21.03.2013,
3853 Zeichen
Von:
Klaus Stabel, ICF. - Morgen-News der österreichischen Finanzmedien
HIER, Fotos des Tages
HIER.
Chemie
Bei der Bilanzvorlage des Chemiekonzerns
Lanxess stehen nach der Vorlage von Eckdaten die Dividende sowie Details zu den Sparmaßnahmen und zum Ausblick im Fokus. Wegen der weiter geringen Nachfrage hatte der Konzern Anfang März auch Produktionskürzungen für synthetisch hergestellten Kautschuk in Belgien und den USA angekündigt. Laut den vorläufigen Eckdaten legte das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) und vor Sondereinflüssen 2012 um sieben Prozent auf 1,2 Milliarden Euro zu. Beim Umsatz ergab sich ein Plus von vier Prozent auf knapp 9,1 Milliarden Euro
Der Chemikalienhändler
Brenntag hat nach Ansicht von Experten 2012 trotz der Schuldenkrise in Europa mehr umgesetzt und verdient. Die von der Nachrichten Bloomberg bis Montag befragten Analysten erwarten für 2012 ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (operatives EBITDA) von 711 Millionen nach 660,9 Millionen Euro im Vorjahr.
Industrie
Der größte deutsche Werkzeugmaschinenbauer
Gildemeister vertieft die Verflechtung mit dem japanischen Branchenkollegen Mori Seiki. Die Beteiligung der Asiaten an den Bielefeldern solle auf 24,9 Prozent aufgestockt werden, teilte das deutsche Unternehmen am Mittwochabend mit. Im Gegenzug habe Gildemeister das Recht, seinen Anteil an den Japanern auf 10,1 Prozent zu erhöhen.
Der Getränkeabfüllanlagen-Hersteller
Krones hat nach Einschätzung von Analysten seine Wachstums-Ziele im vergangenen Jahr erreicht. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Dienstag befragten Analysten rechnen für den Umsatz im vergangenen Jahr mit einem Plus von knapp vier Prozent auf 2,58 Milliarden Euro. Den Vorsteuergewinn (EBT) sehen sie bereinigt um die Belastungen aus dem Vergleich um mehr als 75 Prozent auf 132 Millionen Euro nach oben schnellen.
Der Verkehrstechnikkonzern
Vossloh hatte die Prognose im Herbst wegen "zunehmend schwierigerer Rahmenbedingungen" in allen Geschäftsfeldern und wachsenden Wettbewerbsdruck, nach unten eingrenzt. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatzplus von knapp fünf Prozent auf 1,25 Milliarden Euro. Den Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie um 3,5 Prozent auf knapp 100 Millionen Euro steigen.
Telekom
United Internet blickt optimistisch auf das angelaufene Jahr: 2013 soll der Umsatz um zehn Prozent steigen, wie der Internetdienstleister am Mittwochabend bekanntgab. Das Ergebnis je Aktie (EPS) will das Unternehmen deutlich auf 1,00 bis 1,10 Euro steigern. Für 2012 soll eine unveränderte Dividende von 30 Cent ausgeschüttet werden.
Versicherer
Der Versicherer
Talanx kann bei seiner ersten Bilanzvorlage nach dem Sprung aufs Parkett voraussichtlich mühelos mit einem Gewinnsprung glänzen. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Branchenexperten rechnen im Schnitt mit einem Jahresüberschuss von 678 Millionen Euro, nachdem ein Jahr zuvor vor allem die Katastrophen in Japan, Neuseeland und Thailand am Gewinn gezehrt hatten.
Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner