Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.03.2013, 2203 Zeichen

Seit mehr als vier Jahren geht es an den Aktienmärkten deutlich bergauf. Wer davon fast nicht profitiert, das sind leider die deutschen Lebensversicherer und damit deren Kunden. Schuld daran ist nicht nur die Risikoscheu der Assekuranz, sondern auch eine fast schon perverse Regulierung, die den Aktienbesitz bestraft.

Während Versicherer für Staatsanleihen überhaupt kein Eigenkapital vorhalten müssen, weil die Aufseher und Ratingagenturen sie als risikolos (!) ansehen, werden die Anforderungen für Aktien immer weiter nach oben geschraubt. Die neuen EU-Regeln, genannt Solvency 2, die ab 2014 Pflicht sind, aber bereits weitgehend befolgt werden, schreiben den Versicherungen ein noch viel höheres Eigenkapital vor als bislang. Und die Ratingagenturen lehnen sich daran an.

Wie extrem das ist, beschreibt Roland Vogel, der Finanzvorstand der Hannover-Rück, in einem Handelsblatt-Interview so: "Um etwa nach dem Modell der Ratingagentur Standard & Poor´s eine vergleichbare Eigenkapitalrendite zu erzielen, müssen wir mit Aktien zehn Mal so viel erwirtschaften wie mit Unternehmensanleihen, die über fünf Jahre laufen und mit A geratet sind."

Klar, dass da die Versicherer lieber den leichten Weg wählen, obwohl sie sich bei den jetzigen Minizinsen damit ein erhebliches Kursrisiko aufhalsen, sobald die Anleihenzinsen von ihrem künstlich niedrig gehaltenen Niveau aus zu steigen beginnen. Das ist wirklich pervers, weil die Lebensversicherer und ihre Kunden damit aus der Anlageform Aktien getrieben werden, die langfristig nachweislich die höchsten Renditen bringt. Natürlich sind die Schwankungen hoch, aber gerade Lebensversicherungen mit Laufzeiten, die bis an 50 Jahre heranreichen, sind eigentlich prädestiniert, diese Schwankungen auszusitzen und die langfristig höheren Renditen im Vergleich zu Zinsanlagen zu kassieren.

Mit einer durchschnittlichen Aktienquote von 2,9 Prozent in 2011, die seither nach Expertenmeinung kaum gestiegen ist, schauen die Versicherungskunden beim Aktienaufschwung in die Röhre. Und das ist schade, weil die 90 Millionen Versicherungsverträge nun einmal den Löwenanteil der privaten Altersvorsorge ausmachen.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/06: Benjamin Levit

    Benjamin Levit ist Co-Founder & CEO der Stablecoin-Ratingagentur Bluechip, gemeinsam mit der RBI will er den Austausch zwischen der Banken- und der Krypto-Industrie fördern. Ich habe in der Börsepe...

    Books josefchladek.com

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Warum verpassen die Kunden der Lebensversicherer den Aktienaufschwung? (Hans G. Linder)


    10.03.2013, 2203 Zeichen

    Seit mehr als vier Jahren geht es an den Aktienmärkten deutlich bergauf. Wer davon fast nicht profitiert, das sind leider die deutschen Lebensversicherer und damit deren Kunden. Schuld daran ist nicht nur die Risikoscheu der Assekuranz, sondern auch eine fast schon perverse Regulierung, die den Aktienbesitz bestraft.

    Während Versicherer für Staatsanleihen überhaupt kein Eigenkapital vorhalten müssen, weil die Aufseher und Ratingagenturen sie als risikolos (!) ansehen, werden die Anforderungen für Aktien immer weiter nach oben geschraubt. Die neuen EU-Regeln, genannt Solvency 2, die ab 2014 Pflicht sind, aber bereits weitgehend befolgt werden, schreiben den Versicherungen ein noch viel höheres Eigenkapital vor als bislang. Und die Ratingagenturen lehnen sich daran an.

    Wie extrem das ist, beschreibt Roland Vogel, der Finanzvorstand der Hannover-Rück, in einem Handelsblatt-Interview so: "Um etwa nach dem Modell der Ratingagentur Standard & Poor´s eine vergleichbare Eigenkapitalrendite zu erzielen, müssen wir mit Aktien zehn Mal so viel erwirtschaften wie mit Unternehmensanleihen, die über fünf Jahre laufen und mit A geratet sind."

    Klar, dass da die Versicherer lieber den leichten Weg wählen, obwohl sie sich bei den jetzigen Minizinsen damit ein erhebliches Kursrisiko aufhalsen, sobald die Anleihenzinsen von ihrem künstlich niedrig gehaltenen Niveau aus zu steigen beginnen. Das ist wirklich pervers, weil die Lebensversicherer und ihre Kunden damit aus der Anlageform Aktien getrieben werden, die langfristig nachweislich die höchsten Renditen bringt. Natürlich sind die Schwankungen hoch, aber gerade Lebensversicherungen mit Laufzeiten, die bis an 50 Jahre heranreichen, sind eigentlich prädestiniert, diese Schwankungen auszusitzen und die langfristig höheren Renditen im Vergleich zu Zinsanlagen zu kassieren.

    Mit einer durchschnittlichen Aktienquote von 2,9 Prozent in 2011, die seither nach Expertenmeinung kaum gestiegen ist, schauen die Versicherungskunden beim Aktienaufschwung in die Röhre. Und das ist schade, weil die 90 Millionen Versicherungsverträge nun einmal den Löwenanteil der privaten Altersvorsorge ausmachen.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/06: Benjamin Levit

      Benjamin Levit ist Co-Founder & CEO der Stablecoin-Ratingagentur Bluechip, gemeinsam mit der RBI will er den Austausch zwischen der Banken- und der Krypto-Industrie fördern. Ich habe in der Börsepe...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk