Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.02.2014, 3151 Zeichen

 Sehr geehrte Privatanleger! 

Die meisten Privatanleger können Risiken von Wertpapieren nicht einschätzen. Dabei ist der Umgang mit dem Risiko der Kern des Investierens und des Investmentgeschäfts. 

In diesen Tagen durfte ich hierzu für das Handelsblatt einige Kommentare abgeben. Da die Zeitung hiervon nur einige Auszüge bringen wird, will ich Ihnen den kompletten und erweiterten Text nicht vorenthalten. 

Noch einmal: Die meisten Privatanleger können kein Risikomanagement. (Die meisten so genannten Profis auch nicht.) Sie orientieren sich wie Zuschauer an einem Autorennen ausschließlich an der Kursentwicklung von Wertpapieren. Steigt ein Wertpapier, ist das gut, fällt es, ist es schlecht. Mit Risikoanalyse hat das nichts zu tun. 

Die Wahrnehmungen (nicht nur von Privatanlegern) sind durch eine Vielzahl von Vorurteilen geprägt. Dazu gehören Home Bias (Bevorzugung) inländischer Wertpapiere und Availability Bias (stärkere Nutzung von vorhandenen Informationen, unabhängig davon, ob diese relevant sind oder nicht). So werden bekannte Wertpapier meistens als wesentlich weniger riskant eingeschätzt als gleichartige unbekannte Wertpapiere. Ein deutscher Anleger würde zum Beispiel die Allianz (WKN: 840400, http://boerse-social.com/launch/aktie/allianz_se ) der AXA (WKN: 855705) vorziehen.

Bestenfalls wissen Privatanleger noch, dass Anleihen weniger riskant als Aktien sind. Aber es halten sich dann auch wirklich falsche Einstellungen hartnäckig: zum Beispiel, dass Immobilien mit wenig Risiko behaftet sind. Das dies nicht stimmt und ein Immobilieninvestment von Qualität, Finanzierungsstruktur und Preis abhängt, interessiert die meisten nicht.

Eine Risikoanalyse ist für den Value Investor komplexer: sie zeigt verschiedene Ertragsszenarien eines Unternehmens oder eine Anleihe für die Zukunft. Dazu muss man Bilanzen kennen, die Dynamik einer Branche und gesamtwirtschaftliche Faktoren.

Was heißt das nun für Sie?

  1. Entscheidungen radikal vereinfachen. Ich habe von einem Privatanleger gehört, der nur in Aktien der Bayer AG (WKN: BAY001, http://boerse-social.com/launch/aktie/bayer_ag )  und die 10jährige deutsche Staatsanleihe investierte. Wenn die Dividendenrendite relativ hoch zur Anleihenrendite war, kaufte er die Aktie. Andernfalls die Anleihe. Da konnten schon mal Jahre vergehen. Ein perfektes Risikomanagement. Langweilig zwar, aber perfekt. 
  1. Nicht an Kursschwankungen, sondern an langfristigen fundamentalen Einschätzungen orientieren. Und da kann man z.B. keinem zu lang laufenden Anleihen raten. 
  1. Erkennen, dass JEDES Investment mit einem gewissen Risiko behaftet ist. Die Fragen: „Wo liegen die Chancen, wo die Risiken?“ immer wieder stellen.
  1. Die einfache Regel „gefallene Kurse – geringeres Risiko, gestiegene Kurse höheres“ Risiko stimmt zwar nicht immer, aber sie ist für normale Aktien doch ein guter Ausgangspunkt. 

In Summe: Privatanleger können das Risiko von Kapitalanlagen nicht abschätzen. (Viele Profis auch nicht!)

Abhilfe könnte nur intensives 1:1 Coaching durch einen erfahrenen Fondsmanager über einen längeren Zeitraum schaffen - und das ist unmöglich.

Auf gute Investments, 

Ihr

Prof. Dr. Max Otte

http://www.privatinvestor.de



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #12: Big Update Bahnhofsvorplatz, Gedenksekunde 6b47, Alserbachstrasse 25, bei Radwegen sind wir konträrer Meinung




 

Bildnachweis

1. Max Otte , (© IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #827: Es läuft - Porr erstmals in den 20s auf 20, auch Pierer Mobility klingt besser, Angst vor dem ORF

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Alexey Brodovitch
    Ballet (reprint)
    2024
    Little Steidl Verlag

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Warum manche die Allianz der Axa vorziehen (Max Otte)


    24.02.2014, 3151 Zeichen

     Sehr geehrte Privatanleger! 

    Die meisten Privatanleger können Risiken von Wertpapieren nicht einschätzen. Dabei ist der Umgang mit dem Risiko der Kern des Investierens und des Investmentgeschäfts. 

    In diesen Tagen durfte ich hierzu für das Handelsblatt einige Kommentare abgeben. Da die Zeitung hiervon nur einige Auszüge bringen wird, will ich Ihnen den kompletten und erweiterten Text nicht vorenthalten. 

    Noch einmal: Die meisten Privatanleger können kein Risikomanagement. (Die meisten so genannten Profis auch nicht.) Sie orientieren sich wie Zuschauer an einem Autorennen ausschließlich an der Kursentwicklung von Wertpapieren. Steigt ein Wertpapier, ist das gut, fällt es, ist es schlecht. Mit Risikoanalyse hat das nichts zu tun. 

    Die Wahrnehmungen (nicht nur von Privatanlegern) sind durch eine Vielzahl von Vorurteilen geprägt. Dazu gehören Home Bias (Bevorzugung) inländischer Wertpapiere und Availability Bias (stärkere Nutzung von vorhandenen Informationen, unabhängig davon, ob diese relevant sind oder nicht). So werden bekannte Wertpapier meistens als wesentlich weniger riskant eingeschätzt als gleichartige unbekannte Wertpapiere. Ein deutscher Anleger würde zum Beispiel die Allianz (WKN: 840400, http://boerse-social.com/launch/aktie/allianz_se ) der AXA (WKN: 855705) vorziehen.

    Bestenfalls wissen Privatanleger noch, dass Anleihen weniger riskant als Aktien sind. Aber es halten sich dann auch wirklich falsche Einstellungen hartnäckig: zum Beispiel, dass Immobilien mit wenig Risiko behaftet sind. Das dies nicht stimmt und ein Immobilieninvestment von Qualität, Finanzierungsstruktur und Preis abhängt, interessiert die meisten nicht.

    Eine Risikoanalyse ist für den Value Investor komplexer: sie zeigt verschiedene Ertragsszenarien eines Unternehmens oder eine Anleihe für die Zukunft. Dazu muss man Bilanzen kennen, die Dynamik einer Branche und gesamtwirtschaftliche Faktoren.

    Was heißt das nun für Sie?

    1. Entscheidungen radikal vereinfachen. Ich habe von einem Privatanleger gehört, der nur in Aktien der Bayer AG (WKN: BAY001, http://boerse-social.com/launch/aktie/bayer_ag )  und die 10jährige deutsche Staatsanleihe investierte. Wenn die Dividendenrendite relativ hoch zur Anleihenrendite war, kaufte er die Aktie. Andernfalls die Anleihe. Da konnten schon mal Jahre vergehen. Ein perfektes Risikomanagement. Langweilig zwar, aber perfekt. 
    1. Nicht an Kursschwankungen, sondern an langfristigen fundamentalen Einschätzungen orientieren. Und da kann man z.B. keinem zu lang laufenden Anleihen raten. 
    1. Erkennen, dass JEDES Investment mit einem gewissen Risiko behaftet ist. Die Fragen: „Wo liegen die Chancen, wo die Risiken?“ immer wieder stellen.
    1. Die einfache Regel „gefallene Kurse – geringeres Risiko, gestiegene Kurse höheres“ Risiko stimmt zwar nicht immer, aber sie ist für normale Aktien doch ein guter Ausgangspunkt. 

    In Summe: Privatanleger können das Risiko von Kapitalanlagen nicht abschätzen. (Viele Profis auch nicht!)

    Abhilfe könnte nur intensives 1:1 Coaching durch einen erfahrenen Fondsmanager über einen längeren Zeitraum schaffen - und das ist unmöglich.

    Auf gute Investments, 

    Ihr

    Prof. Dr. Max Otte

    http://www.privatinvestor.de



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #12: Big Update Bahnhofsvorplatz, Gedenksekunde 6b47, Alserbachstrasse 25, bei Radwegen sind wir konträrer Meinung




     

    Bildnachweis

    1. Max Otte , (© IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #827: Es läuft - Porr erstmals in den 20s auf 20, auch Pierer Mobility klingt besser, Angst vor dem ORF

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h