Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.03.2013, 2911 Zeichen

Wenn man den diversen Meinungsumfragen glaubt, dann zählt eine anziehende Inflation seit Jahren zu den größten Ängsten der Deutschen. Zu unrecht, wie die neuen Daten und die Rahmenbedingungen zeigen. Und das hat Auswirkungen für die Anleger.
Seitdem die EZB Geld ohne Ende druckt und die Zinsen auf Rekordtiefe gesenkt hat, geht nicht nur bei den Bundesbürgern, sondern auch bei vielen Experten die Inflationsangst um. Klar war zwar den meisten Fachleuten, dass die Preise nicht sofort schneller laufen würden - aber dass nun die Teuerungsraten sogar deutlich fallen statt zu steigen, hat doch viele überrascht. Im Februar haben sich die Lebenshaltungskosten in Euroland erstmals seit Ende 2010 um weniger als zwei Prozent verteuert - genau waren es 1,8 Prozent. Und in Deutschland  hat das Statistische Bundesamt für vorigen Monat sogar nur noch 1,5 Prozent Preisanstieg errechnet.

Ja, es soll sogar noch besser werden: Die EZB prognostiziert für dieses Jahr nur eine Inflationsrate von durchschnittlich 1,6 Prozent und für 2014 gar von 1,3 Prozent. Natürlich - die Notenbanker sprechen auch ein wenig pro domo, da sie ja ihre lasche Geldpolitik begründen müssen. Aber bisher haben sie mit ihren Voraussagen, dass keinerlei Inflationsgefahren bestünden, recht behalten.

Vieles spricht in der Tat dafür, dass die Inflation vorerst kein Thema sein wird. Die Schuldenstaaten Europas fahren einen harten Sparkurs - und das ist nicht der Boden, auf dem Teuerung gedeihen kann. Selbst notorische Hochinflationsländer wie Griechenland und Portugal weisen inzwischen fast absolute Preisstabilität auf. Hilfreich ist bei EU-Süd- wie Nordländern, dass die Rohstoffpreise zum Teil deutlich gefallen sind und Öl und Gas nur wenig teurer geworden sind.

Auch von Übersee sind die Inflationsimpulse gering, da China und andere Schwellenländer weiterhin auf die Preisbremse treten und die USA angesichts hoher Arbeitslosigkeit ebenfalls vorerst keine Lohn-Preis-Spirale befürchten müssen. Die Einfuhrpreise für die Eurozone werden deshalb, anders als in vielen Jahren zuvor, nicht zu Inflationsbeschleunigern werden sondern eher abbremsen helfen.

Für die Anleger hat dieses entspannte Preisklima diverse Auswirkungen: Erstens dürfte die EZB ihre Niedrigzinspolitik und ihre Geldschwemme mindestens bis weit ins Jahr 2014 hinein beibehalten. Deshalb wird zweitens der befürchtete starke Renditeanstieg an den Anleihenmärkten vorerst nicht stattfinden, und wenn, nur in viel geringerem Ausmaß als noch vor einigen Monaten erwartet worden war.
Drittens sind das auch gute Nachrichten für die Aktienmärkte. Sie können sich weiterhin in hoher Liquidität und geringer Attraktivität konkurrierender Zinsanlagen baden und ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Und viertens dürften die Bäume für Gold und andere Edelmetalle trotz Zypern-Krise nicht in den Himmel wachsen.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    Rainer64 zu Palfinger
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

    Mit Veronika Korbei, GoFundMe-Initiatorin für eine emotionale Sache, werde ich am 5.5. auf einer grossen neuen Bühne stehen. Veronika ist promovierte Kunsthistorikerin, nach der Dissertation zu den...

    Books josefchladek.com

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Die Inflation fällt, und das ist gut für die Anleger (Hans G. Linder)


    22.03.2013, 2911 Zeichen

    Wenn man den diversen Meinungsumfragen glaubt, dann zählt eine anziehende Inflation seit Jahren zu den größten Ängsten der Deutschen. Zu unrecht, wie die neuen Daten und die Rahmenbedingungen zeigen. Und das hat Auswirkungen für die Anleger.
    Seitdem die EZB Geld ohne Ende druckt und die Zinsen auf Rekordtiefe gesenkt hat, geht nicht nur bei den Bundesbürgern, sondern auch bei vielen Experten die Inflationsangst um. Klar war zwar den meisten Fachleuten, dass die Preise nicht sofort schneller laufen würden - aber dass nun die Teuerungsraten sogar deutlich fallen statt zu steigen, hat doch viele überrascht. Im Februar haben sich die Lebenshaltungskosten in Euroland erstmals seit Ende 2010 um weniger als zwei Prozent verteuert - genau waren es 1,8 Prozent. Und in Deutschland  hat das Statistische Bundesamt für vorigen Monat sogar nur noch 1,5 Prozent Preisanstieg errechnet.

    Ja, es soll sogar noch besser werden: Die EZB prognostiziert für dieses Jahr nur eine Inflationsrate von durchschnittlich 1,6 Prozent und für 2014 gar von 1,3 Prozent. Natürlich - die Notenbanker sprechen auch ein wenig pro domo, da sie ja ihre lasche Geldpolitik begründen müssen. Aber bisher haben sie mit ihren Voraussagen, dass keinerlei Inflationsgefahren bestünden, recht behalten.

    Vieles spricht in der Tat dafür, dass die Inflation vorerst kein Thema sein wird. Die Schuldenstaaten Europas fahren einen harten Sparkurs - und das ist nicht der Boden, auf dem Teuerung gedeihen kann. Selbst notorische Hochinflationsländer wie Griechenland und Portugal weisen inzwischen fast absolute Preisstabilität auf. Hilfreich ist bei EU-Süd- wie Nordländern, dass die Rohstoffpreise zum Teil deutlich gefallen sind und Öl und Gas nur wenig teurer geworden sind.

    Auch von Übersee sind die Inflationsimpulse gering, da China und andere Schwellenländer weiterhin auf die Preisbremse treten und die USA angesichts hoher Arbeitslosigkeit ebenfalls vorerst keine Lohn-Preis-Spirale befürchten müssen. Die Einfuhrpreise für die Eurozone werden deshalb, anders als in vielen Jahren zuvor, nicht zu Inflationsbeschleunigern werden sondern eher abbremsen helfen.

    Für die Anleger hat dieses entspannte Preisklima diverse Auswirkungen: Erstens dürfte die EZB ihre Niedrigzinspolitik und ihre Geldschwemme mindestens bis weit ins Jahr 2014 hinein beibehalten. Deshalb wird zweitens der befürchtete starke Renditeanstieg an den Anleihenmärkten vorerst nicht stattfinden, und wenn, nur in viel geringerem Ausmaß als noch vor einigen Monaten erwartet worden war.
    Drittens sind das auch gute Nachrichten für die Aktienmärkte. Sie können sich weiterhin in hoher Liquidität und geringer Attraktivität konkurrierender Zinsanlagen baden und ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Und viertens dürften die Bäume für Gold und andere Edelmetalle trotz Zypern-Krise nicht in den Himmel wachsen.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    DADAT Bank
    Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      Rainer64 zu Palfinger
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

      Mit Veronika Korbei, GoFundMe-Initiatorin für eine emotionale Sache, werde ich am 5.5. auf einer grossen neuen Bühne stehen. Veronika ist promovierte Kunsthistorikerin, nach der Dissertation zu den...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection