Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.08.2013, 5728 Zeichen

  

  • Die Idee

    Wir stellen die erste von Parteien und Interessenverbänden unabhängige Denkfabrik Österreichs auf die Beine. Mit dem Ziel, dieses Land in gesellschaftspolischen und wirtschaftlichen Belangen zu öffnen.

    Das Institut zeigt den Menschen Wege auf, wie das Potenzial dieses Landes auszuschöpfen wäre. Was möglich ist in diesem Land.

    Wie der Wohlstand mit einfachen Korrekturen abzusichern ist.

    Wie Steuer zahlende Bürger entlastet werden können, ohne den Staat in die Unfinanzierbarkeit zu treiben.

    Wie unternehmerisches Denken zu fördern und sozialer Friede zu sichern ist, ohne Jahr für Jahr mehr Geld umzuverteilen.

    Wie es den Menschen wieder möglich wird, mit ihrer eigenen Hände Arbeit Vermögen zu schaffen und auch zu erhalten.

  • Die Mission

    Die Agenda Austria baut allen veränderungsbereiten Bürgern dieses Landes eine Art Hochstand, der den Blick freigibt. Das Institut erarbeitet mit hauseigenen und externen Kräften wissenschaftlich fundierte Studien, deren Inhalt mit niemandem abgestimmt werden muss.

    Unsere Ergebnisse dienen vor allem jenen Menschen, die nicht untätig dabei zusehen wollen, wie dieses Land Parteiinteressen geopfert wird.

  • Die Position

    Wir sind unabhängig, aber nicht neutral. Wir finanzieren uns aus privaten Quellen.

    Das Institut orieniert sich an marktwirtschaftlichen Lösungen, arbeitet aber ergebnisoffen.

    Die erarbeiteten Studien und Analysen stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Sie halten jedem wissenschaftlichen Vergleich stand und werden in einer für jedermann verständlichen Sprache verfasst.

    Wir nehmen keine Aufträge von außen an, sondern liefern konsequent und beharrlich Antworten auf drängende Fragen.

  • Die Zielgruppe

    Alle Menschen in diesem Land, unabhängig ihrer partei- politischen Ausrichtung, denen die Zukunft dieses Landes am Herzen liegt. Menschen, die selbst Initiative ergreifen und entdecken wollen.

    Die Agenda Austria wird allen, die am eingeschlagenen Weg zweifeln, neue Routen aufzeigen. Und all jene mit einschlagenden Argumentationslinien versorgen, die andere davon zu überzeugen versuchen, mitzugehen.

  • Die Herausforderung

    Die Agenda Austria bewegt sich in einem ökonomisch labilen Umfeld. Sie kämpft gegen finanzstarke Vertreter des Bewahrenden. Und gegen eine gefestigte, antimarktwirtschaftliche Grundeinstellung, die Menschen in diesem Land von Kindesbeinen an vermittelt wird.



Agenda Austria

Denkfabrik
Schottengasse 1/3
1010 Wien

office @ agenda-austria.at

 

 

U.a. Text erschien im Fachheft 3 (Bilder http://www.finanzmarktfoto.at/search/fachheft ), Ende November 2012

„Was in vielen westlichen Staaten Normalfall, ja Voraussetzung für Glaubwürdigkeit ist, das kommt in Österreich fast einer Revolution gleich: Ein von Financiers und/bzw. Interessenvertretungen völlig unabhängiger Think Tank. Deshalb hat sich die in statu nascendi befindliche ‚Agenda Austria‘ auch die ‚Avenir Suisse‘ zum Vorbild genommen, hat das Modell unter tätiger Mithilfe von Avenir-Direktor Gerhard Schwarz quasi ‚austrifiziert‘. Wie das Vorbild ist die Agenda Austria konsequent marktwirtschaftlich orientiert, will mit Studien, Analysen und Denkanstössen Wege aufzeigen, wie der Wohlstand des Landes mit einfachen Korrekturen abgesichert und das Streben der Individuen nach individuellem Glück gefördert werden kann“.
Das schreibt die NZZ. Als operativer Leiter wird Noch-Presse-Redakteur Franz Schellhorn (Bilder unter http://www.finanzmarktfoto.at/search/schellhorn ) kolportiert. Dieser verneint auf kollegiale Anfrage hin nicht.

Einschätzung/Marktgeflüster: Österreich fehlt ein unabhängiger und intellektuell potenter Think Tank. Eine derartige Denkfabrik auf die Beine zu stellen, kann Jahre dauern. Doch Schellhorn ist einer, der das Modell des Avenir Suisse nach Österreich bringen und eine Denkfabrik etablieren kann, die eine veränderungsbereite Öffentlichkeit mit Informationen und Studien versorgen kann, die nicht vorab von der sozialpartnerschaftlichen Zensur weichgespült werden müssen. Deshalb soll die Agenda Austria ausschließlich von Privatpersonen finanziert werden und nicht von etablierten Institutionen, die das Leben der Österreicher vom Kindergarten bis zur Frühpension lenken. Die Ausgangsposition ist schwieriger als in der Schweiz, dafür noch herausfordernder. Was weiters in Erfahrung zu bringen war: Das Institut verfolgt eine prononciert pro-marktwirtschaftliche Linie, mit dem Ziel, das Land in wirtschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und den Menschen Wege aufzuzeigen, wie der Wohlstand dieses Landes mit einfachen Korrekturen abzusichern ist und wie das Streben der Individuen nach individuellem Glück zu fördern sei. Man will sich an alle Menschen in diesem Land richten, die nicht darauf warten, dass sie der Staat bei der Hand nimmt, um sie zur großen Glückseligkeit 
zu führen.
Die Agenda Austria ist für die Dauer von drei Jahren finanziert, heisst es. Die Financiers haben keinen Einfluss auf Studien und Publikationen, deren wissenschaftliche Qualität wird ausschließlich von einem Beirat überwacht und begutachtet. Angeführt wird dieser wissenschaftliche Beirat vom deutschen Ökonomen Karl-Heinz Paqué. Ziel der Agenda ist es, neben Analysen und Denkanstößen mit der Zeit auch umfangreiche hauseigene Studien auf den Markt zu bringen. In der Anlaufphase wird naturgemäß Know-how zugekauft werden müssen, weil es schließlich eine Zeit dauert, bis eine gewünschte Mannschaft steht und die ganze Organisation auf vollen Touren läuft. Der Think Tank soll allerdings rasch Präsenz zeigen und versuchen, gleich im ersten Jahr „aufzuzeigen“. Es wäre wünschenswert, und mit Schellhorn könnte man davon ausgehen, dass auch der Kapitalmarkt richtig eingereiht wird – als unverzichtbares Eigenkapitalvehikel mit transparenten Regeln."




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




 

Bildnachweis

1. Bär, Bulle, Wiener Börse, Rot-Weiss-Rot (c) Wiener Börse   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Agenda Austria, der Think Tank wird konkreter


    22.08.2013, 5728 Zeichen

      

    • Die Idee

      Wir stellen die erste von Parteien und Interessenverbänden unabhängige Denkfabrik Österreichs auf die Beine. Mit dem Ziel, dieses Land in gesellschaftspolischen und wirtschaftlichen Belangen zu öffnen.

      Das Institut zeigt den Menschen Wege auf, wie das Potenzial dieses Landes auszuschöpfen wäre. Was möglich ist in diesem Land.

      Wie der Wohlstand mit einfachen Korrekturen abzusichern ist.

      Wie Steuer zahlende Bürger entlastet werden können, ohne den Staat in die Unfinanzierbarkeit zu treiben.

      Wie unternehmerisches Denken zu fördern und sozialer Friede zu sichern ist, ohne Jahr für Jahr mehr Geld umzuverteilen.

      Wie es den Menschen wieder möglich wird, mit ihrer eigenen Hände Arbeit Vermögen zu schaffen und auch zu erhalten.

    • Die Mission

      Die Agenda Austria baut allen veränderungsbereiten Bürgern dieses Landes eine Art Hochstand, der den Blick freigibt. Das Institut erarbeitet mit hauseigenen und externen Kräften wissenschaftlich fundierte Studien, deren Inhalt mit niemandem abgestimmt werden muss.

      Unsere Ergebnisse dienen vor allem jenen Menschen, die nicht untätig dabei zusehen wollen, wie dieses Land Parteiinteressen geopfert wird.

    • Die Position

      Wir sind unabhängig, aber nicht neutral. Wir finanzieren uns aus privaten Quellen.

      Das Institut orieniert sich an marktwirtschaftlichen Lösungen, arbeitet aber ergebnisoffen.

      Die erarbeiteten Studien und Analysen stehen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Sie halten jedem wissenschaftlichen Vergleich stand und werden in einer für jedermann verständlichen Sprache verfasst.

      Wir nehmen keine Aufträge von außen an, sondern liefern konsequent und beharrlich Antworten auf drängende Fragen.

    • Die Zielgruppe

      Alle Menschen in diesem Land, unabhängig ihrer partei- politischen Ausrichtung, denen die Zukunft dieses Landes am Herzen liegt. Menschen, die selbst Initiative ergreifen und entdecken wollen.

      Die Agenda Austria wird allen, die am eingeschlagenen Weg zweifeln, neue Routen aufzeigen. Und all jene mit einschlagenden Argumentationslinien versorgen, die andere davon zu überzeugen versuchen, mitzugehen.

    • Die Herausforderung

      Die Agenda Austria bewegt sich in einem ökonomisch labilen Umfeld. Sie kämpft gegen finanzstarke Vertreter des Bewahrenden. Und gegen eine gefestigte, antimarktwirtschaftliche Grundeinstellung, die Menschen in diesem Land von Kindesbeinen an vermittelt wird.



    Agenda Austria

    Denkfabrik
    Schottengasse 1/3
    1010 Wien

    office @ agenda-austria.at

     

     

    U.a. Text erschien im Fachheft 3 (Bilder http://www.finanzmarktfoto.at/search/fachheft ), Ende November 2012

    „Was in vielen westlichen Staaten Normalfall, ja Voraussetzung für Glaubwürdigkeit ist, das kommt in Österreich fast einer Revolution gleich: Ein von Financiers und/bzw. Interessenvertretungen völlig unabhängiger Think Tank. Deshalb hat sich die in statu nascendi befindliche ‚Agenda Austria‘ auch die ‚Avenir Suisse‘ zum Vorbild genommen, hat das Modell unter tätiger Mithilfe von Avenir-Direktor Gerhard Schwarz quasi ‚austrifiziert‘. Wie das Vorbild ist die Agenda Austria konsequent marktwirtschaftlich orientiert, will mit Studien, Analysen und Denkanstössen Wege aufzeigen, wie der Wohlstand des Landes mit einfachen Korrekturen abgesichert und das Streben der Individuen nach individuellem Glück gefördert werden kann“.
    Das schreibt die NZZ. Als operativer Leiter wird Noch-Presse-Redakteur Franz Schellhorn (Bilder unter http://www.finanzmarktfoto.at/search/schellhorn ) kolportiert. Dieser verneint auf kollegiale Anfrage hin nicht.

    Einschätzung/Marktgeflüster: Österreich fehlt ein unabhängiger und intellektuell potenter Think Tank. Eine derartige Denkfabrik auf die Beine zu stellen, kann Jahre dauern. Doch Schellhorn ist einer, der das Modell des Avenir Suisse nach Österreich bringen und eine Denkfabrik etablieren kann, die eine veränderungsbereite Öffentlichkeit mit Informationen und Studien versorgen kann, die nicht vorab von der sozialpartnerschaftlichen Zensur weichgespült werden müssen. Deshalb soll die Agenda Austria ausschließlich von Privatpersonen finanziert werden und nicht von etablierten Institutionen, die das Leben der Österreicher vom Kindergarten bis zur Frühpension lenken. Die Ausgangsposition ist schwieriger als in der Schweiz, dafür noch herausfordernder. Was weiters in Erfahrung zu bringen war: Das Institut verfolgt eine prononciert pro-marktwirtschaftliche Linie, mit dem Ziel, das Land in wirtschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Belangen zu öffnen und den Menschen Wege aufzuzeigen, wie der Wohlstand dieses Landes mit einfachen Korrekturen abzusichern ist und wie das Streben der Individuen nach individuellem Glück zu fördern sei. Man will sich an alle Menschen in diesem Land richten, die nicht darauf warten, dass sie der Staat bei der Hand nimmt, um sie zur großen Glückseligkeit 
    zu führen.
    Die Agenda Austria ist für die Dauer von drei Jahren finanziert, heisst es. Die Financiers haben keinen Einfluss auf Studien und Publikationen, deren wissenschaftliche Qualität wird ausschließlich von einem Beirat überwacht und begutachtet. Angeführt wird dieser wissenschaftliche Beirat vom deutschen Ökonomen Karl-Heinz Paqué. Ziel der Agenda ist es, neben Analysen und Denkanstößen mit der Zeit auch umfangreiche hauseigene Studien auf den Markt zu bringen. In der Anlaufphase wird naturgemäß Know-how zugekauft werden müssen, weil es schließlich eine Zeit dauert, bis eine gewünschte Mannschaft steht und die ganze Organisation auf vollen Touren läuft. Der Think Tank soll allerdings rasch Präsenz zeigen und versuchen, gleich im ersten Jahr „aufzuzeigen“. Es wäre wünschenswert, und mit Schellhorn könnte man davon ausgehen, dass auch der Kapitalmarkt richtig eingereiht wird – als unverzichtbares Eigenkapitalvehikel mit transparenten Regeln."




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




     

    Bildnachweis

    1. Bär, Bulle, Wiener Börse, Rot-Weiss-Rot (c) Wiener Börse   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    DADAT Bank
    Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h