Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.01.2013, 5206 Zeichen

Von: Klaus Stabel, ICF. - Fotos des Tages HIER.

Finanzdienstleister

Die Deutsche Börse plant dem Vernehmen nach weitere Einsparungen. Nur wenige Wochen nach dem Auslaufen des letzten Sparprogramms wolle der Konzern damit auf die seit Jahren sinkenden Handelsumsätze reagieren, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ/Donnerstag) unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Einem Bericht von Börse-Online zufolge könnte das neue Kostensenkungsprogramm den Abbau von "einigen hundert Stellen auf allen Ebenen" zur Folge haben. Das Blatt beruft sich dabei auf Unternehmenskreise. Danach sollen wie bei früheren Sparrunden auch Führungskräfte von den Maßnahmen betroffen sein.

Industrie

Die Krise der Solarbranche bringt das Vorzeigeunternehmen Solarworld finanziell immer stärker in Bedrängnis. Angesichts der wettbewerbswidrigen Marktbedingungen gehe der Vorstand davon aus, dass "gravierende Einschnitte bei den Verbindlichkeiten der Gesellschaft, insbesondere den ausgegeben Anleihen und Schuldscheindarlehen notwendig sind", teilte das Unternehmen am Donnerstagabend nach Börsenschluss mit. Dies habe eine externe Prüfung der Unternehmensplanung für die kommenden Jahre ergeben. Zum Stichtag 30. September 2012 weist der Finanzbericht von Solarworld Schulden in Höhe von 1,04 Milliarden Euro aus. Darunter 543 Millionen in Anleihen und 354,2 Millionen Euro in Schuldscheinen. Die im TexDax notierte Aktie verlor am Abend in Frankfurt nach dem Ende der Kernhandelszeit 4,76 Prozent.

Daimler -Aufsichtsratschef Manfred Bischoff und Ex-BDI-Chef Hans-Peter Keitel sollen nach Informationen des "Handelsblatts" in den Verwaltungsrat des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe die von Konzernchef Tom Enders vorgeschlagenen Personalien abgesegnet, berichtet die Zeitung mit Berufung auf Regierungskreise. Die beiden Spitzenmanager sollen danach auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Airbus-Mutter im März bestätigt werden.

Der US-Rüstungsriese Lockheed-Martin schwächelt zum Jahresende. Im vierten Quartal schrumpfte der Umsatz um ein Prozent auf 12,1 Milliarden Dollar (9,1 Mrd Euro). Der Gewinn sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf unterm Strich 569 Millionen Dollar.

Nahrung

Ein Kaffee bei Starbucks liegt im Trend. Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Dezember stieg der Konzernumsatz um 11 Prozent auf den Rekordwert von 3,8 Milliarden Dollar. "Ich war niemals zuversichtlicher für unsere Zukunft", erklärte Firmenchef Howard Schultz am Donnerstag am Sitz in Seattle. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gewinn um 13 Prozent auf 432 Millionen Dollar. Auch das ein Rekordwert. Zu dem Erfolg trug auch der

Verkauf von Verismo-Kaffeemaschinen für Kaffeekapseln bei, wo Starbucks mit dem deutschen Hersteller Krüger zusammenarbeitet.

Technologie

Das neue Windows 8 hat Microsoft zu Weihnachten die Kasse gefüllt. Allerdings schwächelte gleichzeitig die Business-Sparte mit den Office-Büroprogrammen. Zudem nagten hohe Marketing- und Vertriebskosten für die Einführung des neuen Betriebssystems an den Einnahmen. Unterm Strich fiel der Gewinn im zweiten Geschäftsquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar (4,8 Mrd Euro). Erzrivale Apple hatte von Oktober bis Dezember mehr als doppelt so viel verdient.

Telekom

Der US Telekomkonzern AT&T hat im vierten Quartal unter hohen Belastungen für seine Pensionskassen gelitten und einen Milliardenverlust verbucht. Operativ lief es hingegen besser: Mit 10,2 Millionen Smartphones habe der Konzern so viele verkauft, wie noch nie in einem Quartal, teilte AT&T am Donnerstag nach Börsenschluss mit. Zudem hatte der Konkurrent von Verizon , Sprint Nextel und T-Mobile USA bereits in der vergangenen Woche davor gewarnt, dass Belastungen von zehn Milliarden US-Dollar für die Rentenkassen verbucht würden..

Versicherer

Die Allianz hat ihr Scheitern im Bankgeschäft eingeräumt. "Wenn man die Bank schließt, dann ist das natürlich ein Scheitern", sagte der zuständige Allianz-Deutschland-Vorstand Andree Moschner laut Handelsblatt. Der Versicherungskonzern habe in den vergangenen Jahren netto rund 400 Millionen Euro in die Allianz Bank gesteckt. Diese soll nun wegen anhaltender Verluste Mitte des Jahres geschlossen werden. Die Allianz bemühe sich, die 450 betroffenen Mitarbeiter anderswo im Konzern unterzubringen. Betriebsbedingte Kündigungen sind aber nicht ausgeschlossen.

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event BASF
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

    Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Guten Morgen mit Deutsche Börse, Solarworld, EADS, Lockheed-Martin, Starbucks, Microsoft, AT&T, Alllianz


    25.01.2013, 5206 Zeichen

    Von: Klaus Stabel, ICF. - Fotos des Tages HIER.

    Finanzdienstleister

    Die Deutsche Börse plant dem Vernehmen nach weitere Einsparungen. Nur wenige Wochen nach dem Auslaufen des letzten Sparprogramms wolle der Konzern damit auf die seit Jahren sinkenden Handelsumsätze reagieren, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ/Donnerstag) unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Einem Bericht von Börse-Online zufolge könnte das neue Kostensenkungsprogramm den Abbau von "einigen hundert Stellen auf allen Ebenen" zur Folge haben. Das Blatt beruft sich dabei auf Unternehmenskreise. Danach sollen wie bei früheren Sparrunden auch Führungskräfte von den Maßnahmen betroffen sein.

    Industrie

    Die Krise der Solarbranche bringt das Vorzeigeunternehmen Solarworld finanziell immer stärker in Bedrängnis. Angesichts der wettbewerbswidrigen Marktbedingungen gehe der Vorstand davon aus, dass "gravierende Einschnitte bei den Verbindlichkeiten der Gesellschaft, insbesondere den ausgegeben Anleihen und Schuldscheindarlehen notwendig sind", teilte das Unternehmen am Donnerstagabend nach Börsenschluss mit. Dies habe eine externe Prüfung der Unternehmensplanung für die kommenden Jahre ergeben. Zum Stichtag 30. September 2012 weist der Finanzbericht von Solarworld Schulden in Höhe von 1,04 Milliarden Euro aus. Darunter 543 Millionen in Anleihen und 354,2 Millionen Euro in Schuldscheinen. Die im TexDax notierte Aktie verlor am Abend in Frankfurt nach dem Ende der Kernhandelszeit 4,76 Prozent.

    Daimler -Aufsichtsratschef Manfred Bischoff und Ex-BDI-Chef Hans-Peter Keitel sollen nach Informationen des "Handelsblatts" in den Verwaltungsrat des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe die von Konzernchef Tom Enders vorgeschlagenen Personalien abgesegnet, berichtet die Zeitung mit Berufung auf Regierungskreise. Die beiden Spitzenmanager sollen danach auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Airbus-Mutter im März bestätigt werden.

    Der US-Rüstungsriese Lockheed-Martin schwächelt zum Jahresende. Im vierten Quartal schrumpfte der Umsatz um ein Prozent auf 12,1 Milliarden Dollar (9,1 Mrd Euro). Der Gewinn sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf unterm Strich 569 Millionen Dollar.

    Nahrung

    Ein Kaffee bei Starbucks liegt im Trend. Im ersten Geschäftsquartal bis Ende Dezember stieg der Konzernumsatz um 11 Prozent auf den Rekordwert von 3,8 Milliarden Dollar. "Ich war niemals zuversichtlicher für unsere Zukunft", erklärte Firmenchef Howard Schultz am Donnerstag am Sitz in Seattle. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Gewinn um 13 Prozent auf 432 Millionen Dollar. Auch das ein Rekordwert. Zu dem Erfolg trug auch der

    Verkauf von Verismo-Kaffeemaschinen für Kaffeekapseln bei, wo Starbucks mit dem deutschen Hersteller Krüger zusammenarbeitet.

    Technologie

    Das neue Windows 8 hat Microsoft zu Weihnachten die Kasse gefüllt. Allerdings schwächelte gleichzeitig die Business-Sparte mit den Office-Büroprogrammen. Zudem nagten hohe Marketing- und Vertriebskosten für die Einführung des neuen Betriebssystems an den Einnahmen. Unterm Strich fiel der Gewinn im zweiten Geschäftsquartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 Prozent auf 6,4 Milliarden Dollar (4,8 Mrd Euro). Erzrivale Apple hatte von Oktober bis Dezember mehr als doppelt so viel verdient.

    Telekom

    Der US Telekomkonzern AT&T hat im vierten Quartal unter hohen Belastungen für seine Pensionskassen gelitten und einen Milliardenverlust verbucht. Operativ lief es hingegen besser: Mit 10,2 Millionen Smartphones habe der Konzern so viele verkauft, wie noch nie in einem Quartal, teilte AT&T am Donnerstag nach Börsenschluss mit. Zudem hatte der Konkurrent von Verizon , Sprint Nextel und T-Mobile USA bereits in der vergangenen Woche davor gewarnt, dass Belastungen von zehn Milliarden US-Dollar für die Rentenkassen verbucht würden..

    Versicherer

    Die Allianz hat ihr Scheitern im Bankgeschäft eingeräumt. "Wenn man die Bank schließt, dann ist das natürlich ein Scheitern", sagte der zuständige Allianz-Deutschland-Vorstand Andree Moschner laut Handelsblatt. Der Versicherungskonzern habe in den vergangenen Jahren netto rund 400 Millionen Euro in die Allianz Bank gesteckt. Diese soll nun wegen anhaltender Verluste Mitte des Jahres geschlossen werden. Die Allianz bemühe sich, die 450 betroffenen Mitarbeiter anderswo im Konzern unterzubringen. Betriebsbedingte Kündigungen sind aber nicht ausgeschlossen.

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event BASF
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich

      Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      h