Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Nach Griechenland- und Frankreich-Wahl: Die Hoffnung stirbt zu letzt

Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.05.2012, 1755 Zeichen

"Die griechische Entwicklung der letzten 15 Jahre belegt die grundsätzlichen Einsichten des ökonomischen Denkens: Die griechischen Staatsausgaben (ohne Zinszahlungen) sind seit 1996 um 206,6% gewachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,82% entspricht. Das nominelle Wirtschaftswachstum Griechenlands lag im gleichen Zeitraum allerdings bei nur 6,06%, d.h. Jahr für Jahr sind die Staatsausgaben durchschnittlich um 2,76%-Punkte stärker gestiegen als die Wirtschaftsleistung. Der Keynesianische Irrtum wurde also wieder einmal offenbart: Griechenland hat sich in den letzten 15 Jahren nicht zu Tode gespart, sondern – wenn man schon das Wort gebrauchen will - zu Tode konsumiert."

Das habe ich vor ein paar Monaten in einer Analyse über Griechenland geschrieben. Das Wahlergebnis in Griechenland scheint dieser Realität zu spotten, den mehrheitlich wurden Parteien gewählt, die im Kern diese Politik auch in Zukunft fortsetzen wollen. Da auch in Frankreich ein Präsident gewählt wurde, der dem Keynesianischen Irrtum verpflichtet ist, darf es nicht wundern, dass heute die Aktien- und Devisenmärkten auf die Realitätsverweigerung der Wähler in zwei EU-Mitgliedsstaaten entsprechend negativ reagieren. Entweder die Politik wird endlich dazu bereit den Menschen die ökonomische Realität zu erklären und die notwendigen Maßnahmen zu setzen, oder die Politiker werden Opfer ihres eigenen Populismus. Denn leere Versprechungen lassen sich immer leicht überbieten, da ist die jeweilige Opposition "strategisch" im Vorteil. Derzeit lassen sich aber keine Anzeichen für ein Umdenken der aktuellen politischen Player erkennen. Vielleicht ergibt sich damit tatsächlich die Chance für eine seriöse politische Alternative. Die Hoffnung stirbt wie immer zu letzt.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)




 

Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.


Random Partner

Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1814

    Featured Partner Video

    Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt

    Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung ent...

    Books josefchladek.com

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Nach Griechenland- und Frankreich-Wahl: Die Hoffnung stirbt zu letzt


    07.05.2012, 1755 Zeichen

    "Die griechische Entwicklung der letzten 15 Jahre belegt die grundsätzlichen Einsichten des ökonomischen Denkens: Die griechischen Staatsausgaben (ohne Zinszahlungen) sind seit 1996 um 206,6% gewachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,82% entspricht. Das nominelle Wirtschaftswachstum Griechenlands lag im gleichen Zeitraum allerdings bei nur 6,06%, d.h. Jahr für Jahr sind die Staatsausgaben durchschnittlich um 2,76%-Punkte stärker gestiegen als die Wirtschaftsleistung. Der Keynesianische Irrtum wurde also wieder einmal offenbart: Griechenland hat sich in den letzten 15 Jahren nicht zu Tode gespart, sondern – wenn man schon das Wort gebrauchen will - zu Tode konsumiert."

    Das habe ich vor ein paar Monaten in einer Analyse über Griechenland geschrieben. Das Wahlergebnis in Griechenland scheint dieser Realität zu spotten, den mehrheitlich wurden Parteien gewählt, die im Kern diese Politik auch in Zukunft fortsetzen wollen. Da auch in Frankreich ein Präsident gewählt wurde, der dem Keynesianischen Irrtum verpflichtet ist, darf es nicht wundern, dass heute die Aktien- und Devisenmärkten auf die Realitätsverweigerung der Wähler in zwei EU-Mitgliedsstaaten entsprechend negativ reagieren. Entweder die Politik wird endlich dazu bereit den Menschen die ökonomische Realität zu erklären und die notwendigen Maßnahmen zu setzen, oder die Politiker werden Opfer ihres eigenen Populismus. Denn leere Versprechungen lassen sich immer leicht überbieten, da ist die jeweilige Opposition "strategisch" im Vorteil. Derzeit lassen sich aber keine Anzeichen für ein Umdenken der aktuellen politischen Player erkennen. Vielleicht ergibt sich damit tatsächlich die Chance für eine seriöse politische Alternative. Die Hoffnung stirbt wie immer zu letzt.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)




     

    Aktien auf dem Radar:Strabag, OMV, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Amag, Uniqa, Wienerberger, EVN, ATX, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, FACC, Verbund, Wiener Privatbank, Semperit, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Palfinger, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Telekom Austria, Nike, SAP, Fresenius Medical Care, Beiersdorf, Merck KGaA.


    Random Partner

    Kapsch TrafficCom
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

    >> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1814

      Featured Partner Video

      Boersenradio.de Schlussbericht, Mo., 17.03.25, Warten auf Billionen-Wumms - DAX mit politischem Schwung bei 23.155 Punkt

      Der DAX schloss zu Wochenbeginn freundlich bei 23.155 Punkten (+0,7 %). Anleger warten gespannt auf die morgige Bundestagssitzung, die über das milliardenschwere Finanzpaket der neuen Regierung ent...

      Books josefchladek.com

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void