Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.11.2012, 5527 Zeichen

Von: Klaus Stabel, ICF.

Banken

Die Commerzbank steht in den kommenden Jahren vor einem radikalen Konzernumbau. Nach Angaben vom Mittwochabend will die immer noch teilverstaatlichte Bank bis 2016 mehr als zwei Milliarden Euro ausgeben, "um ihr Geschäftsmodell in den kommenden Jahren an die veränderten Rahmenbedingungen in der Finanzbranche" anzupassen.

Chemie

Beim Kohlenstoffspezialist SGL Group steht die Zwischenbilanz unter keinem guten Stern. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten rechnen für das dritte Quartal mit einem gebremsten Umsatzplus von 13 Prozent auf 446 Millionen Euro. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie wegen der Abschreibungen einen Einbruch um fast 90 Prozent auf 6 Millionen Euro. Dievon der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten rechnen für das dritte Quartal mit einem gebremsten Umsatzplus von 13 Prozent auf 446 Millionen Euro. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie wegen der Abschreibungen einen Einbruch um fast 90 Prozent auf 6 Millionen Euro.

Industrie

Siemens - Vorstandschef Peter Löscher ist den Mitarbeitern die Details des bereits angekündigten Spar- und Umbauprogramms schuldig. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Analysten rechnen für das vierte Geschäftsquartal im Schnitt noch mit einem leichten Umsatzplus von gut vier Prozent auf 21,25 Milliarden Euro. Das Ergebnis der vier Kerngeschäftsfelder Energie, Gesundheit, Industrie sowie Infrastruktur und Städte sehen die Analysten um gut 15 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro sinken. Der Überschuss dürfte trotzdem um gut 13 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro gestiegen sein. Vor einem Jahr hatten Abschreibungen auf das Solargeschäft den Gewinn merklich geschmälert.

Jenoptik hat nach Ansicht von Experten im dritten Quartal erneut von einer guten Auftragslage in seiner Sparte Messtechnik profitiert. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Mittwoch befragten Analysten erwarten für den Zeitraum Juli bis September im Durchschnitt einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 13,8 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte Jenoptik einen operativen Gewinn von 10,9 Millionen Euro verbucht.

Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Mittwoch befragten Branchenexperten rechnen bei dem EADS Konzern für die Monate Juli bis September mit einem Konzernumsatz von gut zwölf Milliarden Euro, fast zwölf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen auf Unternehmenswerte und außerordentlichen Posten dürfte um fast die Hälfte auf 476 Millionen Euro gestiegen sein.

Konsum

Europas größter Sportartikelhersteller Adidas ist im dritten Quartal aus Sicht von Analysten auf Kurs geblieben. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Analysten erwarteten am Freitag einen Umsatzanstieg von elf Prozent auf 4,16 Milliarden Euro. Einen guten Anteil daran sollte der wieder stärkere Euro im Vergleich zum US-Dollar haben. Der Betriebsgewinn wird um gut zehn Prozent höher bei 486 Millionen Euro gesehen.

Medien

Der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 bleibt nach Experten-Einschätzung dank seines Digitalgeschäfts auf Wachstumskurs. Da die Sendergruppe keine Rechte für Live- Übertragungen der Olympischen Spiele im Sommer hatte, dürfte der Umsatz im deutschen Fernsehgeschäft aber gesunken sein. Konzernweit rechnen die von Bloomberg befragten Experten mit einem Umsatzplus von knapp sieben Prozent auf 636 Millionen Euro. Beim um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn erwarten die Experten einen leichten Anstieg auf 165 Millionen Euro.

Telekom

Die Deutsche Telekom hat nach Einschätzung von Analysten gestützt vom starken Heimatgeschäft ein solides drittes Quartal hinter sich. Die in einer von der Telekom in Auftrag gegebenen Erhebung befragten Analysten gehen im Schnitt von einem Umsatzrückgang von 14,67 auf 14,62 Milliarden Euro aus. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sonderposten (EBITDA) soll von 4,9 Milliarden auf 4,7 Milliarden Euro sinken. Unterm Strich dürften Abschreibungen auf das US-Geschäft im Rahmen der Übernahme von MetroPCS in Höhe von sieben bis acht Milliarden Euro die Telekom tief in die roten Zahlen ziehen.

Transport +Logistik

Die schwächelnde Konjunktur hat die Deutsche Post nach Einschätzung von Analysten im dritten Quartal nicht aus der Bahn geworfen. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Dienstag befragten Branchenexperten rechnen für die Zeit von Juli bis September im Schnitt mit einem Umsatz von 13,7 Milliarden Euro, fast fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) dürfte mit 643 Millionen Euro lediglich knapp stabil geblieben sein. Unter dem Strich erwarten die Experten einen Überschuss von 367 Millionen Euro, ein Rückgang um fünf Prozent.

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer starken Voice und Loisium Hotels beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Guten Morgen mit Commerzbank, SGL, Siemens, Jenpoptik, EADS, Adidas, Pro7, Dt. Telekom, Dt. Post


    08.11.2012, 5527 Zeichen

    Von: Klaus Stabel, ICF.

    Banken

    Die Commerzbank steht in den kommenden Jahren vor einem radikalen Konzernumbau. Nach Angaben vom Mittwochabend will die immer noch teilverstaatlichte Bank bis 2016 mehr als zwei Milliarden Euro ausgeben, "um ihr Geschäftsmodell in den kommenden Jahren an die veränderten Rahmenbedingungen in der Finanzbranche" anzupassen.

    Chemie

    Beim Kohlenstoffspezialist SGL Group steht die Zwischenbilanz unter keinem guten Stern. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten rechnen für das dritte Quartal mit einem gebremsten Umsatzplus von 13 Prozent auf 446 Millionen Euro. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie wegen der Abschreibungen einen Einbruch um fast 90 Prozent auf 6 Millionen Euro. Dievon der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Montag befragten Analysten rechnen für das dritte Quartal mit einem gebremsten Umsatzplus von 13 Prozent auf 446 Millionen Euro. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sehen sie wegen der Abschreibungen einen Einbruch um fast 90 Prozent auf 6 Millionen Euro.

    Industrie

    Siemens - Vorstandschef Peter Löscher ist den Mitarbeitern die Details des bereits angekündigten Spar- und Umbauprogramms schuldig. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Analysten rechnen für das vierte Geschäftsquartal im Schnitt noch mit einem leichten Umsatzplus von gut vier Prozent auf 21,25 Milliarden Euro. Das Ergebnis der vier Kerngeschäftsfelder Energie, Gesundheit, Industrie sowie Infrastruktur und Städte sehen die Analysten um gut 15 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro sinken. Der Überschuss dürfte trotzdem um gut 13 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro gestiegen sein. Vor einem Jahr hatten Abschreibungen auf das Solargeschäft den Gewinn merklich geschmälert.

    Jenoptik hat nach Ansicht von Experten im dritten Quartal erneut von einer guten Auftragslage in seiner Sparte Messtechnik profitiert. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Mittwoch befragten Analysten erwarten für den Zeitraum Juli bis September im Durchschnitt einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 13,8 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte Jenoptik einen operativen Gewinn von 10,9 Millionen Euro verbucht.

    Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Mittwoch befragten Branchenexperten rechnen bei dem EADS Konzern für die Monate Juli bis September mit einem Konzernumsatz von gut zwölf Milliarden Euro, fast zwölf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Gewinn vor Steuern, Zinsen, Abschreibungen auf Unternehmenswerte und außerordentlichen Posten dürfte um fast die Hälfte auf 476 Millionen Euro gestiegen sein.

    Konsum

    Europas größter Sportartikelhersteller Adidas ist im dritten Quartal aus Sicht von Analysten auf Kurs geblieben. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Analysten erwarteten am Freitag einen Umsatzanstieg von elf Prozent auf 4,16 Milliarden Euro. Einen guten Anteil daran sollte der wieder stärkere Euro im Vergleich zum US-Dollar haben. Der Betriebsgewinn wird um gut zehn Prozent höher bei 486 Millionen Euro gesehen.

    Medien

    Der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 bleibt nach Experten-Einschätzung dank seines Digitalgeschäfts auf Wachstumskurs. Da die Sendergruppe keine Rechte für Live- Übertragungen der Olympischen Spiele im Sommer hatte, dürfte der Umsatz im deutschen Fernsehgeschäft aber gesunken sein. Konzernweit rechnen die von Bloomberg befragten Experten mit einem Umsatzplus von knapp sieben Prozent auf 636 Millionen Euro. Beim um Sondereffekte bereinigten operativen Gewinn erwarten die Experten einen leichten Anstieg auf 165 Millionen Euro.

    Telekom

    Die Deutsche Telekom hat nach Einschätzung von Analysten gestützt vom starken Heimatgeschäft ein solides drittes Quartal hinter sich. Die in einer von der Telekom in Auftrag gegebenen Erhebung befragten Analysten gehen im Schnitt von einem Umsatzrückgang von 14,67 auf 14,62 Milliarden Euro aus. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sonderposten (EBITDA) soll von 4,9 Milliarden auf 4,7 Milliarden Euro sinken. Unterm Strich dürften Abschreibungen auf das US-Geschäft im Rahmen der Übernahme von MetroPCS in Höhe von sieben bis acht Milliarden Euro die Telekom tief in die roten Zahlen ziehen.

    Transport +Logistik

    Die schwächelnde Konjunktur hat die Deutsche Post nach Einschätzung von Analysten im dritten Quartal nicht aus der Bahn geworfen. Die von der Nachrichtenagentur Bloomberg bis Dienstag befragten Branchenexperten rechnen für die Zeit von Juli bis September im Schnitt mit einem Umsatz von 13,7 Milliarden Euro, fast fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) dürfte mit 643 Millionen Euro lediglich knapp stabil geblieben sein. Unter dem Strich erwarten die Experten einen Überschuss von 367 Millionen Euro, ein Rückgang um fünf Prozent.

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer starken Voice und Loisium Hotels beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h