Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.11.2012, 3391 Zeichen

Von: Klaus Stabel, ICF.

Autos

BMW hat im Oktober seinen Absatz in den USA deutlich gesteigert. Mit 32.339 Fahrzeugen seien 18,5 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum verkauft worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Bei der Marke BMW stieg der Absatz sogar um 20,9 Prozent auf 26.451 Stück. Von der Marke Mini wurden mit 5.888 Fahrzeugen immerhin noch 8,7 Prozent mehr verkauft als im Oktober 2011.

Der Sportwagenhersteller Porsche findet in den USA weiter reißenden Absatz. Im Oktober brachte die Volkswagen -Tocher mit 3.211 Autos 41 Prozent mehr Wagen auf die Straße als vor einem Jahr, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Stärkstes Zugpferd ist nach wie vor die Geländelimousine Cayenne, deren Absatz im Vergleich zum Oktober 2011 um zwei Drittel zulegte und für rund die Hälfte der Porsche-Verkäufe verantwortlich ist. Ein Treiber war laut Porsche der neue Cayenne Diesel. Auch der neue Boxster legte gewaltig zu: Nach 186 verkauften Exemplaren vor einem Jahr setzte Porsche nun 457 Stück ab. Dagegen gingen die Verkäufe des Panamera um rund ein Viertel zurück.

Banken

Die Commerzbank gilt international nicht mehr als systemrelevant. Der internationalen Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board/FSB) strich das zweitgrößte deutsche Institut am Donnerstag von der vor einem Jahr erstmals veröffentlichten Liste der Geldhäuser, deren Zusammenbruch eine große Gefahr für die Stabilität der Weltwirtschaft bedeuten könnte.

Industrie

Das Stahlwerk von ThyssenKrupp in Brasilien ist von den Umweltbehörden in Rio de Janeiro mit einer Strafe von umgerechnet rund vier Millionen Euro belegt worden. Grund ist ein Graphit- Staubregen, der Anfang der Woche in unmittelbarer Nachbarschaft des Stahlwerks niederging. Die ThyssenKrupp-Tochter "Companhia Siderúrgica do Atlântico" (CSA) hatte am Mittwoch über den Vorfall selbst informiert. Die Umweltbehörde des Staates Rio de Janeiro ordnete am Donnerstag zusätzlich eine Kompensationsleistung im Umfang von umgerechnet 1,7 Millionen Euro an.

Öl und Gas

Der Ölgigant Exxon Mobil verzeichnete im dritten Quartal zwar einen Gewinnrückgang, was auf niedrigere Ölpreise und eine rückläufige Produktion zurückzuführen war. Die Erwartungen wurden damit allerdings geschlagen. Das Papier verteuerte sich um 0,4 Prozent.

Technologie

Das berufliche Online-Netzwerk LinkedIn bereitet seinen Anlegern auch im dritten Quartal jede Menge Freude. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 81 Prozent auf 252 Millionen US-Dollar (195 Mio Euro). Statt eines Verlusts von 1,6 Millionen Dollar kam ein Gewinn von unterm Strich 2,3 Millionen Dollar heraus.

Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
    Scheid zu UBM
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event Siemens Energy

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Palfinger bereitet Streubesitzerhöhung vor, Frequentis-Trophy

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Guten Morgen mit BMW, Porsche, Exxon Mobil, Thyssen Krupp, Commerzbank, LinkedIn


    02.11.2012, 3391 Zeichen

    Von: Klaus Stabel, ICF.

    Autos

    BMW hat im Oktober seinen Absatz in den USA deutlich gesteigert. Mit 32.339 Fahrzeugen seien 18,5 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum verkauft worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Bei der Marke BMW stieg der Absatz sogar um 20,9 Prozent auf 26.451 Stück. Von der Marke Mini wurden mit 5.888 Fahrzeugen immerhin noch 8,7 Prozent mehr verkauft als im Oktober 2011.

    Der Sportwagenhersteller Porsche findet in den USA weiter reißenden Absatz. Im Oktober brachte die Volkswagen -Tocher mit 3.211 Autos 41 Prozent mehr Wagen auf die Straße als vor einem Jahr, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Stärkstes Zugpferd ist nach wie vor die Geländelimousine Cayenne, deren Absatz im Vergleich zum Oktober 2011 um zwei Drittel zulegte und für rund die Hälfte der Porsche-Verkäufe verantwortlich ist. Ein Treiber war laut Porsche der neue Cayenne Diesel. Auch der neue Boxster legte gewaltig zu: Nach 186 verkauften Exemplaren vor einem Jahr setzte Porsche nun 457 Stück ab. Dagegen gingen die Verkäufe des Panamera um rund ein Viertel zurück.

    Banken

    Die Commerzbank gilt international nicht mehr als systemrelevant. Der internationalen Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board/FSB) strich das zweitgrößte deutsche Institut am Donnerstag von der vor einem Jahr erstmals veröffentlichten Liste der Geldhäuser, deren Zusammenbruch eine große Gefahr für die Stabilität der Weltwirtschaft bedeuten könnte.

    Industrie

    Das Stahlwerk von ThyssenKrupp in Brasilien ist von den Umweltbehörden in Rio de Janeiro mit einer Strafe von umgerechnet rund vier Millionen Euro belegt worden. Grund ist ein Graphit- Staubregen, der Anfang der Woche in unmittelbarer Nachbarschaft des Stahlwerks niederging. Die ThyssenKrupp-Tochter "Companhia Siderúrgica do Atlântico" (CSA) hatte am Mittwoch über den Vorfall selbst informiert. Die Umweltbehörde des Staates Rio de Janeiro ordnete am Donnerstag zusätzlich eine Kompensationsleistung im Umfang von umgerechnet 1,7 Millionen Euro an.

    Öl und Gas

    Der Ölgigant Exxon Mobil verzeichnete im dritten Quartal zwar einen Gewinnrückgang, was auf niedrigere Ölpreise und eine rückläufige Produktion zurückzuführen war. Die Erwartungen wurden damit allerdings geschlagen. Das Papier verteuerte sich um 0,4 Prozent.

    Technologie

    Das berufliche Online-Netzwerk LinkedIn bereitet seinen Anlegern auch im dritten Quartal jede Menge Freude. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 81 Prozent auf 252 Millionen US-Dollar (195 Mio Euro). Statt eines Verlusts von 1,6 Millionen Dollar kam ein Gewinn von unterm Strich 2,3 Millionen Dollar heraus.

    Guten Morgen wünscht: Klaus Stabel (ICF Kursmakler AG Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt Klaus Stabel Telefon 0 69/9 28 77-108 Telefax 0 69/9 28 77-332 Haftungsausschluss: Die beigefügten Publikationen spiegeln Informationen und Meinungen der jeweiligen Analysten und Redaktionen wider. Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF Kursmakler AG erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
      Scheid zu UBM
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event Siemens Energy

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #875: ATX verliert, Aktien-Veranstaltung abgesagt, Palfinger bereitet Streubesitzerhöhung vor, Frequentis-Trophy

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h