Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





„Sell in May and go away“ war heuer grundfalsch (Monika Rosen)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.09.2012, 2221 Zeichen

Während es im Vorjahr überaus clever war, sich an die Börsenweisheit „Sell in May and go away“ zu halten, war in diesem Jahr das Gegenteil der Fall. Nach einer Schwächephase im Juni legten die Kurse über die Sommermonate deutlich zu. Der DAX übersprang die Hürde von 7000 Punkten. Der S&P 500 ist seit 31. Mai immerhin um 12 Prozent gestiegen.

Man muss allerdings auch einräumen, dass es weniger die Fundamentaldaten der Unternehmen (und schon gar nicht jene der Konjunktur) waren, die die Kurse befeuert haben. Vielmehr wird der Aktienmarkt derzeit fast ausschließlich von der Geldpolitik der internationalen Notenbanken getrieben. Sowohl EZB-Präsident Draghi mit seiner Ankündigung, alles zur Verteidigung des Euro tun zu wollen, als auch die FED mit ihrer weiteren Tranche an Anleihekäufen (QE 3) haben die Aktienmärkte stark unterstützt. Dadurch setzt der Markt weiterhin auf tiefe Zinsen, was sichere Anlagen entsprechend weniger attraktiv macht.

Bis jetzt haben wir auch den gefürchteten Börsenmonat September gut überstanden, obwohl er natürlich noch nicht ganz vorbei ist. Bleibt die Frage, was die Börsen in den verbleibenden Wochen des Jahres beschäftigten könnte.

Einerseits lässt die Dynamik bei der Gewinnentwicklung der US-Unternehmen nach. Im schlimmsten Fall könnte im dritten Quartal der erste Gewinnrückgang für den S&P 500 seit 2009 drohen. Außerdem steht in den USA nach der Präsidentenwahl Anfang November ein Ausweg aus der Budgetsackgasse an, sonst droht das „fiscal cliff“, also die automatische Ausgabenkürzung quer über alle Ressorts. Und auch die konjunkturelle Dynamik in den Schwellenländern, allen voran China, hat zuletzt deutlich nachgelassen.

Es gibt also noch eine Reihe von Faktoren, die die Rallye in den nächsten Monaten stören könnten. Andererseits soll sich der Markt ja immer mit Problemen konfrontiert sehen, sonst kommt zu viel Optimismus auf, was nicht selten dann ebenfalls in Korrekturen mündet. Wir bekräftigen jedenfalls unsere Übergewichtung für Aktien in unserer Anlagestrategie, wenngleich wir bei einer eventuellen Eintrübung nicht zögern würden, unser Urteil zu revidieren, sprich die Aktienquote zu senken.

(von: Monika Rosen, Chefanalystin im Bank Austria Private Banking)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A2U5T7
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Infineon
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Palfinger
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN MA-Event Merck KGaA
    BSN Vola-Event Covestro
    #gabb #1629

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #670: Präsidentinnen Angelika Sommer-Hemetsberger und Heike Arbter feat. Gunter Deuber, Lenzing-Einladung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    „Sell in May and go away“ war heuer grundfalsch (Monika Rosen)


    19.09.2012, 2221 Zeichen

    Während es im Vorjahr überaus clever war, sich an die Börsenweisheit „Sell in May and go away“ zu halten, war in diesem Jahr das Gegenteil der Fall. Nach einer Schwächephase im Juni legten die Kurse über die Sommermonate deutlich zu. Der DAX übersprang die Hürde von 7000 Punkten. Der S&P 500 ist seit 31. Mai immerhin um 12 Prozent gestiegen.

    Man muss allerdings auch einräumen, dass es weniger die Fundamentaldaten der Unternehmen (und schon gar nicht jene der Konjunktur) waren, die die Kurse befeuert haben. Vielmehr wird der Aktienmarkt derzeit fast ausschließlich von der Geldpolitik der internationalen Notenbanken getrieben. Sowohl EZB-Präsident Draghi mit seiner Ankündigung, alles zur Verteidigung des Euro tun zu wollen, als auch die FED mit ihrer weiteren Tranche an Anleihekäufen (QE 3) haben die Aktienmärkte stark unterstützt. Dadurch setzt der Markt weiterhin auf tiefe Zinsen, was sichere Anlagen entsprechend weniger attraktiv macht.

    Bis jetzt haben wir auch den gefürchteten Börsenmonat September gut überstanden, obwohl er natürlich noch nicht ganz vorbei ist. Bleibt die Frage, was die Börsen in den verbleibenden Wochen des Jahres beschäftigten könnte.

    Einerseits lässt die Dynamik bei der Gewinnentwicklung der US-Unternehmen nach. Im schlimmsten Fall könnte im dritten Quartal der erste Gewinnrückgang für den S&P 500 seit 2009 drohen. Außerdem steht in den USA nach der Präsidentenwahl Anfang November ein Ausweg aus der Budgetsackgasse an, sonst droht das „fiscal cliff“, also die automatische Ausgabenkürzung quer über alle Ressorts. Und auch die konjunkturelle Dynamik in den Schwellenländern, allen voran China, hat zuletzt deutlich nachgelassen.

    Es gibt also noch eine Reihe von Faktoren, die die Rallye in den nächsten Monaten stören könnten. Andererseits soll sich der Markt ja immer mit Problemen konfrontiert sehen, sonst kommt zu viel Optimismus auf, was nicht selten dann ebenfalls in Korrekturen mündet. Wir bekräftigen jedenfalls unsere Übergewichtung für Aktien in unserer Anlagestrategie, wenngleich wir bei einer eventuellen Eintrübung nicht zögern würden, unser Urteil zu revidieren, sprich die Aktienquote zu senken.

    (von: Monika Rosen, Chefanalystin im Bank Austria Private Banking)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #110: Auf welche Aktien Altmeister Buffett setzt (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Immofinanz, Pierer Mobility, Austriacard Holdings AG, Amag, Semperit, EVN, Frequentis, Wienerberger, ams-Osram, Cleen Energy, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Uniqa, Oberbank AG Stamm, FACC, Addiko Bank, Agrana, CA Immo, Erste Group, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, VIG, Merck KGaA, Covestro, Hannover Rück, Continental, Deutsche Boerse, Beiersdorf.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A2U5T7
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Infineon
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Palfinger
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN MA-Event Merck KGaA
      BSN Vola-Event Covestro
      #gabb #1629

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #670: Präsidentinnen Angelika Sommer-Hemetsberger und Heike Arbter feat. Gunter Deuber, Lenzing-Einladung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published