Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





"ÖNB-Studie zu Vermögensverteilung macht Mut“

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.10.2012, 3509 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.


"Kritik an ÖNB-Vermögensbericht: Keine Schieflage bei Einkommen

ÖNB-Vermögensbericht: ORF und AK sehen Schieflage

(Salzburg). Für den ORF ist die Vermögensstudie der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) vom 6.10.2012 der Beweis, dass „die Vermögen in Österreich eine Schieflage aufweisen“. Während einige Wenige viel besäßen, hätte die größte Gruppe weniger als 50.000 Euro zur Verfügung. Dem stimmt auch Markus Marterbauer von der Arbeiterkammer zu und setzt auf Umverteilung durch Reichen- und Erbschaftssteuer. Die stärkere Besteuerung würde nicht zu mehr Steuerflucht führen, glaubt Marterbauer, weil das Vermögen zu rund zwei Drittel aus Immobilien bestünde.

Hörl: „ÖNB-Studie zu Vermögensverteilung macht Mut“

Michael Hörl, Wirtschaftspublizist aus Salzburg, macht der Bericht hingegen Mut: „Über 20% der Bevölkerung besitzen Vermögen von über 300.000 Euro. Weitere 25% eines von 100.000 bis 300.000 Euro. Nur 39,5% besäßen weniger als 50.000 Euro“. Die Ursache sieht Hörl in der Tradition Österreichs als Mietergesellschaft begründet. So besitzt die Gemeinde Wien 220.000 Wohnungen (zusätzlich gibt es 60.000 Genossenschaftswohnungen). Durch künstlich verbilligte Mieten hält man Mieter ab, sich für Wohnungseigentum zu interessieren. Damit besitzen 750.000 Wiener am Papier kein Eigentum, verfügen aber immerhin über eine höhere Realkaufkraft als Wohnungs-Eigentümer.

Zwei Drittel des Vermögens bestehen in Form von Immobilien. Hörl: Die exzessive Ausweitung staatlichen Notenbank-Geldes in Europa (und den USA) hat vor allem Immobilienwerte aufgeblasen. Von der Geldschwemme konnten folglich nur Eigentümer und nicht Mieter profitieren.

Die Wohnungen der „Reichen“ seien in den letzten 20 Jahren aber nicht größer geworden - eher sogar kleiner -, meint Hörl, „sie sind auf dem Papier heute aber wesentlich mehr wert“.

Höhere Steuern kürzen Kaufkraft

Markus Marterbauer fordert die Erhöhung von Reichen-, Erbschafts- und Schenkungssteuer, um die vermeintliche Ungleichheit bei den Vermögen auszugleichen und sozial Schwache zu unterstützen. Abgesehen davon, dass der europäische Armutsbericht EU Silc für Österreich das langfristige Absinken bei den Armutsgefährdeten (1993: 14%, 2010: 12%), bei den „Manifest Deprivierten“ und den „Working Poor“ (2004: 7,8%, 2010: 4,9%) lobt, warnt der von Marterbauer vorgebrachte ÖNB-Vermögensbericht auf Seite 10 genau davor: „Im Jahresverlauf 2012 hat sich die Inflationsrate wegen staatlicher Steuer- und Abgabenerhöhungen erhöht.“ In der EU hatten die Staaten 2011 mit höheren Steuern genau jene Realeinkommen gekürzt, die Marterbauer nun in einer Schieflage sieht. 

Wien: Gemeindewohnungen an Mieter verkaufen

Hörl: „Will man das untere Drittel vom Preisanstieg bei Immobilien profitieren lassen, muss man es zu Immobilieneigentümern machen.“ Der schnellste Weg besteht darin, Gemeindewohnungen an Mieter zu verkaufen. Hörl will, dass Mieter nach 20 Jahren ihre Wohnung gegen eine Abstandszahlung erwerben können. Alternativ sollte eine Gemeindewohnung auch bei kürzeren Mietzeiten zum Marktpreis erworben werden bzw. mit künftigen Mieten gutgerechnet werden können. In beiden Fällen müsste ein 20jähriges Veräußerungsverbot vereinbart werden."

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike.


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SST0
AT0000A3CT80
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1633

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #669: Was ist bei FACC los? Hat Marinomed den Boden? Warum kein voestalpine-Skandal? (3 Fragen, 1 Antwort)

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    "ÖNB-Studie zu Vermögensverteilung macht Mut“


    07.10.2012, 3509 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


    U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.


    "Kritik an ÖNB-Vermögensbericht: Keine Schieflage bei Einkommen

    ÖNB-Vermögensbericht: ORF und AK sehen Schieflage

    (Salzburg). Für den ORF ist die Vermögensstudie der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) vom 6.10.2012 der Beweis, dass „die Vermögen in Österreich eine Schieflage aufweisen“. Während einige Wenige viel besäßen, hätte die größte Gruppe weniger als 50.000 Euro zur Verfügung. Dem stimmt auch Markus Marterbauer von der Arbeiterkammer zu und setzt auf Umverteilung durch Reichen- und Erbschaftssteuer. Die stärkere Besteuerung würde nicht zu mehr Steuerflucht führen, glaubt Marterbauer, weil das Vermögen zu rund zwei Drittel aus Immobilien bestünde.

    Hörl: „ÖNB-Studie zu Vermögensverteilung macht Mut“

    Michael Hörl, Wirtschaftspublizist aus Salzburg, macht der Bericht hingegen Mut: „Über 20% der Bevölkerung besitzen Vermögen von über 300.000 Euro. Weitere 25% eines von 100.000 bis 300.000 Euro. Nur 39,5% besäßen weniger als 50.000 Euro“. Die Ursache sieht Hörl in der Tradition Österreichs als Mietergesellschaft begründet. So besitzt die Gemeinde Wien 220.000 Wohnungen (zusätzlich gibt es 60.000 Genossenschaftswohnungen). Durch künstlich verbilligte Mieten hält man Mieter ab, sich für Wohnungseigentum zu interessieren. Damit besitzen 750.000 Wiener am Papier kein Eigentum, verfügen aber immerhin über eine höhere Realkaufkraft als Wohnungs-Eigentümer.

    Zwei Drittel des Vermögens bestehen in Form von Immobilien. Hörl: Die exzessive Ausweitung staatlichen Notenbank-Geldes in Europa (und den USA) hat vor allem Immobilienwerte aufgeblasen. Von der Geldschwemme konnten folglich nur Eigentümer und nicht Mieter profitieren.

    Die Wohnungen der „Reichen“ seien in den letzten 20 Jahren aber nicht größer geworden - eher sogar kleiner -, meint Hörl, „sie sind auf dem Papier heute aber wesentlich mehr wert“.

    Höhere Steuern kürzen Kaufkraft

    Markus Marterbauer fordert die Erhöhung von Reichen-, Erbschafts- und Schenkungssteuer, um die vermeintliche Ungleichheit bei den Vermögen auszugleichen und sozial Schwache zu unterstützen. Abgesehen davon, dass der europäische Armutsbericht EU Silc für Österreich das langfristige Absinken bei den Armutsgefährdeten (1993: 14%, 2010: 12%), bei den „Manifest Deprivierten“ und den „Working Poor“ (2004: 7,8%, 2010: 4,9%) lobt, warnt der von Marterbauer vorgebrachte ÖNB-Vermögensbericht auf Seite 10 genau davor: „Im Jahresverlauf 2012 hat sich die Inflationsrate wegen staatlicher Steuer- und Abgabenerhöhungen erhöht.“ In der EU hatten die Staaten 2011 mit höheren Steuern genau jene Realeinkommen gekürzt, die Marterbauer nun in einer Schieflage sieht. 

    Wien: Gemeindewohnungen an Mieter verkaufen

    Hörl: „Will man das untere Drittel vom Preisanstieg bei Immobilien profitieren lassen, muss man es zu Immobilieneigentümern machen.“ Der schnellste Weg besteht darin, Gemeindewohnungen an Mieter zu verkaufen. Hörl will, dass Mieter nach 20 Jahren ihre Wohnung gegen eine Abstandszahlung erwerben können. Alternativ sollte eine Gemeindewohnung auch bei kürzeren Mietzeiten zum Marktpreis erworben werden bzw. mit künftigen Mieten gutgerechnet werden können. In beiden Fällen müsste ein 20jähriges Veräußerungsverbot vereinbart werden."

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #115: Mit Hans Huber die Euro-Gruppenphase erörtert, dazu Prognosen für die Achtelfinal-Begegnungen




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, CA Immo, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, Lenzing, VIG, Erste Group, Palfinger, Verbund, Zumtobel, EuroTeleSites AG, Rosenbauer, ams-Osram, Frequentis, Gurktaler AG VZ, Heid AG, Polytec Group, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Nike.


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SST0
    AT0000A3CT80
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1633

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #669: Was ist bei FACC los? Hat Marinomed den Boden? Warum kein voestalpine-Skandal? (3 Fragen, 1 Antwort)

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published