Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Post-HV: Absperrband, Hendlhaxerl, ÖBAG und Turbulenzen-Rückblick (Günter Luntsch)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.04.2019, 4385 Zeichen



Post-HV GJ 2018 (1). Am Donnerstag, dem 11.4.19, fand die HV der Österreichischen Post AG betreffend das Geschäftsjahr 2018 in der Wiener Stadthalle statt. Zur Erinnerung hier der Bericht über die vorjährige HV: https://boerse-social.at/2018/04/22/post-hv_ein_kritischer_bericht_gunter_luntsch. Über die Logistikprobleme beim Frühstück will ich nicht viele Worte verlieren, man ist auch nach Jahren beratungsresistent, auch heuer gab es das rote Absperrband, wo die Leute links und rechts Schlangen zum Kaffee bildeten, aber wegen des Bandes und des Gegenverkehrs dann nicht mehr vom Kaffee weg konnten. Selbst ich als Kaffeetrinker wollte mir das Gerangel kein zweites Mal antun. Wo es doch so leicht wäre: das Absperrband wegtun, die Leute direkt zum Kaffee und wieder weg lassen! Aber es hilft nix, es war schon immer so, es wird sich nicht ändern. Also zumindest bei der Post-HV, bei anderen HVs gibt es ja dieses rote Band zum Glück nicht. Zum Trost gab es gegen Bon ein Stück Mehlspeise.

Zu Mittag gab es wahlweise Hendlhaxerl oder Schnitzel und auch etwas für die Vegetarier, das ich nicht näher betrachtete. Keine Beschwerden. Zu Mittag war es nicht beengt, es kamen ja heuer weniger Aktionäre. Nach der HV gab es sogar gute Weine, z.B. von Esterházy. Und auch Coca Cola, das auf Hauptversammlungen ja sehr selten geworden ist, weil sich die AGs um unsere Gesundheit sorgen. Da 1.057 Aktionäre per Briefwahl teilnahmen (und dafür einen 10-Euro-Wertgutschein als Anerkennung bekamen. Achtung, er hat ein Ablaufdatum!), war der Saal nur halb gefüllt. Mehr als 500 Aktionäre sollen es laut Aussendung der Post gewesen sein, aber viele waren vertreten und daher physisch nicht anwesend. Dafür war eine Schulklasse anwesend, angeblich aus Mödling, die großes Interesse zeigte, jedenfalls blieben sie offenbar bis zum Ende der Hauptversammlung. Die Anwesenden bekamen wie im Vorjahr vier persönliche Briefmarken.

Aber nun zur HV selbst, und ich bitte alle Parteien und Organisationen, die in Aktionären die bösen Kapitalisten sehen, hier mitzulesen. Gerade auf Post-Hauptversammlungen sieht man, wie sehr sich die Aktionäre um das Wohl der Belegschaft sorgen. Hier kann ein Manager nicht punkten, wenn er auf sinkende Personalausgaben verweisen würde. Denn die Aktionäre wissen: Gute Mitarbeiter sind Kapital, die Post kann nur mit gutem Service bestehen, jedenfalls besserem Service als es die Mitbewerber bieten. Gleich vorweg also, das waren die beiden großen Punkte auf der diesjährigen HV: Mitarbeiter und Datenschutz. Der neue Bankpartner kam auch zur Sprache, allerdings offenbar mit untergeordneter Bedeutung

Die größte anwesende Aktionärin war wie im Vorjahr die ÖBAG (damals ÖBIB) mit 35,700.000 Aktien, zweitgrößter Aktionär war Ishares International Select Dividend ETF aus San Francisco mit 1,021.301 Aktien, drittgrößter Aktionär die Norges Bank mit 989.698 Aktien und viertgrößter Aktionär der Vanguard Total International Stock Index Fund mit 514.059 Aktien. Größter Österreicher nach der ÖBAG war die Erste Asset Management GmbH mit 152.812 Aktien. Unter den 1-Stück-Aktionären waren auch internationale Anleger wie Employees Retirement System of the State of Hawaii aus Honolulu und die Bank of Korea. Beide nicht extra angereist, sondern vertreten. Laut Anwesenheitsverzeichnis waren zu Beginn der HV 924 Aktionäre mit 47,907.435 Aktien anwesend bzw. vertreten. Die Post selbst nannte "über 500", siehe oben.

Vorstandsvorsitzender Georg Pölzl sprach von einem turbulenten Jahr, das Briefgeschäft sei international und auch in Österreich rückläufig, dafür wachse das Paketgeschäft, 53% der Pakete würden über die Briefschiene zugestellt. Er sprach von Immobilienentwicklungen und Wertsteigerungen am Rochusmarkt, in der Neutorgasse u.a. Walter Oblin sprach über sehr umfangreiche und sehr irreführende Berichte zum Datenverkauf durch die Post, die Österreichische Post spioniere niemand aus, sie lese keine Briefe und schreibe auch nicht auf, wer was bekommen hätte. Wer einen Rasenmäher verkaufen wolle, der brauche Zielgruppendaten, er wolle in Regionen mit größeren Grünflächen werben. Es gelte die Gewerbeordnung für Adressverlage und die DSGV. Die Post werde das Daten- und Adressgeschäft auch weiterhin betreiben.
Österreichische Post ( Akt. Indikation:  38,26 /38,34, -0,01%)

(Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 15.04.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1. Post, neuer Look, Uniform, Credit: Post   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A3AWL5
AT0000A2U5T7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S12/24: Gregor Rosinger (Upd. 1)

    Gregor Rosinger ist 24. und letzter Gast in Season 12, dies hat mehrere Gründe. Zum einen wird er den Season Presenter Reguest heuer noch an die Wiener Börse bringen und dann ist es die e...

    Books josefchladek.com

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Post-HV: Absperrband, Hendlhaxerl, ÖBAG und Turbulenzen-Rückblick (Günter Luntsch)


    15.04.2019, 4385 Zeichen

    Post-HV GJ 2018 (1). Am Donnerstag, dem 11.4.19, fand die HV der Österreichischen Post AG betreffend das Geschäftsjahr 2018 in der Wiener Stadthalle statt. Zur Erinnerung hier der Bericht über die vorjährige HV: https://boerse-social.at/2018/04/22/post-hv_ein_kritischer_bericht_gunter_luntsch. Über die Logistikprobleme beim Frühstück will ich nicht viele Worte verlieren, man ist auch nach Jahren beratungsresistent, auch heuer gab es das rote Absperrband, wo die Leute links und rechts Schlangen zum Kaffee bildeten, aber wegen des Bandes und des Gegenverkehrs dann nicht mehr vom Kaffee weg konnten. Selbst ich als Kaffeetrinker wollte mir das Gerangel kein zweites Mal antun. Wo es doch so leicht wäre: das Absperrband wegtun, die Leute direkt zum Kaffee und wieder weg lassen! Aber es hilft nix, es war schon immer so, es wird sich nicht ändern. Also zumindest bei der Post-HV, bei anderen HVs gibt es ja dieses rote Band zum Glück nicht. Zum Trost gab es gegen Bon ein Stück Mehlspeise.

    Zu Mittag gab es wahlweise Hendlhaxerl oder Schnitzel und auch etwas für die Vegetarier, das ich nicht näher betrachtete. Keine Beschwerden. Zu Mittag war es nicht beengt, es kamen ja heuer weniger Aktionäre. Nach der HV gab es sogar gute Weine, z.B. von Esterházy. Und auch Coca Cola, das auf Hauptversammlungen ja sehr selten geworden ist, weil sich die AGs um unsere Gesundheit sorgen. Da 1.057 Aktionäre per Briefwahl teilnahmen (und dafür einen 10-Euro-Wertgutschein als Anerkennung bekamen. Achtung, er hat ein Ablaufdatum!), war der Saal nur halb gefüllt. Mehr als 500 Aktionäre sollen es laut Aussendung der Post gewesen sein, aber viele waren vertreten und daher physisch nicht anwesend. Dafür war eine Schulklasse anwesend, angeblich aus Mödling, die großes Interesse zeigte, jedenfalls blieben sie offenbar bis zum Ende der Hauptversammlung. Die Anwesenden bekamen wie im Vorjahr vier persönliche Briefmarken.

    Aber nun zur HV selbst, und ich bitte alle Parteien und Organisationen, die in Aktionären die bösen Kapitalisten sehen, hier mitzulesen. Gerade auf Post-Hauptversammlungen sieht man, wie sehr sich die Aktionäre um das Wohl der Belegschaft sorgen. Hier kann ein Manager nicht punkten, wenn er auf sinkende Personalausgaben verweisen würde. Denn die Aktionäre wissen: Gute Mitarbeiter sind Kapital, die Post kann nur mit gutem Service bestehen, jedenfalls besserem Service als es die Mitbewerber bieten. Gleich vorweg also, das waren die beiden großen Punkte auf der diesjährigen HV: Mitarbeiter und Datenschutz. Der neue Bankpartner kam auch zur Sprache, allerdings offenbar mit untergeordneter Bedeutung

    Die größte anwesende Aktionärin war wie im Vorjahr die ÖBAG (damals ÖBIB) mit 35,700.000 Aktien, zweitgrößter Aktionär war Ishares International Select Dividend ETF aus San Francisco mit 1,021.301 Aktien, drittgrößter Aktionär die Norges Bank mit 989.698 Aktien und viertgrößter Aktionär der Vanguard Total International Stock Index Fund mit 514.059 Aktien. Größter Österreicher nach der ÖBAG war die Erste Asset Management GmbH mit 152.812 Aktien. Unter den 1-Stück-Aktionären waren auch internationale Anleger wie Employees Retirement System of the State of Hawaii aus Honolulu und die Bank of Korea. Beide nicht extra angereist, sondern vertreten. Laut Anwesenheitsverzeichnis waren zu Beginn der HV 924 Aktionäre mit 47,907.435 Aktien anwesend bzw. vertreten. Die Post selbst nannte "über 500", siehe oben.

    Vorstandsvorsitzender Georg Pölzl sprach von einem turbulenten Jahr, das Briefgeschäft sei international und auch in Österreich rückläufig, dafür wachse das Paketgeschäft, 53% der Pakete würden über die Briefschiene zugestellt. Er sprach von Immobilienentwicklungen und Wertsteigerungen am Rochusmarkt, in der Neutorgasse u.a. Walter Oblin sprach über sehr umfangreiche und sehr irreführende Berichte zum Datenverkauf durch die Post, die Österreichische Post spioniere niemand aus, sie lese keine Briefe und schreibe auch nicht auf, wer was bekommen hätte. Wer einen Rasenmäher verkaufen wolle, der brauche Zielgruppendaten, er wolle in Regionen mit größeren Grünflächen werben. Es gelte die Gewerbeordnung für Adressverlage und die DSGV. Die Post werde das Daten- und Adressgeschäft auch weiterhin betreiben.
    Österreichische Post ( Akt. Indikation:  38,26 /38,34, -0,01%)

    (Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 15.04.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. Post, neuer Look, Uniform, Credit: Post   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Immofinanz
    Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A3AWL5
    AT0000A2U5T7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S12/24: Gregor Rosinger (Upd. 1)

      Gregor Rosinger ist 24. und letzter Gast in Season 12, dies hat mehrere Gründe. Zum einen wird er den Season Presenter Reguest heuer noch an die Wiener Börse bringen und dann ist es die e...

      Books josefchladek.com

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd