Magazine aktuell


#gabb aktuell



29.04.2013, 4880 Zeichen

Wolfram Littich, früher u.a. Vorstand der Wiener Börse weist via Allianz-Studie darauf hin, dass der Anteil des Pensionseinkommens aus der 1. Säule, also der staatlichen Säule, in Österreich den grössten Wert in ganz Europa aufweist. 

"Allianz Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig

  • In den letzten fünfzehn Jahren wurden in 16 OECD-Ländern die Ruhestandsleistungen für Männer im Schnitt um 22 Prozent und für Frauen um 25 Prozent gekürzt
  • Anteil des Pensionseinkommens aus der ersten Säule: Österreich auf Platz 1 in Europa
  • Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer steigt, Österreich liegt an viertletzter Stelle in Westeuropa
  • Ausblick: Einkommensmix der Privathaushalte im Wandel

„Damit zukünftige Ruheständler ein Alterseinkommen in vergleichbarer Höhe mit dem der heutigen Pensionisten erzielen können, müssen sie ihr Sparverhalten und die Erwerbsbeteiligung ändern. Wer über ein angemessenes Einkommen im Alter verfügen möchte, sollte seine Altersvorsorge überdenken“, kommentiert Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Demographic Pulse.

Vergleich: Leistungskürzungen bis zu 25 Prozent bei erster Säule

In den westlichen Ländern wurden in den letzten fünfzehn Jahren zahlreiche Rentenreformen eingeleitet. Viele Maßnahmen hatten einen Rückgang des Rentenniveaus bei der gesetzlichen Vorsorge zur Folge. Berechnungen für 16 OECD-Länder zeigen, dass es in Staaten mit besonders weitreichenden Reformen im Durchschnitt Leistungskürzungen um 22 Prozent für Männer und um 25 Prozent für Frauen gab. Trotz dieser Entwicklungen sieht man im Europavergleich eine weiterhin starke Bedeutung der ersten Säule: Während in ganz Europa – mit Ausnahme von Finnland – der Anteil der ersten Säule als Quelle für das Einkommen im Alter schrumpft, liegt der Wert in Österreich auf hohem Niveau: 82 Prozent des Einkommens eines Rentner-Haushalts kommen weiterhin vom Staat – damit liegt Österreich auf Platz 1 in den untersuchten europäischen Ländern. Fünf Prozent kommen aus privater Vorsorge, 13 Prozent aus Erwerbstätigkeit. Finnen dieser Altersgruppe beziehen rund 80 Prozent ihres Pensionseinkommens vom Staat, Franzosen 73 Prozent, Italiener 72 Prozent. Am wenigsten abhängig sind die Briten, welche nur 38 Prozent des Alterseinkommens vom Staat beziehen. „Keiner vertraut so sehr auf den Staat wie Herr und Frau Österreicher“, so Littich.

Österreich bei Erwerbsbeteilung älterer Arbeitnehmer an viertletzter Stelle

Mittlerweile üben Arbeitnehmer europaweit ihren Beruf nicht nur deshalb länger aus, weil das Pensionsantrittsalter angehoben wurde, sondern weil ihre Einnahmen aus der ersten Säule geringer als erwartet ausfallen und sie länger als vorgesehen für das Alter sparen müssen. Als Folge erhöhte sich in Europa, Asien und den USA die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen über die letzten zehn Jahre: In Europa war der Zuwachs in Deutschland und in den Niederlanden mit einer satten Verdoppelung besonders hoch, auch hierzulande konnte sich dieser Wert von 12,8 Prozent im Jahr 2000 auf 22,5 Prozent im Jahr 2010 beinahe verdoppeln. Im Vergleich zu den anderen Staaten befindet sich Österreich aber auf einem sehr niedrigen Niveau: In Westeuropa haben nur Frankreich (18,9 Prozent), Belgien (21 Prozent) und Italien (21,2 Prozent) noch niedrigere Partizipationsraten älterer Arbeitnehmer. Spitzenreiter ist Schweden, wo fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 60- bis 64-Jährigen im Erwerbsleben stehen. 

Die neue Renten-Wirklichkeit: Stärkerer Mix auf dem Vormarsch

Nach mehr als zehn Jahren Pensionsreformen hat sich die Altersvorsorgestruktur inbeinahe allen Ländern, die in der Allianz Studie untersucht wurden, geändert. Fast durchgehend stieg der Anteil der betrieblichen und privaten Altersvorsorge am Alterseinkommen, wie auch die Bedeutung der Einkommen aus Erwerbstätigkeit. Doch ob diese Zuwächse in der tatsächlichen Ruhestandsphase ausreichen werden, um Kürzungen bei der staatlichen Rente vollständig aufzufangen, bleibt offen. Eine der zukünftigen Herausforderungen bestehe laut Studie darin, die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer zu verbessern. 65 Prozent der Beschäftigten in Europa möchten die Möglichkeit erhalten, im Alter teils von Erwerbsarbeit und teils von Pensionseinkommen zu leben.

Neben der steigenden Bedeutung der Einkünfte aus betrieblichen und privaten Pensionsvermögen werden auch Einkünfte aus Erwerbstätigkeit in der Pension an Bedeutung gewinnen. „Die Menschen müssen sich auf die neue Pensions-Wirklichkeit einstellen. Das Vorsorgen fürs Alter könnte beispielsweise dadurch gefördert werden, dass vermehrt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, Altersvorsorgebeiträge direkt vom Gehalt abzubuchen – wie etwa im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge – und in einen Rentenplan einzuzahlen“, so Littich abschließend.



Was noch interessant sein dürfte:


Wie voestalpine-Aktionäre diskriminiert werden



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




 

Bildnachweis

1. Allianz-Chef Wolfram Littich - Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig (c) Allianz   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Der Ex-Börsechef warnt: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig


    29.04.2013, 4880 Zeichen

    Wolfram Littich, früher u.a. Vorstand der Wiener Börse weist via Allianz-Studie darauf hin, dass der Anteil des Pensionseinkommens aus der 1. Säule, also der staatlichen Säule, in Österreich den grössten Wert in ganz Europa aufweist. 

    "Allianz Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig

    • In den letzten fünfzehn Jahren wurden in 16 OECD-Ländern die Ruhestandsleistungen für Männer im Schnitt um 22 Prozent und für Frauen um 25 Prozent gekürzt
    • Anteil des Pensionseinkommens aus der ersten Säule: Österreich auf Platz 1 in Europa
    • Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer steigt, Österreich liegt an viertletzter Stelle in Westeuropa
    • Ausblick: Einkommensmix der Privathaushalte im Wandel

    „Damit zukünftige Ruheständler ein Alterseinkommen in vergleichbarer Höhe mit dem der heutigen Pensionisten erzielen können, müssen sie ihr Sparverhalten und die Erwerbsbeteiligung ändern. Wer über ein angemessenes Einkommen im Alter verfügen möchte, sollte seine Altersvorsorge überdenken“, kommentiert Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse des aktuellen Allianz Demographic Pulse.

    Vergleich: Leistungskürzungen bis zu 25 Prozent bei erster Säule

    In den westlichen Ländern wurden in den letzten fünfzehn Jahren zahlreiche Rentenreformen eingeleitet. Viele Maßnahmen hatten einen Rückgang des Rentenniveaus bei der gesetzlichen Vorsorge zur Folge. Berechnungen für 16 OECD-Länder zeigen, dass es in Staaten mit besonders weitreichenden Reformen im Durchschnitt Leistungskürzungen um 22 Prozent für Männer und um 25 Prozent für Frauen gab. Trotz dieser Entwicklungen sieht man im Europavergleich eine weiterhin starke Bedeutung der ersten Säule: Während in ganz Europa – mit Ausnahme von Finnland – der Anteil der ersten Säule als Quelle für das Einkommen im Alter schrumpft, liegt der Wert in Österreich auf hohem Niveau: 82 Prozent des Einkommens eines Rentner-Haushalts kommen weiterhin vom Staat – damit liegt Österreich auf Platz 1 in den untersuchten europäischen Ländern. Fünf Prozent kommen aus privater Vorsorge, 13 Prozent aus Erwerbstätigkeit. Finnen dieser Altersgruppe beziehen rund 80 Prozent ihres Pensionseinkommens vom Staat, Franzosen 73 Prozent, Italiener 72 Prozent. Am wenigsten abhängig sind die Briten, welche nur 38 Prozent des Alterseinkommens vom Staat beziehen. „Keiner vertraut so sehr auf den Staat wie Herr und Frau Österreicher“, so Littich.

    Österreich bei Erwerbsbeteilung älterer Arbeitnehmer an viertletzter Stelle

    Mittlerweile üben Arbeitnehmer europaweit ihren Beruf nicht nur deshalb länger aus, weil das Pensionsantrittsalter angehoben wurde, sondern weil ihre Einnahmen aus der ersten Säule geringer als erwartet ausfallen und sie länger als vorgesehen für das Alter sparen müssen. Als Folge erhöhte sich in Europa, Asien und den USA die Erwerbstätigenquote der 60- bis 64-Jährigen über die letzten zehn Jahre: In Europa war der Zuwachs in Deutschland und in den Niederlanden mit einer satten Verdoppelung besonders hoch, auch hierzulande konnte sich dieser Wert von 12,8 Prozent im Jahr 2000 auf 22,5 Prozent im Jahr 2010 beinahe verdoppeln. Im Vergleich zu den anderen Staaten befindet sich Österreich aber auf einem sehr niedrigen Niveau: In Westeuropa haben nur Frankreich (18,9 Prozent), Belgien (21 Prozent) und Italien (21,2 Prozent) noch niedrigere Partizipationsraten älterer Arbeitnehmer. Spitzenreiter ist Schweden, wo fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 60- bis 64-Jährigen im Erwerbsleben stehen. 

    Die neue Renten-Wirklichkeit: Stärkerer Mix auf dem Vormarsch

    Nach mehr als zehn Jahren Pensionsreformen hat sich die Altersvorsorgestruktur inbeinahe allen Ländern, die in der Allianz Studie untersucht wurden, geändert. Fast durchgehend stieg der Anteil der betrieblichen und privaten Altersvorsorge am Alterseinkommen, wie auch die Bedeutung der Einkommen aus Erwerbstätigkeit. Doch ob diese Zuwächse in der tatsächlichen Ruhestandsphase ausreichen werden, um Kürzungen bei der staatlichen Rente vollständig aufzufangen, bleibt offen. Eine der zukünftigen Herausforderungen bestehe laut Studie darin, die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer zu verbessern. 65 Prozent der Beschäftigten in Europa möchten die Möglichkeit erhalten, im Alter teils von Erwerbsarbeit und teils von Pensionseinkommen zu leben.

    Neben der steigenden Bedeutung der Einkünfte aus betrieblichen und privaten Pensionsvermögen werden auch Einkünfte aus Erwerbstätigkeit in der Pension an Bedeutung gewinnen. „Die Menschen müssen sich auf die neue Pensions-Wirklichkeit einstellen. Das Vorsorgen fürs Alter könnte beispielsweise dadurch gefördert werden, dass vermehrt von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, Altersvorsorgebeiträge direkt vom Gehalt abzubuchen – wie etwa im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge – und in einen Rentenplan einzuzahlen“, so Littich abschließend.



    Was noch interessant sein dürfte:


    Wie voestalpine-Aktionäre diskriminiert werden



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




     

    Bildnachweis

    1. Allianz-Chef Wolfram Littich - Studie zu Pensionseinkommen: Österreicher europaweit am meisten vom Staat abhängig (c) Allianz   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      h