24.02.2014, 3151 Zeichen
Sehr geehrte Privatanleger!
Die meisten Privatanleger können Risiken von Wertpapieren nicht einschätzen. Dabei ist der Umgang mit dem Risiko der Kern des Investierens und des Investmentgeschäfts.
In diesen Tagen durfte ich hierzu für das Handelsblatt einige Kommentare abgeben. Da die Zeitung hiervon nur einige Auszüge bringen wird, will ich Ihnen den kompletten und erweiterten Text nicht vorenthalten.
Noch einmal: Die meisten Privatanleger können kein Risikomanagement. (Die meisten so genannten Profis auch nicht.) Sie orientieren sich wie Zuschauer an einem Autorennen ausschließlich an der Kursentwicklung von Wertpapieren. Steigt ein Wertpapier, ist das gut, fällt es, ist es schlecht. Mit Risikoanalyse hat das nichts zu tun.
Die Wahrnehmungen (nicht nur von Privatanlegern) sind durch eine Vielzahl von Vorurteilen geprägt. Dazu gehören Home Bias (Bevorzugung) inländischer Wertpapiere und Availability Bias (stärkere Nutzung von vorhandenen Informationen, unabhängig davon, ob diese relevant sind oder nicht). So werden bekannte Wertpapier meistens als wesentlich weniger riskant eingeschätzt als gleichartige unbekannte Wertpapiere. Ein deutscher Anleger würde zum Beispiel die Allianz (WKN: 840400, http://boerse-social.com/launch/aktie/allianz_se ) der AXA (WKN: 855705) vorziehen.
Bestenfalls wissen Privatanleger noch, dass Anleihen weniger riskant als Aktien sind. Aber es halten sich dann auch wirklich falsche Einstellungen hartnäckig: zum Beispiel, dass Immobilien mit wenig Risiko behaftet sind. Das dies nicht stimmt und ein Immobilieninvestment von Qualität, Finanzierungsstruktur und Preis abhängt, interessiert die meisten nicht.
Eine Risikoanalyse ist für den Value Investor komplexer: sie zeigt verschiedene Ertragsszenarien eines Unternehmens oder eine Anleihe für die Zukunft. Dazu muss man Bilanzen kennen, die Dynamik einer Branche und gesamtwirtschaftliche Faktoren.
Was heißt das nun für Sie?
In Summe: Privatanleger können das Risiko von Kapitalanlagen nicht abschätzen. (Viele Profis auch nicht!)
Abhilfe könnte nur intensives 1:1 Coaching durch einen erfahrenen Fondsmanager über einen längeren Zeitraum schaffen - und das ist unmöglich.
Auf gute Investments,
Ihr
Prof. Dr. Max Otte
SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.
1.
Max Otte
, (© IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 75/365: Zahlen/Fakten nach Woche 11, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 75/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio