09.06.2013, 4812 Zeichen
Verursachen spekulative Derivate auf Rohstoffe und Lebensmittel den Welthunger? Was macht ein "Spekulant" überhaupt? Ein Gespräch mit Rudolf Brenner, früher bei der Deutschen Bank.
Obwohl unsere Erde acht Milliarden Menschen ernähren könnte, verhungert alle vier Sekunden ein Kind. Derlei hört man oft von Globalisierungs- und Kapitalismus-Kritikern wie Jean Ziegler. Aber auch NGOs wie ATTAC und selbst die Caritas halten die weltweite Spekulation mit Nahrungsmitteln für eines der größten Probleme und Verursacher des Welthungers.
Der Marktwirtschaft freundlich gesinnte Experten halten entgegen, dass es den Bewohnern dieser Erde im Schnitt noch sie so gut gegangen ist wie jetzt, es noch nie so wenig Armut gab. Außerdem wenden sie ein, dass es auch noch ganz andere Ursachen dafür gibt, wieso etwa in Afrika eine Hungersnot nach der anderen auszubrechen scheint. Neben diversen unfähigen Regierungen und Misswirtschaft etwa auch die Subventionsmaschinerie von EU oder USA, die die Dritte Welt mit billigen Nahrungsmitteln zuerst überschwemmen und dann abhängig machen.
Aber zurück zur Behauptung, die "Spekulation" würde die Preise von Nahrungsmitteln in die Höhe treiben.
Das Wort "Spekulation" steht – obgleich konkret eigentlich meistens von sogenannten Termingeschäften die Rede ist – dabei als Platzhalter für alles mögliche. Hauptsächlich aber für das Unverständnis breiter Schichten der Tatsache gegenüber, wie eine Art globales Casino (so die Vorstellung) täglich Milliarden abwirft. Ähnlich wie Tyrion Lannister, der sich wundert, wo Lord Baelish, der "Meister der Münze", immer die Kohle herzaubert. Bis er selbst zum KHG von Königsmund wird… aber das ist eine andere Geschichte, zurück zur Realität:
Rudolf Brenner war, bevor er nun mit der Philoro seine eigene Edelmetall GmbH gegründet hat, lange Jahre im Bereich Rohstoff-Handel tätig, auch mit Nahrungsmitteln.
Und zwar bei etlichen Banken, auch einer sehr großen aus Deutschland. Und obgleich er meint, dass sich die Situation von Haus zu Haus tatsächlich sehr unterschiedlich darstellt, manche Wert auf soziale Verantwortung legen und manche nur an den Profit-Kennzahlen interessiert sind, wollte ich von ihm vor allem die Basics erfahren.
So erzählt Herr Brenner etwa, dass, wenn von Derivaten im Nahrungsmittelbereich die Rede ist, meistens sogenannte "Futures", also eben Termingeschäfte, gemeint sind. Also ein Vertrag zweier Parteien zu einem gewissen, künftigen Zeitpunkt eine gewisse Menge eines Rohstoffs zu einem gewissen Preis und einer gewissen Qualität zu kaufen oder verkaufen. Ähnliche Verträge kannten im Prinzip schon die alten Griechen, um ihre Olivenpressen bestens an den Mann zu bringen – doch auch in der modernen Ausstattung ist dies kein neues Instrument.
"Es gibt natürlich viele Produzenten, die sich über Derivate absichern, so ist das Konzept historisch entstanden. In China war der erste Derivatemarkt, die haben ihre Reislieferungen etwa über Futures-Geschäfte in der Zukunft abgesichert. Für Produzenten, die wirklich das reale Gut bewegen, ist es ein äußerst sinnvolles und teilweise auch überlebenswichtiges Instrument."
Allerdings gibt es auch Probleme, über die man sich unterhalten muss, so Rudolf Brenner. Große Banken und Hedgefonds verwenden diese Instrumente, die eben ursprünglich zur Produktionsabsicherung gedacht waren, ausschließlich als spekulatives Mittel. Sie sind also am zu Grunde liegenden Geschäft in keiner Weise interessiert, die Salden werden einfach abgerechnet und kaum je eine reale Ware bewegt.
"Hedgefonds kaufen in Erwartung einer gewissen Preisentwicklung. Sie bewegen dabei sehr große Volumina und haben dadurch auch einen enormen Einfluss auf die Preisbewegung. Beispielsweise gibt es beim Gold für den Derivatemarkt nur ein Prozent an physischem Material. Das heißt, für jede Unze Gold die existiert, habe ich das Hundertfache Volumen an Derivaten. Und das ist eigentlich nur noch eine abstrakte Bewegung von Dingen, die physisch gar nicht bewegt werden. Das ist sicherlich der wesentliche Punkt, warum das auch immer mehr in einen spekulativen Bereich abdriftet."
Genau an diesem Punkt wird die Sache heikel und droht, aus dem Ruder zu laufen.
"Es gibt natürlich Player wie Goldman Sachs oder andere amerikanische Investmentbanken, die einen extrem großen Impact auf den Markt haben können. Wenn die gewisse Themen bei ihren Kunden platzieren, dann hat das bestimmt eine gewisse Auswirkung auf die Preisgestaltung. Insofern müsste man Regularien vielleicht schon verschärfen. Auf der anderen Seite ist aber Überregulierung in der Vergangenheit nie ein Weg gewesen, der Probleme bereinigt hat. Denn vor allem diese großen Institutionen haben in einem sehr regulierten Umfeld immer die Möglichkeit, einen Weg zu finden, wie sie dann trotzdem ihr Geschäft in gewohnter Art und
Weise weiter betreiben können."
Was noch interessant sein dürfte:
Link-Mix vor Marktstart, 10.6.: ams, Lloyds, SAP, Daimler, Hans Huber
Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility top, Wienerberger beim Osterreichischen Aktientag
1.
Spitzpaprika, rot
, (© Martina Draper) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Am 13. Mai (10 bis 17 Uhr) werden Börse Social Network und Börse Express in eines der grössten Wiener Kinos zum Österreichischen Aktientag laden. Es wird ...
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers