Magazine aktuell


#gabb aktuell



20.12.2012, 4669 Zeichen


von 

Die Vorweihnachtszeit ist stressig, egal, wie man sie angeht. Geschenke wollen besorgt, Weihnachtsfeiern besucht, das Familienzusammentreffen für die Feiertrage organisiert werden. Und dann trudelt in dieser Zeit auch noch viel Werbung ein, in der gezielt um Ihre Spende für wohltätige Zwecke geworben wird. Denn in der Vorweihnachtszeit machen die Deutschen freudiger ihr Portemonnaie auf als sonst. Doch oft ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste
Bevor Sie Geld für einen guten Zweck überweisen, sollten Sie sich gut informieren. Denn es gibt auch schwarze Schafe, die Ihre Hilfsbereitschaft auszunutzen versuchen. So rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aktuell davon ab, so genannte Spendenportale zu nutzen. Das Prinzip: Wer sein Weihnachtsshopping im Internet über diese Seiten startet, wird von dort aus weiter zu den Händlern geleitet. Über diesen Umweg heimsen die Spendenportale lukrative Provisionen ein, die sie dann zum Großteil an Hilfsorganisationen, Vereine oder Schulen weitergeben.

Die Verbraucherzentrale NRW hat acht solcher Plattformen getestet. Doch das Ergebnis war ernüchternd: Häufig fehlt bei den Angeboten die Transparenz. Zudem stießen die Verbraucherschützer auf einige „Macken und Merkwürdigkeiten“.

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 
Wer spenden möchte, sollte sich also vorher gut schlau machen. Eine gute Informationsquelle ist das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)(www.dzi.de). Es vergibt jährlich ein Spendensiegel an zahlreiche karitative Einrichtungen. Derzeit tragen es gut 260 Organisationen. Sie verbuchen zusammengenommen jährlich rund 1,2 Milliarden Euro an Geldspenden.

Das Siegel erhält nach einer Prüfung unter anderem der Jahresabschlüsse nur, wer sachlich wirbt und mit den Spendengeldern effizient wirtschaftet. Denn bei dubiosen Organisationen gehen schnell mal die Hälfte der Spendeneinnahmen in Werbung und Verwaltung. Das DZI hält einen Werbe- und Verwaltungsaufwand von zehn bis 20 Prozent der Spenden für „angemessen“, Werte darunter sind „niedrig“, Werte von 20 bis 35 Prozent gelten noch als „vertretbar“. Auch der Deutsche Spendenrat (www.spendenrat.de) hält Tipps und Infos für Spender bereit, ebenso das Charitywatch.de, das zwar noch online steht, aber leider nicht mehr aktualisiert und weiter befüllt wird. Der Macher, der Journalist Stefan Loipfinger, war von dubiosen Spendenorganisationen so heftig unter Druck gesetzt worden, dass er die Segel strich. Hier finden Sie auch gezielte Warnungen.

Auch ohne Siegel nicht unseriös 
Hat eine Organisation kein Spendensiegel, muss sie aber noch lange nicht automatisch unseriös sein. Viele kleinere Organisationen beantragen das Siegel gar nicht. Wenn Sie folgende Tipps beherzigen, können Sie auf jeden Fall eine sinnvolle Entscheidung treffen.

Tipp 1: Gründliche Information ist alles. Im Internet können Sie sich über viele Organisationen schlau machen. Achten Sie darauf, dass sie als gemeinnützig anerkannt sind und transparent über die verwendeten Mittel und ihre Kosten berichten. Wenn Sie eine größere Summe spenden möchten, lassen Sie sich ruhig den Jahresbericht zukommen.

Tipp 2: Nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand: Gerade in der Vorweihnachtszeit kommt es immer wieder vor, dass Organisationen Sie an Ihrer Haustür „überfallen“ und gewaltig auf die Tränendrüse drücken. Oder sie versuchen, sie schnell zum Abschluss einer Fördermitgliedschaft zu überreden. Vorsicht! Solche Methoden sind meist ein Zeichen für mangelnde Seriosität. Wenn Sie eine Fördermitgliedschaft zwischen Tür und Angel abschließen, haben Sie meist kein Rücktrittsrecht.

Tipp 3: Die Auswahl einer geeigneten Institution ist nicht leicht. Aber es ist ratsam, mehr Geld an wenige Einrichtungen zu geben als viele kleine Spenden auf viele Empfänger zu verteilen. Das spart Verwaltungskosten. Außerdem erhält man dann im Folgejahr weniger Werbung zugeschickt.

Tipp 4: Ein befreundeter Arzt hat einen Verein gegründet und fährt selbst einmal jährlich in Elendsgebiete, um zu helfen? Solche Projekte sind in aller Regel besonders unterstützenswert, zumal das Geld dann fast direkt bei den Bedürftigen landet. Privat spenden wir etwa für den den Verein Kleine Hilfe Deggendorf. Der Augenarzt Detlev Gück fährt jährlich in entlegene Gebiete, meist im Himalaya, um dort Menschen zu behandeln, die sonst fast keinen Zugang medizinischer Versorgung hätten.

Tipp 5: Spenden an gemeinnützige Organisationen können Sie übrigens steuerlich geltend machen. Bei einer Einzelspende bis 200 Euro reicht dafür der Überweisungsbeleg. Darüber hinaus benötigen Sie eine Spendenquittung.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

    Featured Partner Video

    Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?

    Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Spenden - mit Vorsicht die Taschen aufmachen (Brigitte Watermann)


    20.12.2012, 4669 Zeichen


    von 

    Die Vorweihnachtszeit ist stressig, egal, wie man sie angeht. Geschenke wollen besorgt, Weihnachtsfeiern besucht, das Familienzusammentreffen für die Feiertrage organisiert werden. Und dann trudelt in dieser Zeit auch noch viel Werbung ein, in der gezielt um Ihre Spende für wohltätige Zwecke geworben wird. Denn in der Vorweihnachtszeit machen die Deutschen freudiger ihr Portemonnaie auf als sonst. Doch oft ist Vorsicht die Mutter der Porzellankiste
    Bevor Sie Geld für einen guten Zweck überweisen, sollten Sie sich gut informieren. Denn es gibt auch schwarze Schafe, die Ihre Hilfsbereitschaft auszunutzen versuchen. So rät die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen aktuell davon ab, so genannte Spendenportale zu nutzen. Das Prinzip: Wer sein Weihnachtsshopping im Internet über diese Seiten startet, wird von dort aus weiter zu den Händlern geleitet. Über diesen Umweg heimsen die Spendenportale lukrative Provisionen ein, die sie dann zum Großteil an Hilfsorganisationen, Vereine oder Schulen weitergeben.

    Die Verbraucherzentrale NRW hat acht solcher Plattformen getestet. Doch das Ergebnis war ernüchternd: Häufig fehlt bei den Angeboten die Transparenz. Zudem stießen die Verbraucherschützer auf einige „Macken und Merkwürdigkeiten“.

    Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 
    Wer spenden möchte, sollte sich also vorher gut schlau machen. Eine gute Informationsquelle ist das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)(www.dzi.de). Es vergibt jährlich ein Spendensiegel an zahlreiche karitative Einrichtungen. Derzeit tragen es gut 260 Organisationen. Sie verbuchen zusammengenommen jährlich rund 1,2 Milliarden Euro an Geldspenden.

    Das Siegel erhält nach einer Prüfung unter anderem der Jahresabschlüsse nur, wer sachlich wirbt und mit den Spendengeldern effizient wirtschaftet. Denn bei dubiosen Organisationen gehen schnell mal die Hälfte der Spendeneinnahmen in Werbung und Verwaltung. Das DZI hält einen Werbe- und Verwaltungsaufwand von zehn bis 20 Prozent der Spenden für „angemessen“, Werte darunter sind „niedrig“, Werte von 20 bis 35 Prozent gelten noch als „vertretbar“. Auch der Deutsche Spendenrat (www.spendenrat.de) hält Tipps und Infos für Spender bereit, ebenso das Charitywatch.de, das zwar noch online steht, aber leider nicht mehr aktualisiert und weiter befüllt wird. Der Macher, der Journalist Stefan Loipfinger, war von dubiosen Spendenorganisationen so heftig unter Druck gesetzt worden, dass er die Segel strich. Hier finden Sie auch gezielte Warnungen.

    Auch ohne Siegel nicht unseriös 
    Hat eine Organisation kein Spendensiegel, muss sie aber noch lange nicht automatisch unseriös sein. Viele kleinere Organisationen beantragen das Siegel gar nicht. Wenn Sie folgende Tipps beherzigen, können Sie auf jeden Fall eine sinnvolle Entscheidung treffen.

    Tipp 1: Gründliche Information ist alles. Im Internet können Sie sich über viele Organisationen schlau machen. Achten Sie darauf, dass sie als gemeinnützig anerkannt sind und transparent über die verwendeten Mittel und ihre Kosten berichten. Wenn Sie eine größere Summe spenden möchten, lassen Sie sich ruhig den Jahresbericht zukommen.

    Tipp 2: Nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand: Gerade in der Vorweihnachtszeit kommt es immer wieder vor, dass Organisationen Sie an Ihrer Haustür „überfallen“ und gewaltig auf die Tränendrüse drücken. Oder sie versuchen, sie schnell zum Abschluss einer Fördermitgliedschaft zu überreden. Vorsicht! Solche Methoden sind meist ein Zeichen für mangelnde Seriosität. Wenn Sie eine Fördermitgliedschaft zwischen Tür und Angel abschließen, haben Sie meist kein Rücktrittsrecht.

    Tipp 3: Die Auswahl einer geeigneten Institution ist nicht leicht. Aber es ist ratsam, mehr Geld an wenige Einrichtungen zu geben als viele kleine Spenden auf viele Empfänger zu verteilen. Das spart Verwaltungskosten. Außerdem erhält man dann im Folgejahr weniger Werbung zugeschickt.

    Tipp 4: Ein befreundeter Arzt hat einen Verein gegründet und fährt selbst einmal jährlich in Elendsgebiete, um zu helfen? Solche Projekte sind in aller Regel besonders unterstützenswert, zumal das Geld dann fast direkt bei den Bedürftigen landet. Privat spenden wir etwa für den den Verein Kleine Hilfe Deggendorf. Der Augenarzt Detlev Gück fährt jährlich in entlegene Gebiete, meist im Himalaya, um dort Menschen zu behandeln, die sonst fast keinen Zugang medizinischer Versorgung hätten.

    Tipp 5: Spenden an gemeinnützige Organisationen können Sie übrigens steuerlich geltend machen. Bei einer Einzelspende bis 200 Euro reicht dafür der Überweisungsbeleg. Darüber hinaus benötigen Sie eine Spendenquittung.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

      Featured Partner Video

      Boersenradio Schlussbericht, Fr. 28.03.2025 - "Zollaengste stoppen DAX-Party, Gold auf Rekord" - Katerwarnung?

      Zum Quartalsende hin trübt sich das Bild jedoch etwas ein, als wären an der Bar die Getränke ausgegangen. Zollängste trüben die Stimmung: Anleger flüchten ins Gold, das auf 3.086 Dollar steigt. Der...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h