Drastil fragt: Was genau ist ein Innenskifehler?

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.03.2012, 4033 Zeichen



Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was hinter dem (zu) viel zitierten Innenskifehler steckt, beantwortet Nicola-Werdenigg-Spiess, die www.kunstpiste.com betreibt. Nicola war 1976 Olympia-Vierte in Innsbruck, weiss also, wovon sie schreibt. In den vergangenen Jahren haben wir einige Projekte gemeinsam gemacht. Das geschriebene Wort ergeht an Nicola …

"Aufatmen am Ende der Ski-Welt-Cup Saison. Wir freuen uns auf entspanntes Cruisen im Firn. Doch das Gequassel der Ski-Kommentatoren hallt immer noch nach. Das deja lässt sich eben noch nicht beirren und vut weiter. Innenski, Innenski, Innenski …



Der arme Innenski muss wirklich für fast alle Erklärungsversuche der Fach-Co-Kommentatoren herhalten. Der eine ist am Innenski ausgerutscht, die andere ist wegen des Innenskifehlers gestürzt. Das Rennen wurde gewonnen weil der Läufer über oder gar am Innenski beschleunigt hat, seine Konkurrenz hat es hingehaut, weil sie zu früh auf den Innenski gestiegen ist.
Wir wollen den Innenskifehler, der höchstens die Kommentatoren disqualifiziert, etwas genauer betrachten.

Boot-Out
Ein häufiges Missgeschick, gerne als “Innenskifehler” bezeichnet, heißt richtig benannt “Boot-Out“ – Wegrutschen am Schuh. Je schneller oder enger die Kurve gefahren wird, desto mehr muss man sich in die Kurve legen. Doch manchmal geht dabei die Adhärenz flöten. Wird der Aufkantwinkel zu groß, berührt der Schuh den Schnee und es passiert: Rutsch und weg! Hier spielt das Timing die entscheidende Rolle. Um es zu verstehen muss man die unterschiedlichen Phasen der Kurve betrachten – vor der Falllinie – in der Falllinie – nach der Falllinie

Zu früh am Innenski
Die Diagnose “zu früh auf dem Innenski” auch sehr häufig deklariert als “Innenskifehler” ist schlicht falsch. Eine dynamische Fahrweise zeichnet sich dadurch aus, dass im Kurvenverlauf die Belastung kontinuierlich vom Innenski auf den Außenski wandert. Um mit optimaler Nutzung der Umgebungskräfte zu fahren, muss deshalb sofort am Kurvenbeginn – vor Erreichen der Falllinie, das Innenbein voll belastet sein. Hat ein Läufer am Anfang der Kurve keinen Druck am Innenski, wird es für ihn sehr schwer ihn während der Kurve aufzubauen. Das funktioniert nur über eine Vergrößerung des gefahrenen Radius. In der Realität bedeutet das zu driften. Der Grund dafür, warum gerutscht und manchmal auch ausgerutscht wird, wo eigentlich die Kante zum Einsatz kommen sollte, ist zu wenig Innenlage am Kurvenbeginn.



Slip-Catch
Ein weiteres Malheur, das mit fatalen Folgen für die Knieglenke, oft sogar ohne Sturz, enden kann, ist der Slip-Catch. Auch hier wird fälschlicherweise meistens der Innenski verdächtigt. Dabei ist das eine Sache, die sich am Außenski abspielt. Er verliert kurzzeitig Grip. Das gemeine Reporterauge sieht dann meistens nur den Effekt, nämlich eine rasche kurzfristige Gewichtsverlagerung auf den Innenski. Dass der neuerlich mit unkontrollierter Vehemenz zubeißende Außenski für das Übel verantwortlich ist, entgeht den meisten, die auf den Innenski als Teufel schwören.

Beschleunigung am Innenski
Die Ambivalenz der TV-Experten zum Innenski wird deutlich wenn sie ins Schwärmen geraten. “Vuoi am Inaski duachzougn!” “Boah, wie die am Innenski beschleunigt.“ Das wiederum ist zu viel der Ehre. Beschleunigt wird mit dem Allerwertesten meine Herren und auch nicht indem man „den Ski früh auslässt“ wie ich heute von einer Dame hörte. Sofern die Ski so mit den Kanten greifen, dass sie auf einer kreisförmigen Bahn bleiben, der Fahrer also carvt, kann er seine Fahrt beschleunigen, indem er seine Körpermasse in Richtung Kurvenmittelpunkt verschiebt.

Nachdem jetzt der Vorhang für die letzte Ski-World-Cup Vorstellung gefallen ist, könnte der Ski-Fachkommentatorenschaft Zeit für einen Seitenblick zur Eiskunstlauf WM in Nizza bleiben. Die Pirouetten die dort zu sehen sein werden, könnten anschaulich machen, dass zum Beschleunigen auf ähnlichem Untergrund nicht immer ein Innenski vonnöten ist.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




 

Bildnachweis

1. Nicola Werdenig-Spiess, Glacier Express

2. Nicola Werdenig-Spiess, Börse Express

3. Nicola Werdenig-Spiess und Erwin Werdenigg, mit Börse Express-Skiern

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)

    In den letzten 10 Jahren haben sich die Machtverhältnisse klar verschoben. Während Europa zunehmend an Bedeutung verliert, klettern asiatische Länder stürmisch nach oben Wenn du mehr darüber erfahr...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Drastil fragt: Was genau ist ein Innenskifehler?


    18.03.2012, 4033 Zeichen

    Warum selbst die Infos zusammentragen, wenn man viele AuskennerInnen unter den FreundInnen hat? Eben. Die Frage, was hinter dem (zu) viel zitierten Innenskifehler steckt, beantwortet Nicola-Werdenigg-Spiess, die www.kunstpiste.com betreibt. Nicola war 1976 Olympia-Vierte in Innsbruck, weiss also, wovon sie schreibt. In den vergangenen Jahren haben wir einige Projekte gemeinsam gemacht. Das geschriebene Wort ergeht an Nicola …

    "Aufatmen am Ende der Ski-Welt-Cup Saison. Wir freuen uns auf entspanntes Cruisen im Firn. Doch das Gequassel der Ski-Kommentatoren hallt immer noch nach. Das deja lässt sich eben noch nicht beirren und vut weiter. Innenski, Innenski, Innenski …

    Der arme Innenski muss wirklich für fast alle Erklärungsversuche der Fach-Co-Kommentatoren herhalten. Der eine ist am Innenski ausgerutscht, die andere ist wegen des Innenskifehlers gestürzt. Das Rennen wurde gewonnen weil der Läufer über oder gar am Innenski beschleunigt hat, seine Konkurrenz hat es hingehaut, weil sie zu früh auf den Innenski gestiegen ist.
    Wir wollen den Innenskifehler, der höchstens die Kommentatoren disqualifiziert, etwas genauer betrachten.

    Boot-Out
    Ein häufiges Missgeschick, gerne als “Innenskifehler” bezeichnet, heißt richtig benannt “Boot-Out“ – Wegrutschen am Schuh. Je schneller oder enger die Kurve gefahren wird, desto mehr muss man sich in die Kurve legen. Doch manchmal geht dabei die Adhärenz flöten. Wird der Aufkantwinkel zu groß, berührt der Schuh den Schnee und es passiert: Rutsch und weg! Hier spielt das Timing die entscheidende Rolle. Um es zu verstehen muss man die unterschiedlichen Phasen der Kurve betrachten – vor der Falllinie – in der Falllinie – nach der Falllinie

    Zu früh am Innenski
    Die Diagnose “zu früh auf dem Innenski” auch sehr häufig deklariert als “Innenskifehler” ist schlicht falsch. Eine dynamische Fahrweise zeichnet sich dadurch aus, dass im Kurvenverlauf die Belastung kontinuierlich vom Innenski auf den Außenski wandert. Um mit optimaler Nutzung der Umgebungskräfte zu fahren, muss deshalb sofort am Kurvenbeginn – vor Erreichen der Falllinie, das Innenbein voll belastet sein. Hat ein Läufer am Anfang der Kurve keinen Druck am Innenski, wird es für ihn sehr schwer ihn während der Kurve aufzubauen. Das funktioniert nur über eine Vergrößerung des gefahrenen Radius. In der Realität bedeutet das zu driften. Der Grund dafür, warum gerutscht und manchmal auch ausgerutscht wird, wo eigentlich die Kante zum Einsatz kommen sollte, ist zu wenig Innenlage am Kurvenbeginn.

    Slip-Catch
    Ein weiteres Malheur, das mit fatalen Folgen für die Knieglenke, oft sogar ohne Sturz, enden kann, ist der Slip-Catch. Auch hier wird fälschlicherweise meistens der Innenski verdächtigt. Dabei ist das eine Sache, die sich am Außenski abspielt. Er verliert kurzzeitig Grip. Das gemeine Reporterauge sieht dann meistens nur den Effekt, nämlich eine rasche kurzfristige Gewichtsverlagerung auf den Innenski. Dass der neuerlich mit unkontrollierter Vehemenz zubeißende Außenski für das Übel verantwortlich ist, entgeht den meisten, die auf den Innenski als Teufel schwören.

    Beschleunigung am Innenski
    Die Ambivalenz der TV-Experten zum Innenski wird deutlich wenn sie ins Schwärmen geraten. “Vuoi am Inaski duachzougn!” “Boah, wie die am Innenski beschleunigt.“ Das wiederum ist zu viel der Ehre. Beschleunigt wird mit dem Allerwertesten meine Herren und auch nicht indem man „den Ski früh auslässt“ wie ich heute von einer Dame hörte. Sofern die Ski so mit den Kanten greifen, dass sie auf einer kreisförmigen Bahn bleiben, der Fahrer also carvt, kann er seine Fahrt beschleunigen, indem er seine Körpermasse in Richtung Kurvenmittelpunkt verschiebt.

    Nachdem jetzt der Vorhang für die letzte Ski-World-Cup Vorstellung gefallen ist, könnte der Ski-Fachkommentatorenschaft Zeit für einen Seitenblick zur Eiskunstlauf WM in Nizza bleiben. Die Pirouetten die dort zu sehen sein werden, könnten anschaulich machen, dass zum Beschleunigen auf ähnlichem Untergrund nicht immer ein Innenski vonnöten ist.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




     

    Bildnachweis

    1. Nicola Werdenig-Spiess, Glacier Express

    2. Nicola Werdenig-Spiess, Börse Express

    3. Nicola Werdenig-Spiess und Erwin Werdenigg, mit Börse Express-Skiern

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)

      In den letzten 10 Jahren haben sich die Machtverhältnisse klar verschoben. Während Europa zunehmend an Bedeutung verliert, klettern asiatische Länder stürmisch nach oben Wenn du mehr darüber erfahr...

      Books josefchladek.com

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      h