Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.10.2013, 4919 Zeichen

... der Deloitte Student Banking Survey, der das Imageproblem von Banken bei Absolventen und Berufseinsteigern aufzeigt.
 
"Frankfurt/München, 16. Oktober 2013 – Seit 2008 haben Banken bei deutschen Hochschulabsolventen einen schlechten Ruf, zeigt der Deloitte Student Banking Survey, der über 100.000 Studenten von 1.700 Hochschulen in 15 Ländern befragt hat. Insbesondere gilt das für ausländische Banken, während deutsche Geldinstitute ein etwas besseres Renommee genießen. Wenn sich Nachwuchskräfte aber für eine Bank als Arbeitgeber entscheiden, dann vor allem, wenn ihnen Produkte und Services attraktiv erscheinen. Im internationalen Vergleich haben es Geldhäuser in Deutschland bei der Talentgewinnung am schwersten, jedoch hat deren Ruf in nahezu allen Ländern gelitten. Länderübergreifend legen Absolventen größten Wert auf eine gute Ausbildung für die weitere Karriere. Absolventen aus Industrieländern unterscheiden sich auffällig von aufstrebenden Nationen: Während Erstere Banken mit „Geld“ und „Prestige“ assoziieren, denken Letztere als an „Stabilität“.
 
„Seit der Finanzkrise hat das Berufsbild des Bankers deutlich an Prestige verloren und ist für Absolventen weniger attraktiv. In einer Auflistung der begehrtesten Arbeitgeber sind Banken seit 2008 um sechs Plätze gefallen“, kommentiert Hans-Jürgen Walter, Partner und Leiter FSI bei Deloitte.
 
Deutschland: lieber eine einheimische Bank
Insgesamt 130 Arbeitgeber und Branchen standen zur Wahl: International landeten die Banken auf Platz 46 – in Deutschland schafften sie es nur auf Platz 84. Noch 2008 rangierten die Geldinstitute dagegen vor der Software- und Computerservice-Industrie. Dabei zeigen sich die Deutschen patriotisch: Mehr noch als inländischen Banken misstrauen sie solchen mit Sitz im Ausland, insbesondere in der Schweiz und den USA.
 
Wenn sich Absolventen in Deutschland für eine Position bei einer Bank entscheiden, dann vor allem, weil sie attraktive Produkte und Services anbietet. Auch legen sie etwas mehr Wert auf die Corporate Social Responsibility als Aspiranten in anderen Ländern  – und sehr viel mehr auf die potenzielle Aufgabenvielfalt sowie flexible Arbeitsbedingungen. Nicht zuletzt erwarten sie eine höhere Bezahlung als die anderen Regionen, die ihrerseits mehr Gewicht auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten legen.
 
Wertzuschreibung: geringe Spreizung
Eine angemessene Entlohnung ist jedoch auch für Kandidaten anderer Länder wichtig, insgesamt sind die Gewichtungsunterschiede da eher gering: Die bei Absolventen weniger gefragten Werte wie Image und Reputation des Arbeitgebers liegen nur leicht unter denen von Entwicklungschancen und Vergütung. Auffällig wenig erhoffen sich die Befragten, wenn es um ein freundliches und unterstützendes Arbeitsumfeld sowie um Kreativität und Dynamik geht.
 
Wenig Flexibilität, wenig Sinnstiftung
Die Studie befasst sich auch mit den konkreten Karrierezielen der Absolventen und den Möglichkeiten, die ihnen Banken bieten. Gerade hier zeigt sich eine deutliche Differenz. Bereits seit einigen Jahren steht bei den Nachwuchskräften eine ausgewogene Work-Life-Balance ganz weit oben auf der Prioritätenliste. Wenig überraschend hat die Arbeitsplatzsicherheit in den Jahren nach der Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen, ebenso wie der Wunsch nach einer sinnstiftenden Betätigung. Keiner der drei Werte wird von den Befragten den Banken aktuell zugeschrieben.
 
Bankjob vor allem als Karrieresprungbrett
Die negativen Erwartungen in Schlüsselbereichen dominieren – und doch besteht bei den Absolventen durchaus Interesse an einer Bankentätigkeit. Das Paradoxon erklärt sich, denn ein Job bei der Bank wird vor allem als Karriereeinstieg gesehen. Avisiert ist eine Phase von ein bis maximal drei Jahren. Aus diesem Grund sind gerade die Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten so wichtig für die Mehrheit der Befragten.
 
Investmentbanken: Internationalität als Vorteil
Die Studie fragt auch nach den Unterschieden bei Investment- und Retail-Banking. Die Teilnehmer schreiben Investmentbanken mehr noch als anderen Geldhäusern Prestige, Finanzkraft und Internationalität zu – aber (noch) weniger die sogenannten Soft Skills wie ein angenehmes und unterstützendes Arbeitsumfeld. Insbesondere die internationale Präsenz und die damit verbundenen Reisemöglichkeiten lassen Investmentbanken zumindest in diesem Punkt deutlich attraktiver und weniger eintönig erscheinen.
 
„Banken wollen fähige Nachwuchskräfte – und die wollen Flexibilität, Abwechslung, Entwicklungsmöglichkeiten und Dynamik. Genau diese Werte werden Banken kaum mehr zugeschrieben, das dürfte die potenziellen Arbeitgeber nicht kalt lassen. Sie sollten genau überlegen, was sie umworbenen Talenten anbieten können – und sich bewusst sein, was sie nicht liefern können. So vermeiden sie kostspielige Enttäuschungen während und nach der Rekrutierungsphase“, rät Hans-Jürgen Walter.
 
Den kompletten Report finden Sie hier zum Download."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




 

Bildnachweis

1. Haben Europas Banken eine Zukunft? Erste Bank mit witziger Einladung zur Journalistenakademie   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(3)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.73%

    Featured Partner Video

    Börsepeople S18/04: Helmut Kantner

    Helmut Kantner ist Gründer und General Manager der AustriaEnergy, die gerade einen Corporate Bond begibt. Wir sprechen über Early Years bei einem Big Player im Drilling-Geschäft, Helmut wurde dann ...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Banker ist derzeit kein Traumberuf, sagt ...


    16.10.2013, 4919 Zeichen

    ... der Deloitte Student Banking Survey, der das Imageproblem von Banken bei Absolventen und Berufseinsteigern aufzeigt.
     
    "Frankfurt/München, 16. Oktober 2013 – Seit 2008 haben Banken bei deutschen Hochschulabsolventen einen schlechten Ruf, zeigt der Deloitte Student Banking Survey, der über 100.000 Studenten von 1.700 Hochschulen in 15 Ländern befragt hat. Insbesondere gilt das für ausländische Banken, während deutsche Geldinstitute ein etwas besseres Renommee genießen. Wenn sich Nachwuchskräfte aber für eine Bank als Arbeitgeber entscheiden, dann vor allem, wenn ihnen Produkte und Services attraktiv erscheinen. Im internationalen Vergleich haben es Geldhäuser in Deutschland bei der Talentgewinnung am schwersten, jedoch hat deren Ruf in nahezu allen Ländern gelitten. Länderübergreifend legen Absolventen größten Wert auf eine gute Ausbildung für die weitere Karriere. Absolventen aus Industrieländern unterscheiden sich auffällig von aufstrebenden Nationen: Während Erstere Banken mit „Geld“ und „Prestige“ assoziieren, denken Letztere als an „Stabilität“.
     
    „Seit der Finanzkrise hat das Berufsbild des Bankers deutlich an Prestige verloren und ist für Absolventen weniger attraktiv. In einer Auflistung der begehrtesten Arbeitgeber sind Banken seit 2008 um sechs Plätze gefallen“, kommentiert Hans-Jürgen Walter, Partner und Leiter FSI bei Deloitte.
     
    Deutschland: lieber eine einheimische Bank
    Insgesamt 130 Arbeitgeber und Branchen standen zur Wahl: International landeten die Banken auf Platz 46 – in Deutschland schafften sie es nur auf Platz 84. Noch 2008 rangierten die Geldinstitute dagegen vor der Software- und Computerservice-Industrie. Dabei zeigen sich die Deutschen patriotisch: Mehr noch als inländischen Banken misstrauen sie solchen mit Sitz im Ausland, insbesondere in der Schweiz und den USA.
     
    Wenn sich Absolventen in Deutschland für eine Position bei einer Bank entscheiden, dann vor allem, weil sie attraktive Produkte und Services anbietet. Auch legen sie etwas mehr Wert auf die Corporate Social Responsibility als Aspiranten in anderen Ländern  – und sehr viel mehr auf die potenzielle Aufgabenvielfalt sowie flexible Arbeitsbedingungen. Nicht zuletzt erwarten sie eine höhere Bezahlung als die anderen Regionen, die ihrerseits mehr Gewicht auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten legen.
     
    Wertzuschreibung: geringe Spreizung
    Eine angemessene Entlohnung ist jedoch auch für Kandidaten anderer Länder wichtig, insgesamt sind die Gewichtungsunterschiede da eher gering: Die bei Absolventen weniger gefragten Werte wie Image und Reputation des Arbeitgebers liegen nur leicht unter denen von Entwicklungschancen und Vergütung. Auffällig wenig erhoffen sich die Befragten, wenn es um ein freundliches und unterstützendes Arbeitsumfeld sowie um Kreativität und Dynamik geht.
     
    Wenig Flexibilität, wenig Sinnstiftung
    Die Studie befasst sich auch mit den konkreten Karrierezielen der Absolventen und den Möglichkeiten, die ihnen Banken bieten. Gerade hier zeigt sich eine deutliche Differenz. Bereits seit einigen Jahren steht bei den Nachwuchskräften eine ausgewogene Work-Life-Balance ganz weit oben auf der Prioritätenliste. Wenig überraschend hat die Arbeitsplatzsicherheit in den Jahren nach der Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen, ebenso wie der Wunsch nach einer sinnstiftenden Betätigung. Keiner der drei Werte wird von den Befragten den Banken aktuell zugeschrieben.
     
    Bankjob vor allem als Karrieresprungbrett
    Die negativen Erwartungen in Schlüsselbereichen dominieren – und doch besteht bei den Absolventen durchaus Interesse an einer Bankentätigkeit. Das Paradoxon erklärt sich, denn ein Job bei der Bank wird vor allem als Karriereeinstieg gesehen. Avisiert ist eine Phase von ein bis maximal drei Jahren. Aus diesem Grund sind gerade die Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten so wichtig für die Mehrheit der Befragten.
     
    Investmentbanken: Internationalität als Vorteil
    Die Studie fragt auch nach den Unterschieden bei Investment- und Retail-Banking. Die Teilnehmer schreiben Investmentbanken mehr noch als anderen Geldhäusern Prestige, Finanzkraft und Internationalität zu – aber (noch) weniger die sogenannten Soft Skills wie ein angenehmes und unterstützendes Arbeitsumfeld. Insbesondere die internationale Präsenz und die damit verbundenen Reisemöglichkeiten lassen Investmentbanken zumindest in diesem Punkt deutlich attraktiver und weniger eintönig erscheinen.
     
    „Banken wollen fähige Nachwuchskräfte – und die wollen Flexibilität, Abwechslung, Entwicklungsmöglichkeiten und Dynamik. Genau diese Werte werden Banken kaum mehr zugeschrieben, das dürfte die potenziellen Arbeitgeber nicht kalt lassen. Sie sollten genau überlegen, was sie umworbenen Talenten anbieten können – und sich bewusst sein, was sie nicht liefern können. So vermeiden sie kostspielige Enttäuschungen während und nach der Rekrutierungsphase“, rät Hans-Jürgen Walter.
     
    Den kompletten Report finden Sie hier zum Download."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




     

    Bildnachweis

    1. Haben Europas Banken eine Zukunft? Erste Bank mit witziger Einladung zur Journalistenakademie   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    Porr
    Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.65%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(3)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.73%

      Featured Partner Video

      Börsepeople S18/04: Helmut Kantner

      Helmut Kantner ist Gründer und General Manager der AustriaEnergy, die gerade einen Corporate Bond begibt. Wir sprechen über Early Years bei einem Big Player im Drilling-Geschäft, Helmut wurde dann ...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h