Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





ETFs haben Belastungsprobe nicht bestanden - kein Vertrauen mehr (Wolfgang Matejka)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.06.2013, 3597 Zeichen

Seit letzter Woche ist unsere Welt um eine Facette reicher geworden. Dreht sich seither wieder ein bisserl schneller und lässt uns mit schielenden Augen in die USA mit der Fed und Ben Bernanke im Helikopter und nach China mit seinen schwankenden Banken sehen. 

Seit der Chef der Fed angedeutet hat, noch heuer das Rückkaufprogramm der US-Treasuries zu reduzieren und im nächsten Sommer auslaufen zu lassen, werden die Rechenstifte gespitzt. Adam Riese muss herhalten, um zu klären, wie viel der Bondmarkt noch an die Fed abliefern wird, und ob das auch alle Portfolios glücklich macht. Macht es nicht. Und deswegen wollen alle nun durch die sich langsam schließende Tür. Warum das auch die europäischen Renditen beeinflusst, hat wiederum mit der globalen Ausrichtung solcher Portfolios zu tun, die ja auch auf Renditeunterschiede reagieren und deswegen wird, obwohl Mario Draghi noch keinen Eurocent an Staatsanleihen gekauft hat, dieser mit der Fed in den selben Topf geworfen. Quasi, ist doch egal warum die Bonds fallen, sie fallen. 

Gleichzeitig übt sich Chinas Notenbank darin, die immer frecher durch die heimische Kreditlandschaft galoppierenden Banken zurück an die Leine zu nehmen. Eine kurzfristige Liquiditätsverknappung mit begleitenden stark steigenden Geldmarktzinsen war das erste ernst zu nehmende Signal. Und dies dürfte auch gewirkt haben. Jahrhunderte mit gelebten und rigoros exekutierten Drohungen vergisst man eben doch nicht so schnell. 

Doch letzte Woche ist noch etwas passiert und das geht tiefer, direkt ins Herz des aktuellen Marktes. Die ETFs, die Exchange Traded Funds, haben die Belastungsprobe nicht mehr bestanden. Im Druck der vergangenen Tage haben etliche ETFs nicht mehr im Wert den darunter liegenden Märkten entsprochen und sind dadurch in eine Verkaufsspirale gezogen worden, bevor sie sogar teilweise ausgesetzt werden mussten. Das kann passieren, wenn die zu verkaufenden Teile des ETF nicht mehr im Markt unterzubringen sind und daher die Kursbildung irrationaler wird. Dann steigt der Abstand zwischen Wert des Marktes und Wert des ETF und plötzlich beginnt das Instrument der Markt zu werden: Der Hund und sein wedelndes Hinterteil. Damit wird aber auch das Hauptargument einen ETF zu kaufen irrational, denn das soll ja ein rasches und günstiges Investment sein, den Markt zu handeln. Und dann hört man auf, auf ETFs zu vertrauen. Und verkauft. 

Gesehen hat man das mittlerweile nicht nur an den Aktienmärkten, sondern nahezu überall wo man „Märkte“ pauschal zu handeln gewohnt war. Edelmetalle, Rohstoffe, Währungen, sogar ganze Zinsmärkte und eben auch Aktienindizes. 

Es zeigt sich wieder, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt und dass auch die vielgelobten ETFs eine Achillesferse besitzen. Und die kann ziemlich wehtun. Könnte ein gedanklicher Motor sein, wieder an die vielgescholtenen Fondsmanager zu denken, die zwar unter vielen Dingen leiden, aber eben nicht daran, in jeder Phase „der Markt sein zu müssen“. Mitdenken als intellektuelle Absicherung bekommt Rückenwind. Dies könnte auch die großen Portfolios in ihren Ausrichtungen korrigieren und sie daran erinnern, dass Trading auch seine Grenzen besitzt und es vielleicht besser ist, sich langfristig, aber damit auch konsequenter, mit ökonomischen Bewegungen auseinanderzusetzen. Um den Preis, nicht bei jeder Bewegung mit dabei sein zu wollen, aber mit der Sicherheit, stärker im Gleichklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung zu agieren. Die sollte ja der eigentliche Werttreiber sein. Der Chart allein bringt am Ende zu wenig.

(Von: Wolfgang Matejka, Bilder von Wolfgang HIER)





BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


Random Partner

FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3B0N3
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Palfinger(1)
    BSN MA-Event Infineon
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Noch mehr Öl-Milliarden im Sport

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Ju...

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    ETFs haben Belastungsprobe nicht bestanden - kein Vertrauen mehr (Wolfgang Matejka)


    26.06.2013, 3597 Zeichen

    Seit letzter Woche ist unsere Welt um eine Facette reicher geworden. Dreht sich seither wieder ein bisserl schneller und lässt uns mit schielenden Augen in die USA mit der Fed und Ben Bernanke im Helikopter und nach China mit seinen schwankenden Banken sehen. 

    Seit der Chef der Fed angedeutet hat, noch heuer das Rückkaufprogramm der US-Treasuries zu reduzieren und im nächsten Sommer auslaufen zu lassen, werden die Rechenstifte gespitzt. Adam Riese muss herhalten, um zu klären, wie viel der Bondmarkt noch an die Fed abliefern wird, und ob das auch alle Portfolios glücklich macht. Macht es nicht. Und deswegen wollen alle nun durch die sich langsam schließende Tür. Warum das auch die europäischen Renditen beeinflusst, hat wiederum mit der globalen Ausrichtung solcher Portfolios zu tun, die ja auch auf Renditeunterschiede reagieren und deswegen wird, obwohl Mario Draghi noch keinen Eurocent an Staatsanleihen gekauft hat, dieser mit der Fed in den selben Topf geworfen. Quasi, ist doch egal warum die Bonds fallen, sie fallen. 

    Gleichzeitig übt sich Chinas Notenbank darin, die immer frecher durch die heimische Kreditlandschaft galoppierenden Banken zurück an die Leine zu nehmen. Eine kurzfristige Liquiditätsverknappung mit begleitenden stark steigenden Geldmarktzinsen war das erste ernst zu nehmende Signal. Und dies dürfte auch gewirkt haben. Jahrhunderte mit gelebten und rigoros exekutierten Drohungen vergisst man eben doch nicht so schnell. 

    Doch letzte Woche ist noch etwas passiert und das geht tiefer, direkt ins Herz des aktuellen Marktes. Die ETFs, die Exchange Traded Funds, haben die Belastungsprobe nicht mehr bestanden. Im Druck der vergangenen Tage haben etliche ETFs nicht mehr im Wert den darunter liegenden Märkten entsprochen und sind dadurch in eine Verkaufsspirale gezogen worden, bevor sie sogar teilweise ausgesetzt werden mussten. Das kann passieren, wenn die zu verkaufenden Teile des ETF nicht mehr im Markt unterzubringen sind und daher die Kursbildung irrationaler wird. Dann steigt der Abstand zwischen Wert des Marktes und Wert des ETF und plötzlich beginnt das Instrument der Markt zu werden: Der Hund und sein wedelndes Hinterteil. Damit wird aber auch das Hauptargument einen ETF zu kaufen irrational, denn das soll ja ein rasches und günstiges Investment sein, den Markt zu handeln. Und dann hört man auf, auf ETFs zu vertrauen. Und verkauft. 

    Gesehen hat man das mittlerweile nicht nur an den Aktienmärkten, sondern nahezu überall wo man „Märkte“ pauschal zu handeln gewohnt war. Edelmetalle, Rohstoffe, Währungen, sogar ganze Zinsmärkte und eben auch Aktienindizes. 

    Es zeigt sich wieder, dass es die eierlegende Wollmilchsau nicht gibt und dass auch die vielgelobten ETFs eine Achillesferse besitzen. Und die kann ziemlich wehtun. Könnte ein gedanklicher Motor sein, wieder an die vielgescholtenen Fondsmanager zu denken, die zwar unter vielen Dingen leiden, aber eben nicht daran, in jeder Phase „der Markt sein zu müssen“. Mitdenken als intellektuelle Absicherung bekommt Rückenwind. Dies könnte auch die großen Portfolios in ihren Ausrichtungen korrigieren und sie daran erinnern, dass Trading auch seine Grenzen besitzt und es vielleicht besser ist, sich langfristig, aber damit auch konsequenter, mit ökonomischen Bewegungen auseinanderzusetzen. Um den Preis, nicht bei jeder Bewegung mit dabei sein zu wollen, aber mit der Sicherheit, stärker im Gleichklang mit der wirtschaftlichen Entwicklung zu agieren. Die sollte ja der eigentliche Werttreiber sein. Der Chart allein bringt am Ende zu wenig.

    (Von: Wolfgang Matejka, Bilder von Wolfgang HIER)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


    Random Partner

    FACC
    Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3B0N3
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Palfinger(1)
      BSN MA-Event Infineon
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Noch mehr Öl-Milliarden im Sport

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Ju...

      Books josefchladek.com

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published