründete Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), mit derzeit 70 Mitgliedsbetrieben, versteht sich nicht nur als Interessensvertretung sondern auch als Wissens- und Informationsplattform für die gesamte Branche. Als unabhängiger Wirtschaftsverband nimmt er seine Rolle als Mitgestalter der branchenrelevanten Rahmenbedingungen sehr ernst. Europaweite Vernetzung ist die Basis für das breite Tätigkeitsfeld des VÖB, das die Themen Technik und Normung genauso abdeckt wie die Bereiche Aus- und Weiterbildung, Qualität und Service. Die österreichischen Beton- und Fertigteilwerke erwirtschaften jährlich ein Umsatzvolumen von über 700 Millionen Euro und beschäftigen mehr als 4000 Mitarbeiter in rund 100 Betrieben. Damit zählt dieser Industriezweig mit seinem überaus breit gefächerten Produktportfolio zu den bedeutendsten Branchen im Baubereich. www.voeb.com
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
Antwort, Antworten - http://www.shutterstock.com/de/pic-203194294/stock-photo-the-word-answers-appearing-behind-torn-brown-paper.html?
>> Öffnen auf photaq.com
2.
VÖB Präsident: Bernd Wolschner (SW), VÖB - Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke: Betonmarkt erholt sich gegenüber Vorjahr auf schwachem Niveau (c) SW
, (© Aussender) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 23/365: Die Börse ist Booster für ESG-Themen, ein Handbuch zeigt, dass Austro-AGs Vorreiter sind
Episode 23/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Raiffeisen Research analysierte dieser Tage, dass österreichische Unternehmen in ESG-Gesichtspunkten in der Regel unter den T...
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Bryan Schutmaat
Sons of the living
2024
Trespasser