Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.03.2013, 2735 Zeichen

... Kuroda.

Die Tokioter Börse hat heute mit plus 2,7 Prozent ein Kursfeuerwerk gezündet. Wie schon so oft in den letzten drei Monaten. Abgebrannt wurde es aus Freude über die Berufung von Haruhiko Kuroda zum neuen Notenbankchef. Er soll das schaffen, was seine Vorgänger zwei Jahrzehnte lang nicht zustande gebracht haben: Japan aus der Deflationsspirale befreien.


Kein anderer großer Aktienmarkt hat seit vorigem November stärker zugelegt als der japanische. Um gut ein Drittel ist der Nikkei 225 seit dem Wahlsieg von Shinzo Abe nach oben gesprungen. Denn der Ministerpräsident will das Land mit aller Macht aus der Deflation ziehen. Der Schlüssel dafür liegt bei der Bank of Japan, dessen früherer Chef jedoch nicht viel von einer ultra-lockeren Geldpolitik hält und deshalb zurückgetreten ist. Heute nun wurde der Mann zu seinem Nachfolger bestimmt, der als großer Favorit an der Börse galt: Kuroda. Er unterstützt voll und ganz die Pläne Abes, mit massiven Anleihenkäufen á la USA und einem von ein auf zwei Prozent hochgeschraubten Inflationsziel ein für allemal die hartnäckige Deflation zu überwinden - nicht zuletzt durch eine Yen-Abwertung.

Die Deflation plagt das Land seit dem Platzen der Blase 1990 fast ohne Unterbrechung. Zuletzt verharrte die "Inflationsrate" meistens zwischen Null und minus einem Prozent. In der Deflation aber wirkt die herkömmliche Zinspolitik nicht. Selbst bei einem Leitzins von Null wie in Japan ist die Realverzinsung positiv, ganz anders als in den USA oder Europa, wo die Leitzinsen deutlich unterhalb den Teuerungsraten liegen. Die Nullzinspolitik hat Japan nicht aus der Inflationsspirale befreien können. Deshalb will Abe stärkere Geschütze auffahren. Und da ist Kuroda genau der richtige Mann. Er war, bevor er Chef der Asian Development Bank wurde, hoher Beamter in Finanzministerium. Und er hat schon Anfang des Jahrtausends ein Inflationsziel und Anleihenkäufe gefordert. Diese Vorschläge kann er jetzt in die Tat umsetzen, und wird das wohl auch tun.

Japans Geldpolitik wird unter seiner Ägide vermutlich so lange Geld ohne Ende drucken, bis das Inflationsziel von zwei Prozent in Sicht ist. Und das kann dauern. In dieser Phase dürfte der Yen schwach bleiben und den Unternehmen wieder bessere Geschäfte bescheren. Und im Inland kann vermutlich nur mit so drakonischen Maßnahmen die Deflationsmentalität gebrochen werden, die Japans Wirtschaft nun schon so lange quält und die den Staatshaushalt immer tiefer in die roten Zahlen getrieben hat. Für die Börsen ist Kuroda deshalb eine Art letzte Hoffnung - und ein Garant dafür, dass die Hausse in Tokio noch eine Weile durch eine extrem expansive Notenbankpolitik befeuert wird..

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


Random Partner

Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: voestalpine -7.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Lenzing(4), voestalpine(3), Wienerberger(2), Erste Group(2), Verbund(2), OMV(1), Strabag(1), Bawag(1), Andritz(1), VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Amag 1.04%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(4), Bawag(3), CA Immo(2), Wienerberger(2), Strabag(1)
    BSN Vola-Event RHI Magnesita
    BSN Vola-Event Frequentis
    BSN Vola-Event Austriacard Holdings AG
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien 0.38%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(2), Strabag(2), EVN(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Japans Hausse-Garant heißt ... (Hans G. Linder)


    01.03.2013, 2735 Zeichen

    ... Kuroda.

    Die Tokioter Börse hat heute mit plus 2,7 Prozent ein Kursfeuerwerk gezündet. Wie schon so oft in den letzten drei Monaten. Abgebrannt wurde es aus Freude über die Berufung von Haruhiko Kuroda zum neuen Notenbankchef. Er soll das schaffen, was seine Vorgänger zwei Jahrzehnte lang nicht zustande gebracht haben: Japan aus der Deflationsspirale befreien.


    Kein anderer großer Aktienmarkt hat seit vorigem November stärker zugelegt als der japanische. Um gut ein Drittel ist der Nikkei 225 seit dem Wahlsieg von Shinzo Abe nach oben gesprungen. Denn der Ministerpräsident will das Land mit aller Macht aus der Deflation ziehen. Der Schlüssel dafür liegt bei der Bank of Japan, dessen früherer Chef jedoch nicht viel von einer ultra-lockeren Geldpolitik hält und deshalb zurückgetreten ist. Heute nun wurde der Mann zu seinem Nachfolger bestimmt, der als großer Favorit an der Börse galt: Kuroda. Er unterstützt voll und ganz die Pläne Abes, mit massiven Anleihenkäufen á la USA und einem von ein auf zwei Prozent hochgeschraubten Inflationsziel ein für allemal die hartnäckige Deflation zu überwinden - nicht zuletzt durch eine Yen-Abwertung.

    Die Deflation plagt das Land seit dem Platzen der Blase 1990 fast ohne Unterbrechung. Zuletzt verharrte die "Inflationsrate" meistens zwischen Null und minus einem Prozent. In der Deflation aber wirkt die herkömmliche Zinspolitik nicht. Selbst bei einem Leitzins von Null wie in Japan ist die Realverzinsung positiv, ganz anders als in den USA oder Europa, wo die Leitzinsen deutlich unterhalb den Teuerungsraten liegen. Die Nullzinspolitik hat Japan nicht aus der Inflationsspirale befreien können. Deshalb will Abe stärkere Geschütze auffahren. Und da ist Kuroda genau der richtige Mann. Er war, bevor er Chef der Asian Development Bank wurde, hoher Beamter in Finanzministerium. Und er hat schon Anfang des Jahrtausends ein Inflationsziel und Anleihenkäufe gefordert. Diese Vorschläge kann er jetzt in die Tat umsetzen, und wird das wohl auch tun.

    Japans Geldpolitik wird unter seiner Ägide vermutlich so lange Geld ohne Ende drucken, bis das Inflationsziel von zwei Prozent in Sicht ist. Und das kann dauern. In dieser Phase dürfte der Yen schwach bleiben und den Unternehmen wieder bessere Geschäfte bescheren. Und im Inland kann vermutlich nur mit so drakonischen Maßnahmen die Deflationsmentalität gebrochen werden, die Japans Wirtschaft nun schon so lange quält und die den Staatshaushalt immer tiefer in die roten Zahlen getrieben hat. Für die Börsen ist Kuroda deshalb eine Art letzte Hoffnung - und ein Garant dafür, dass die Hausse in Tokio noch eine Weile durch eine extrem expansive Notenbankpolitik befeuert wird..

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


    Random Partner

    Marinomed
    Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: voestalpine -7.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Lenzing(4), voestalpine(3), Wienerberger(2), Erste Group(2), Verbund(2), OMV(1), Strabag(1), Bawag(1), Andritz(1), VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Amag 1.04%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(4), Bawag(3), CA Immo(2), Wienerberger(2), Strabag(1)
      BSN Vola-Event RHI Magnesita
      BSN Vola-Event Frequentis
      BSN Vola-Event Austriacard Holdings AG
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien 0.38%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Kontron(2), Strabag(2), EVN(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #865: ATX schwächer, Wieder-Aufstockung bei Strabag und Do&Co, Spoiler zum Money Maker Talk

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      h