19.10.2013, 4639 Zeichen
Ein sparsamer Lebensstil und Erfolg an der Börse haben sehr wohl miteinander etwas zu tun. Denn: Wer sein Einkommen komplett ausgibt, dem bleibt logischerweise nichts übrig, um zu investieren. Also sparen Sie wenigstens ein wenig. Sie brauchen ja nicht fünf Mal im Jahr in den Urlaub fliegen. Ein gebrauchtes Auto fährt im Regelfall auch. Ich glaube, das leuchtet jedem ein.
OK, kommen wir zum nächsten Schritt. Haben Sie Geld übrig, stellt sich die Frage, welche Aktien Sie kaufen. Darüber habe ich schon endlos viel in diesem Blog geschrieben. Qualität, langweiliges Zeug, Substanz, hohe Cashflows, Wachstum, schöne Eigenkapitalrendite, Marktführer, Markenanbieter, Tradition, Insiderkäufe, Dividenden etc.
Wenden wir uns nun dem idealen Zeitpunkt des Kaufs zu. Wann Sie am besten Ihre Position aufstocken oder ein neues Wertpapier kaufen, ist freilich eine schwierige Frage. Wären wir Value-Anleger extrem egoistisch, würden wir uns jetzt eine fürchterliche Krise wünschen, in deren Folge die Kurse einfach kollabieren. Herrscht blanke Panik, greifen wir zu. Seelenruhig warten wir anschließend die Erholung ab. Die billig eingekauften Aktien halten wir einfach bis zur Rente durch. Einen guten Anleger können Sie mitunter an der Halteperiode ausmachen. Kurzfristdenken ist Gift.
So ähnlich macht das Warren Buffett. Er besitzt zu fast 100 Prozent Wertpapiere und Unternehmen. Gut, ein paar Anleihen hat er, um flüssig zu sein für sein Versicherungsgeschäft. Andernfalls würde er kaum so viel Cash horten. Aktien bringen schlicht auf lange Sicht die beste Rendite.
Buffett steigt am liebsten ein, wenn ein Unternehmen in einer Krise steckt oder wenn die Wirtschaft kriselt. So kommt er günstig rein. Buffett denkt so: „Schlechte Nachrichten sind wunderbar! Ein Horror-Crash. Na super.“ Der gewöhnliche Börsianer denkt: „Meine Güte. Alles geht den Bach runter. Oh, wie schlimm.“
Ändern Sie Ihre Einstellung. Eine grauenvolle Gewinnwarnung gefolgt von einem dramatischen Kurssturz kann ein Geschenk sein. Ein Skandal, ein Rücktritt, eine Rückrufaktion, eine Milliardenstrafe, ein Kartellverfahren, ein Ermittlungsverfahren, eine schlechte Reputation... das ist etwas Tolles, für denjenigen mit ausreichend Cash und Geduld.
Zahlen Sie besser nicht den vollen Preis. Nach Sonderangeboten im Supermarkt zu schauen, zahlt sich ja auch aus.
Die Herde denkt an der Börse komischerweise anders. Um es krass auszudrücken: Die Herde tickt nicht richtig, sie hat einen Sprung in der Schüssel. Sie handelt spekulativ, agiert wie ein Trader. Die Informationen des Spekulanten basieren auf Quellen und Daten, die zum Teil mit dem Preis des Assets nichts, rein gar nichts, zu tun haben. Es ist alles irrational, ziemlich irrational.
Die Gefühle machen dem Hobbyanleger eben einen Strich durch die Rechnung. Die Gier frisst den Verstand. Hohe Kurse liebt die Herde. Sie kauft wie im Rausch, wenn die Stimmung super ist. Einzusteigen, wenn Euphorie herrscht, wenn die Börse kurz vor Korrektur steht, ist idiotisch. Aber so ist das nun mal. Ignorieren Sie die Herde besser.
Im Grunde sind die Blasen für die Insider der Branche ein Riesengeschäft. Während der Dotcom-Blase brachten zum Beispiel unsere Banken massenweise ziemlich schwache Internetbuden zu absurden Preisen an die Börse. Sie machten einen Reibach. Ähnlich war das während des Immobilienrauschs in den USA, da wurden irre Summen mit Hypotheken(-papieren) verdient. Insofern haben die Nutznießer wenig Interesse daran, wenn die Blase platzt.
Wann Übertreibungen entstehen, können Sie anhand der allgemeinen Stimmung durchaus wahrnehmen. In New York waren zum Beispiel vor einigen Jahren die U-Bahnen mit Reklame für Wohnungen zugepflastert. Es waren Schlagzeilen wie: „Kaufen Sie jetzt Ihre Traumwohnung. So verdienen Sie richtig Geld.“ Oder: „Lehrgang, Wir haben Plätze frei. So traden Sie Häuser.“ Als Gold heiß begehrt war, warben die Goldhändler entsprechend im Fernsehen und in den U-Bahnen für den gelben Traum.
Ein wenig Sorge mache ich mir nach fünf Jahren Kursrallye (ohne Pause) an der Wall Street schon. Die nächste Korrektur muss kommen. Kürzlich hatte das „Time Magazin“ wieder einen Börsen-Bullen auf dem Titelblatt. Oje. Das ist kein gutes Omen. Ich halte grundsätzlich einen Rücksetzer um zehn oder 15 Prozent für möglich. (Aber genau weiß das niemand.) Eine Rezession kommt. Sie muss irgendwann kommen. Das ist wie ein Naturgesetz.
Verzeihen Sie mir das bitte, aber denken Sie daran: Genießen Sie den nächsten Crash. Genießen Sie eine Gewinnwarnung. Es gibt nichts Schöneres. Ich warte auf die Schlagzeile: „Dow Jones stürzt 1.000 Punkte ab. Chaos.“ So funktioniert die Geldmaschine.
Was noch interessant sein dürfte:
Link-Mix vor Marktstart, 21.10.: Flughafen, Palfinger, Immofinanz, Bertelsmann, Evotec
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen
1.
Geldwäsche by RenatA PantherA.
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.
BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #837: Die Wiener Börse kommt offenbar nur bei Skandalen in den ORF, bei Rekorden nicht
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Meinrad Schade
War Without War
2015
Scheidegger & Spiess
Matthew Genitempo
Mother of Dogs
2022
Trespasser
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Matthew Genitempo
Jasper
2018/2024
Twin Palms Publishers
Miyako Ishiuchi
Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
1979
Shashin Tsushin Sha