Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.02.2013, 3130 Zeichen

Die Proteste waren erfolgreich: Die ursprünglich ab 2013 geplanten Kürzungen bei den Auszahlsummen von Lebensversicherungen sind wohl vom Tisch - zumindest bis zur Bundestagswahl. Und das ist gut so.


CDU-Vizeboss Michael Meister hat nach dem erfolglosen Ringen von Befürwortern und Gegnern des neuen Gesetzes im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gesagt: "Es wird in dieser Legislaturperiode mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Einigung geben".  Was bedeutet das? Zunächst einmal, dass alles beim Alten bleibt: Versicherungskunden, die ihren Vertrag ausbezahlt bekommen - egal, ob nach Ablauf oder vorzeitiger Kündigung - haben also weiterhin Anspruch auf die Hälfte der Bewertungsreserven auf festverzinsliche Wertpapiere. Und das ist eine Menge Geld.

Nach Daten der Versicherungsaufsicht BaFin sollen sie sich auf gut 75 Milliarden Euro belaufen. Sie kommen dadurch zustande, dass die Anleihenkurse steigen, wenn die Marktrenditen fallen - und das haben sie vor allem seit Ausbruch der Finanzkrise kräftig getan. So manche langlaufende Anleihe aus früheren Jahren notiert jetzt mit 120 oder gar mehr Prozent. Allein seit Anfang 2011 haben sich deshalb die Bewertungsreserven von 2,7 auf die genannten 75 Milliarden Euro verdreißigfacht. Davon profitieren die Kunden, die ihre Auszahlungen in der Niedrigzinsphase bekommen, zur Hälfte. Und das päppelt zurzeit die ansonsten immer mickriger werdenden Renditen von Lebensversicherungspolicen auf - in manchen Fällen erhöhen sie die Auszahlungssumme um runde zehn Prozent.

Das Problem an der Regelung liegt im Kursverlauf von Anleihen. Die Notierungen klettern zwar mit fallenden Renditen - aber sobald sie wieder zu steigen anfangen, fallen sie auch wieder. Und am Ende der Laufzeit bekommen die Versicherungen stets 100 Prozent heraus - egal, wie hoch einmal der Kurs zwischenzeitlich war. Kunden, die jetzt einen Vertrag abschließen, leiden also unter der Regel, weil für sie Kursverluste bei den Anleihen quasi programmiert sind.

Trotzdem sollte man alles so lassen wie es ist. Wenn ein Versicherungskunde als Privatmensch sein Geld in langlaufenden Anleihen angelegt hätte, würde er jetzt auch von den Kursgewinnen profitieren, da ist es nicht erklärbar, warum er als Mitglied des Versicherungskollektivs schlechter gestellt sein sollte. Klar, für die neuen Kunden sieht es nicht so gut aus - aber das würde es auch bei der eigenen Anlage in Anleihen zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Denn auch da drohen ihnen Kursverluste.

Ich denke, dass das alte Gesetz eine gute Mischung darstellt, die die Interessen von Alt- und Neukunden ausgleicht. Weil ja nicht die gesamten Bewertungsreserven ausgeschüttet werde,n sondern nur die Hälfte, werden die Segnungen und Lasten der Zinsentwicklung gleichmäßig verteilt. Und bei Aktien und Immobilien war ohnehin nie geplant, die Auszahlung der halben Bewertungsreserven einzuschränken. Vielleicht kommen die Versicherungsmanager ja jetzt endlich auf die Idee, nicht alles auf die Karte Anleihen zu setzen, sondern die Minimalanteile an Aktien und Immobilien etwas aufzustocken.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

    Featured Partner Video

    Zum Feiern und zum Kopfschütteln

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. ...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    D: Kürzungen bei Lebensversicherungen fallen aus - vorerst (Hans G. Linder)


    06.02.2013, 3130 Zeichen

    Die Proteste waren erfolgreich: Die ursprünglich ab 2013 geplanten Kürzungen bei den Auszahlsummen von Lebensversicherungen sind wohl vom Tisch - zumindest bis zur Bundestagswahl. Und das ist gut so.


    CDU-Vizeboss Michael Meister hat nach dem erfolglosen Ringen von Befürwortern und Gegnern des neuen Gesetzes im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat gesagt: "Es wird in dieser Legislaturperiode mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Einigung geben".  Was bedeutet das? Zunächst einmal, dass alles beim Alten bleibt: Versicherungskunden, die ihren Vertrag ausbezahlt bekommen - egal, ob nach Ablauf oder vorzeitiger Kündigung - haben also weiterhin Anspruch auf die Hälfte der Bewertungsreserven auf festverzinsliche Wertpapiere. Und das ist eine Menge Geld.

    Nach Daten der Versicherungsaufsicht BaFin sollen sie sich auf gut 75 Milliarden Euro belaufen. Sie kommen dadurch zustande, dass die Anleihenkurse steigen, wenn die Marktrenditen fallen - und das haben sie vor allem seit Ausbruch der Finanzkrise kräftig getan. So manche langlaufende Anleihe aus früheren Jahren notiert jetzt mit 120 oder gar mehr Prozent. Allein seit Anfang 2011 haben sich deshalb die Bewertungsreserven von 2,7 auf die genannten 75 Milliarden Euro verdreißigfacht. Davon profitieren die Kunden, die ihre Auszahlungen in der Niedrigzinsphase bekommen, zur Hälfte. Und das päppelt zurzeit die ansonsten immer mickriger werdenden Renditen von Lebensversicherungspolicen auf - in manchen Fällen erhöhen sie die Auszahlungssumme um runde zehn Prozent.

    Das Problem an der Regelung liegt im Kursverlauf von Anleihen. Die Notierungen klettern zwar mit fallenden Renditen - aber sobald sie wieder zu steigen anfangen, fallen sie auch wieder. Und am Ende der Laufzeit bekommen die Versicherungen stets 100 Prozent heraus - egal, wie hoch einmal der Kurs zwischenzeitlich war. Kunden, die jetzt einen Vertrag abschließen, leiden also unter der Regel, weil für sie Kursverluste bei den Anleihen quasi programmiert sind.

    Trotzdem sollte man alles so lassen wie es ist. Wenn ein Versicherungskunde als Privatmensch sein Geld in langlaufenden Anleihen angelegt hätte, würde er jetzt auch von den Kursgewinnen profitieren, da ist es nicht erklärbar, warum er als Mitglied des Versicherungskollektivs schlechter gestellt sein sollte. Klar, für die neuen Kunden sieht es nicht so gut aus - aber das würde es auch bei der eigenen Anlage in Anleihen zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Denn auch da drohen ihnen Kursverluste.

    Ich denke, dass das alte Gesetz eine gute Mischung darstellt, die die Interessen von Alt- und Neukunden ausgleicht. Weil ja nicht die gesamten Bewertungsreserven ausgeschüttet werde,n sondern nur die Hälfte, werden die Segnungen und Lasten der Zinsentwicklung gleichmäßig verteilt. Und bei Aktien und Immobilien war ohnehin nie geplant, die Auszahlung der halben Bewertungsreserven einzuschränken. Vielleicht kommen die Versicherungsmanager ja jetzt endlich auf die Idee, nicht alles auf die Karte Anleihen zu setzen, sondern die Minimalanteile an Aktien und Immobilien etwas aufzustocken.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    RBI
    Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

      Featured Partner Video

      Zum Feiern und zum Kopfschütteln

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 30. ...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h