Magazine aktuell


#gabb aktuell



13.08.2013, 4830 Zeichen

Von: Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien HIER, Fotos des Tages HIER. In DER FOLGENDEN TABELLE sind die Dividendenzahlungen der DAX Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011, 2012 und die von den Analysten erwartenden Dividenden für das laufende Geschäftsjahr 2013 zusammengestellt. Auch der Blogbetreiber hat einen Newsletter gestartet: Anmeldung unter christian-drastil.com/newsletter/register . Und den Smeil 2013-Award für die besten Finanzblogger gibt es HIER.

Chemie

Beim Düngemittel- und Salzproduzenten K+S wird der Quartalsbericht durch die jüngsten Turbulenzen an den Kalimärkten überschattet. Der überraschende Ausstieg des russischen Kali-Giganten Uralkali aus einer der beiden großen Vertriebsallianzen hatte Ende Juli die gesamte Branche aufgeschreckt und Spekulationen über einen scharfen Preisrutsch ausgelöst. Analysten rechnen mit einem schwachen Quartal. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Freitag befragten Experten erwarten im Schnitt ein Umsatzminus von gut 8 Prozent auf 916 Millionen Euro. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und vor Bewertungsveränderungen von Derivaten (EBIT I) rechnen die Experten mit einem Rückgang um 22,8 Prozent auf 170 Millionen Euro.

Grundstoffe

Bei Aurubis werden nach enttäuschenden Eckdaten bei den vollständigen Quartalszahlen kaum noch Überraschungen erwartet. Analysten rechnen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres (Ende September) auch mit einem Umsatzrückgang. Vor Steuern hatte der Konzern einen Verlust von minus 8 Millionen Euro ausgewiesen. Ein Jahr zuvor hatte Aurubis noch einen Gewinn vor Steuern von 74 Millionen Euro erwirtschaftet. Bei dem scharfen Einbruch machten sich auch Abwertungen auf Edelmetallbestände sowie schwache Schwefelsäure- und Altkupfermärkte negativ bemerkbar.

Industrie

Der angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp hat sich nach Analysteneinschätzung im vergangenen Quartal zurück in die schwarzen Zahlen gewirtschaftet. Sie erwarten zunächst keine neuen Abschreibungen auf die zum Verkauf stehenden Stahlaktivitäten in Brasilien und den USA. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Freitag befragten Analysten rechnen damit, dass ThyssenKrupp in seinem Kerngeschäft mit 9,5 Milliarden Euro gut 8 Prozent weniger umgesetzt hat als im dritten Viertel des vergangenen Geschäftsjahres. Der operative Gewinn (bereinigtes EBIT) dürfte um rund 30 Prozent auf 269 Millionen Euro gesunken sein. Ausgeklammert aus diesen Zahlen ist bereits das Stahlgeschäft in Amerika, das der Konzern nur noch als nicht fortzuführende Aktivität bilanziert. Im vergangenen Quartal waren in der Krisensparte neuerliche Abschreibungen von 700 Millionen Euro angefallen. Sie hatten den Konzern unter dem Strich mit 656 Millionen Euro in die Miesen gezogen. Nun rechnen die Experten damit, dass ThyssenKrupp wieder einen Überschuss von 61 Millionen Euro ausweist.

Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten gehen bei Leoni von einem leicht gestiegenen Umsatz aus. Sie rechnen im Schnitt mit 976,8 Millionen Euro - das wäre ein Prozent mehr als vor einem Jahr. Den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) schätzen die Experten auf 41,9 Millionen Euro, das wäre zwar ein deutlicher Rückgang um mehr als 17 Prozent - aber immerhin etwas mehr als im ersten Quartal (38,5 Mio. Euro). Bis Ende des Jahres will Leoni auf 170 Millionen Euro kommen.

Versorger 

Die Folgen der Energiewende machen dem größten deutschen Versorger Eon weiter zu schaffen. Analysten rechnen damit, dass sich der Gewinnrückgang im vergangenen Quartal fortgesetzt hat. Der Umsatz dürfte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres leicht auf 63,4 Milliarden Euro gesunken sein. Beim operativen Gewinn (EBITDA) rechnen die Experten mit einem Rückgang um gut 17 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro. Der um Bewertungseffekte bereinigte Überschuss - die entscheidende Kennziffer für die Berechnung der Dividende - dürfte sich auf 1,8 Milliarden Euro sogar fast halbiert haben. Dazu trug auch bei, dass Eon vor einem Jahr eine sehr niedrige Steuerquote ausgewiesen hatte. 

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




 

Bildnachweis

1. Rübenfeld, Sonnenaufgang , (© www.martina-draper.at)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

CPI Europe AG
Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #862: Austro-Aktien mit neuem Schwung und Upgrade, wir begrüssen den Private Investor Relations Partner #36

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Guten Morgen mit K+S, Aurubis, ThyssenKrupp, Leoni, Eon


    13.08.2013, 4830 Zeichen

    Von: Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien HIER, Fotos des Tages HIER. In DER FOLGENDEN TABELLE sind die Dividendenzahlungen der DAX Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011, 2012 und die von den Analysten erwartenden Dividenden für das laufende Geschäftsjahr 2013 zusammengestellt. Auch der Blogbetreiber hat einen Newsletter gestartet: Anmeldung unter christian-drastil.com/newsletter/register . Und den Smeil 2013-Award für die besten Finanzblogger gibt es HIER.

    Chemie

    Beim Düngemittel- und Salzproduzenten K+S wird der Quartalsbericht durch die jüngsten Turbulenzen an den Kalimärkten überschattet. Der überraschende Ausstieg des russischen Kali-Giganten Uralkali aus einer der beiden großen Vertriebsallianzen hatte Ende Juli die gesamte Branche aufgeschreckt und Spekulationen über einen scharfen Preisrutsch ausgelöst. Analysten rechnen mit einem schwachen Quartal. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Freitag befragten Experten erwarten im Schnitt ein Umsatzminus von gut 8 Prozent auf 916 Millionen Euro. Beim operativen Ergebnis vor Zinsen, Steuern und vor Bewertungsveränderungen von Derivaten (EBIT I) rechnen die Experten mit einem Rückgang um 22,8 Prozent auf 170 Millionen Euro.

    Grundstoffe

    Bei Aurubis werden nach enttäuschenden Eckdaten bei den vollständigen Quartalszahlen kaum noch Überraschungen erwartet. Analysten rechnen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres (Ende September) auch mit einem Umsatzrückgang. Vor Steuern hatte der Konzern einen Verlust von minus 8 Millionen Euro ausgewiesen. Ein Jahr zuvor hatte Aurubis noch einen Gewinn vor Steuern von 74 Millionen Euro erwirtschaftet. Bei dem scharfen Einbruch machten sich auch Abwertungen auf Edelmetallbestände sowie schwache Schwefelsäure- und Altkupfermärkte negativ bemerkbar.

    Industrie

    Der angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp hat sich nach Analysteneinschätzung im vergangenen Quartal zurück in die schwarzen Zahlen gewirtschaftet. Sie erwarten zunächst keine neuen Abschreibungen auf die zum Verkauf stehenden Stahlaktivitäten in Brasilien und den USA. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Freitag befragten Analysten rechnen damit, dass ThyssenKrupp in seinem Kerngeschäft mit 9,5 Milliarden Euro gut 8 Prozent weniger umgesetzt hat als im dritten Viertel des vergangenen Geschäftsjahres. Der operative Gewinn (bereinigtes EBIT) dürfte um rund 30 Prozent auf 269 Millionen Euro gesunken sein. Ausgeklammert aus diesen Zahlen ist bereits das Stahlgeschäft in Amerika, das der Konzern nur noch als nicht fortzuführende Aktivität bilanziert. Im vergangenen Quartal waren in der Krisensparte neuerliche Abschreibungen von 700 Millionen Euro angefallen. Sie hatten den Konzern unter dem Strich mit 656 Millionen Euro in die Miesen gezogen. Nun rechnen die Experten damit, dass ThyssenKrupp wieder einen Überschuss von 61 Millionen Euro ausweist.

    Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten gehen bei Leoni von einem leicht gestiegenen Umsatz aus. Sie rechnen im Schnitt mit 976,8 Millionen Euro - das wäre ein Prozent mehr als vor einem Jahr. Den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) schätzen die Experten auf 41,9 Millionen Euro, das wäre zwar ein deutlicher Rückgang um mehr als 17 Prozent - aber immerhin etwas mehr als im ersten Quartal (38,5 Mio. Euro). Bis Ende des Jahres will Leoni auf 170 Millionen Euro kommen.

    Versorger 

    Die Folgen der Energiewende machen dem größten deutschen Versorger Eon weiter zu schaffen. Analysten rechnen damit, dass sich der Gewinnrückgang im vergangenen Quartal fortgesetzt hat. Der Umsatz dürfte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres leicht auf 63,4 Milliarden Euro gesunken sein. Beim operativen Gewinn (EBITDA) rechnen die Experten mit einem Rückgang um gut 17 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro. Der um Bewertungseffekte bereinigte Überschuss - die entscheidende Kennziffer für die Berechnung der Dividende - dürfte sich auf 1,8 Milliarden Euro sogar fast halbiert haben. Dazu trug auch bei, dass Eon vor einem Jahr eine sehr niedrige Steuerquote ausgewiesen hatte. 

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




     

    Bildnachweis

    1. Rübenfeld, Sonnenaufgang , (© www.martina-draper.at)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    CPI Europe AG
    Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #862: Austro-Aktien mit neuem Schwung und Upgrade, wir begrüssen den Private Investor Relations Partner #36

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      h