Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Warum rechnen Umverteilungspolitiker das Land arm? (Franz Schellhorn)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.05.2013, 4708 Zeichen



Eine der schwächeren Seiten der Gegenwart ist ja, dass sie mit der Vergangenheit nicht mithalten kann. Früher waren die Schneewände noch mannshoch, die Wiesen sattgrün, die Bäche glasklar und die Winde lau. Überhaupt war damals alles besser, und vor allem netter. Die Nachbarn waren hilfsbereit, die Menschen nicht so gierig, weil das Leben auch nicht so „durchökonomisiert“ war wie heute. Oder, um es in den Worten der Großelterngeneration zu sagen: „Wir hatten ja nicht viel, aber wir waren glücklich! Und eine Orange, das war schon was!“

Und heute? Heute geht es den Menschen aus Sicht besorgter Politiker zwar besser, aber das nur auf den ersten Blick. Wer etwas genauer hinschaut, bekommt Schlimmes zu sehen. Der Arbeitsdruck steigt unerbittlich, die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer – und selbst im wohlhabenden Österreich stünden bereits über eine Million Menschen mit einem Fuß im Elend, wie Armutsstatistiker erst unlängst wieder vorrechneten. Das vor allem deshalb, weil in unseren Breitengraden die Ungerechtigkeit ihr Unwesen treibt und nur jenen noch mehr gibt, die ohnehin schon alles haben. Während den schwer arbeitenden Massen nur das Nötigste bleibt, vielen nicht einmal mehr das.

Noch schlimmer wird die Sache, wenn man weiß, dass der Reichtum der wenigen von den rohstoffreichen Kontinenten zusammengestohlen wurde. Wer das für zynische Antikapitalismuspolemik hält, sollte hin und wieder Schulbücher heimischer Maturajahrgänge zur Hand nehmen. Im Fach „Geografie und Wirtschaftskunde“ wird die freie Marktwirtschaft als Paradies für die Stärkeren präsentiert, in dem die weniger Begünstigten nichts zu lachen haben.
Die Flucht aus der Armut. Das ist schon deshalb bemerkenswert, weil Millionen von Menschen aus den weniger bevorzugten Teilen dieser Welt Erfreulicheres als die Autoren österreichischer Schulbücher zu berichten hätten. Zum Beispiel die überaus interessante Erzählung von ihrer geglückten Flucht aus der bitteren Armut. Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit wurde das Elend so stark zurückgedrängt wie in den vergangenen 30 Jahren. Allein in dieser Zeitspanne wurden 650 Millionen Menschen aus bitterster Armut befreit. Mussten zu Beginn der 1980er-Jahre noch 43 Prozent der Weltbevölkerung von weniger als einem Dollar leben, sind es heute noch 19 Prozent (inflationsbereinigt).

Das sind um 19 Prozent Arme zu viel, was aber nichts daran ändert, dass das Elend an Kraft verloren hat. Diese Entwicklung ist kein Zufall, sie korreliert mit der Globalisierung der Märkte. Mit Ausnahme von Burma, Venezuela, Zimbabwe, Hongkong und den USA ist die wirtschaftliche Freiheit heute in allen Ländern höher als vor 30 Jahren. Der Wegfall von Handelsbarrieren ermöglichte es Bewohnern ärmerer Regionen, ihre komparativen Kostenvorteile auszuspielen und ihren extrem niedrigen Lebensstandard langsam zu steigern. Schon in knapp zwei Jahrzehnten werden 60 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus den heute unterprivilegierten Entwicklungs- und Schwellenländern kommen. Damit werden die armen Regionen ihren Anteil an der Weltwirtschaft innerhalb von drei Jahrzehnten um fast 50 Prozent gesteigert haben. Wer hätte so etwas je für möglich gehalten?

„Ja, aber“, ist an den reichlich gedeckten Tischen der westlichen Wohlstandsgesellschaften zu hören. Nicht zu Unrecht. Weil es immer noch Kinderarbeit gibt, und weil noch immer zu viele Menschen in der Dritten Welt verhungern. Doch die Lage bessert sich. Wer heute in einem der Entwicklungsländer das Licht der Welt erblickt, hat weit höhere Chancen als seine Vorfahren, seine Geburt zu überleben. In China ist die Säuglingssterblichkeit um 85Prozent gesunken, in Indien um zwei Drittel, in Afrika hat sie sich seit 1970 halbiert. Neun von zehn Kindern besuchen heute eine Grundschule, fast 80Prozent der Weltbevölkerung hat Zugang zu elektrischem Strom.

Ein Land rechnet sich arm. Und hierzulande? Hierzulande gibt es zwar immer noch Armut, aber kaum noch Elend. Vier Prozent der Bürger müssen ein sehr bescheidenes Dasein fristen, 96 Prozent nicht. Der Wirtschaftspublizist Michael Hörl („Die Gemeinwohlfalle“) wundert sich, dass Statistiker und Umverteilungspolitiker das Land dennoch armrechnen. So ist nach österreichischer Definition von Armut gefährdet, wer unerwartete Ausgaben von 950 Euro nicht sofort bezahlen und Freunde nicht einmal im Monat zum Essen einladen kann. Also fast jeder Student und jeder Lehrling. Früher war arm, wer kein Dach über dem Kopf und nichts zu essen hatte. Heute ist arm, wer am gesellschaftlichen Leben nicht vollwertig teilhaben kann.

Wie man sieht, kann die Vergangenheit mit der Gegenwart nicht mithalten – und das ist sehr erfreulich. (“Presse”)

franz.schellhorn@diepresse.com




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S15/17: Dominik Lindner




 

Bildnachweis

1. Franz Schellhorn , (© Melzer PR Group)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Agrana, Pierer Mobility, Kapsch TrafficCom, Immofinanz, CA Immo, Flughafen Wien, AT&S, EVN, DO&CO, OMV, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, Amag, Erste Group, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Warimpex, Amazon, Intel, RWE, Henkel, Hannover Rück, DAIMLER TRUCK HLD..., Fielmann, Volkswagen Vz..


Random Partner

CA Immo
CA Immo ist der Spezialist für Büroimmobilien in zentraleuropäischen Hauptstädten. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im gewerblichen Immobilienbereich ab: Vermietung und Management sowie Projektentwicklung mit hoher in-house-Baukompetenz. Das 1987 gegründete Unternehmen notiert im ATX der Wiener Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3BPU8
AT0000A3EKB3
AT0000A3C5E0
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1722

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 22.10.24: DAX trotz Gewinner/Verlierer 11:29 dank Leader SAP deutlich im Plus, Gold erneut auf Hoch

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Warum rechnen Umverteilungspolitiker das Land arm? (Franz Schellhorn)


    26.05.2013, 4708 Zeichen

    Eine der schwächeren Seiten der Gegenwart ist ja, dass sie mit der Vergangenheit nicht mithalten kann. Früher waren die Schneewände noch mannshoch, die Wiesen sattgrün, die Bäche glasklar und die Winde lau. Überhaupt war damals alles besser, und vor allem netter. Die Nachbarn waren hilfsbereit, die Menschen nicht so gierig, weil das Leben auch nicht so „durchökonomisiert“ war wie heute. Oder, um es in den Worten der Großelterngeneration zu sagen: „Wir hatten ja nicht viel, aber wir waren glücklich! Und eine Orange, das war schon was!“

    Und heute? Heute geht es den Menschen aus Sicht besorgter Politiker zwar besser, aber das nur auf den ersten Blick. Wer etwas genauer hinschaut, bekommt Schlimmes zu sehen. Der Arbeitsdruck steigt unerbittlich, die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer – und selbst im wohlhabenden Österreich stünden bereits über eine Million Menschen mit einem Fuß im Elend, wie Armutsstatistiker erst unlängst wieder vorrechneten. Das vor allem deshalb, weil in unseren Breitengraden die Ungerechtigkeit ihr Unwesen treibt und nur jenen noch mehr gibt, die ohnehin schon alles haben. Während den schwer arbeitenden Massen nur das Nötigste bleibt, vielen nicht einmal mehr das.

    Noch schlimmer wird die Sache, wenn man weiß, dass der Reichtum der wenigen von den rohstoffreichen Kontinenten zusammengestohlen wurde. Wer das für zynische Antikapitalismuspolemik hält, sollte hin und wieder Schulbücher heimischer Maturajahrgänge zur Hand nehmen. Im Fach „Geografie und Wirtschaftskunde“ wird die freie Marktwirtschaft als Paradies für die Stärkeren präsentiert, in dem die weniger Begünstigten nichts zu lachen haben.
    Die Flucht aus der Armut. Das ist schon deshalb bemerkenswert, weil Millionen von Menschen aus den weniger bevorzugten Teilen dieser Welt Erfreulicheres als die Autoren österreichischer Schulbücher zu berichten hätten. Zum Beispiel die überaus interessante Erzählung von ihrer geglückten Flucht aus der bitteren Armut. Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit wurde das Elend so stark zurückgedrängt wie in den vergangenen 30 Jahren. Allein in dieser Zeitspanne wurden 650 Millionen Menschen aus bitterster Armut befreit. Mussten zu Beginn der 1980er-Jahre noch 43 Prozent der Weltbevölkerung von weniger als einem Dollar leben, sind es heute noch 19 Prozent (inflationsbereinigt).

    Das sind um 19 Prozent Arme zu viel, was aber nichts daran ändert, dass das Elend an Kraft verloren hat. Diese Entwicklung ist kein Zufall, sie korreliert mit der Globalisierung der Märkte. Mit Ausnahme von Burma, Venezuela, Zimbabwe, Hongkong und den USA ist die wirtschaftliche Freiheit heute in allen Ländern höher als vor 30 Jahren. Der Wegfall von Handelsbarrieren ermöglichte es Bewohnern ärmerer Regionen, ihre komparativen Kostenvorteile auszuspielen und ihren extrem niedrigen Lebensstandard langsam zu steigern. Schon in knapp zwei Jahrzehnten werden 60 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus den heute unterprivilegierten Entwicklungs- und Schwellenländern kommen. Damit werden die armen Regionen ihren Anteil an der Weltwirtschaft innerhalb von drei Jahrzehnten um fast 50 Prozent gesteigert haben. Wer hätte so etwas je für möglich gehalten?

    „Ja, aber“, ist an den reichlich gedeckten Tischen der westlichen Wohlstandsgesellschaften zu hören. Nicht zu Unrecht. Weil es immer noch Kinderarbeit gibt, und weil noch immer zu viele Menschen in der Dritten Welt verhungern. Doch die Lage bessert sich. Wer heute in einem der Entwicklungsländer das Licht der Welt erblickt, hat weit höhere Chancen als seine Vorfahren, seine Geburt zu überleben. In China ist die Säuglingssterblichkeit um 85Prozent gesunken, in Indien um zwei Drittel, in Afrika hat sie sich seit 1970 halbiert. Neun von zehn Kindern besuchen heute eine Grundschule, fast 80Prozent der Weltbevölkerung hat Zugang zu elektrischem Strom.

    Ein Land rechnet sich arm. Und hierzulande? Hierzulande gibt es zwar immer noch Armut, aber kaum noch Elend. Vier Prozent der Bürger müssen ein sehr bescheidenes Dasein fristen, 96 Prozent nicht. Der Wirtschaftspublizist Michael Hörl („Die Gemeinwohlfalle“) wundert sich, dass Statistiker und Umverteilungspolitiker das Land dennoch armrechnen. So ist nach österreichischer Definition von Armut gefährdet, wer unerwartete Ausgaben von 950 Euro nicht sofort bezahlen und Freunde nicht einmal im Monat zum Essen einladen kann. Also fast jeder Student und jeder Lehrling. Früher war arm, wer kein Dach über dem Kopf und nichts zu essen hatte. Heute ist arm, wer am gesellschaftlichen Leben nicht vollwertig teilhaben kann.

    Wie man sieht, kann die Vergangenheit mit der Gegenwart nicht mithalten – und das ist sehr erfreulich. (“Presse”)

    franz.schellhorn@diepresse.com




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S15/17: Dominik Lindner




     

    Bildnachweis

    1. Franz Schellhorn , (© Melzer PR Group)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Pierer Mobility, Kapsch TrafficCom, Immofinanz, CA Immo, Flughafen Wien, AT&S, EVN, DO&CO, OMV, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, Amag, Erste Group, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, Warimpex, Amazon, Intel, RWE, Henkel, Hannover Rück, DAIMLER TRUCK HLD..., Fielmann, Volkswagen Vz..


    Random Partner

    CA Immo
    CA Immo ist der Spezialist für Büroimmobilien in zentraleuropäischen Hauptstädten. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im gewerblichen Immobilienbereich ab: Vermietung und Management sowie Projektentwicklung mit hoher in-house-Baukompetenz. Das 1987 gegründete Unternehmen notiert im ATX der Wiener Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3BPU8
    AT0000A3EKB3
    AT0000A3C5E0
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1722

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 22.10.24: DAX trotz Gewinner/Verlierer 11:29 dank Leader SAP deutlich im Plus, Gold erneut auf Hoch

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Daido Moriyama
      Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
      2008
      Akio Nagasawa

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles