19.05.2013, 2154 Zeichen
"Die Märkte im pazifischen Raum und in Europa befinden sich an unterschiedlichen Positionen. Beispielsweise
• fallen die Preise in einigen japanischen Provinz- städten weiter, während bei Büro- und Wohn- immobilien in Tokio die Wende zum Besseren bereits stattgefunden hat,
• haben die Büromärkte in Sydney und Perth den Aufschwung etwa zu Hälfte hinter sich, so dass auch eine sorgfältige Objektauswahl wichtig ist,
• dürften die Immobilienpreise in Euroraum- Peripherieländern weiter fallen, wenn auch an den portugiesischen Büro- und Einzelhandels- immobilienmärkten sowie im spanischen und italienischen Industrie- und Logistikimmobilien- sektor weniger schnell als bisher,
• befinden sich die Preise für Büro- und Einzel- handelsmärkte in zahlreichen nordischen und kerneuropäischen Ländern offenbar im Aufwind.
In allen Städten scheinen die Preise der besten Immobilien und Standorte im Vergleich zum lang- fristigen Durchschnitt sehr hoch zu sein, d.h. die Cap Rates sind in vielen Städten niedrig. Unsere Analysen haben aber ergeben, dass sie, gemessen an den traditionellen Immobilienbewertungsstan- dards, im langfristigen Vergleich nicht aus der Reihe fallen. In Anbetracht der mit einiger Wahrscheinlich- keit nur schwachen Konjunkturerholung und der anhaltend niedrigen Inflation und Zinsen könnten die meist hohen Spreads zwischen den Cap Rates und den jeweiligen Renditen langlaufender Staatsanleihen aber für Stabilität sorgen, wenn die risiko- losen Zinsen irgendwann doch wieder steigen.
Grundsätzlich sind Städte, in denen eine hohe Nach- frage einem großen Angebot gegenübersteht, risikoreicher als Städte mit begrenzter Bauaktivität. Dies ist häufig in den weniger entwickelten Ländern der Fall, wo ein Nachfrageeinbruch oder Angebots- schwankungen schnell einen Auf- oder Abschwung auslösen können. Im pazifischen Raum scheinen China, Indien und Indonesien solche Länder zu sein. Hier sollte man also mit Vorsicht investieren – ent- weder kurzfristig, beispielsweise in neue Immobilien-objekte, die nicht vermietet, sondern verkauft werden sollen, oder sehr langfristig in Topimmobilien, die man über mehrere Zyklen hält. "
(Invesco)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen
1.
Ausblick für die Immobilienpreise in Europa (c) Invesco
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 103/365: Zahlen/Fakten nach Woche 15, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 103/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen...
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas