Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Wiener Börse mit Highlights zu 2016 und Ideen für 2017


21.12.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wiener Börse 2016: ATX feiert 25 Jahre mit 13,7 % Rendite, Unternehmensanleihen boomen

Wien, 21. Dezember 2016

n  Allzeit-Hoch bei der Anzahl der ausgeführten Börsenaufträge

n  Corporate Bond-Rekord bei Anzahl und Gesamtvolumen

n  25 Jahre Leitindex ATX: 2016 bringt Anlegern 10,45 % ytd (13,71 % inkl. Dividende)

n  Wiener Börse plant MiFID II konformes IT-Reporting-Service: Approved Publication Arrangement (APA) 

Ein Plus von 10,45 % (13,71 % inkl. Dividende) beim österreichischen Leitindex ATX und Rekorde bei neuen Unternehmensanleihen sowie Transaktionszahlen sind die Highlights des Jahres 2016 an der Wiener Börse. 45 Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von erstmals über EUR 7,28 Mrd. kamen neu an die Börse. 8,6 Millionen ausgeführte Börsenorders per Mitte Dezember 2016 sorgen für ein Allzeit-Hoch bei Börsenaufträgen. 

„Die Wiener Börse ist klarer Marktführer im Handel mit heimischen Aktien. Sie bietet im Vergleich zu anderen Handelsplattformen die geringsten Handelsspannen und das vollste Auftragsbuch, was sie für Anleger zur günstigsten Börse macht“, sagt Christoph Boschan, neuer CEO der Wiener Börse. Entscheidendes Qualitätskriterium im Aktienhandel ist der kleinste Spread, also eine möglichst kleine Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen. Ist der Spread niedrig, ist der Wiederverkauf einer Aktie oder der neuerliche Kauf einer Aktie günstiger. Das unabhängige Analysehaus LiquidMetrix zeigt, in Aktien des österreichischen Leitindex ATX bietet die Wiener Börse einen Spread von rund 13 Basispunkten (1 Basispunkt = 0,01 Prozent).

„Auch international gerät die Wiener Börse verstärkt ins Blickfeld, wie unser Rekordvolumen an ausländischen Anleihen zeigt. Diese Stärken wollen wir weiter ausbauen. Ob im In- oder Ausland: Entscheidend für uns ist, kundenorientiert vorzugehen. Um beispielsweise unsere Kunden von regulatorischen Vorschriften zu entlasten, arbeiten wir an neuen Services, die wir zukünftig anbieten wollen,“ so Boschan mit Blick auf das kommende Jahr.

Höchste Handelsqualität und Liquidität in österreichischen Aktien

Nach dreijährigem Aufwärtstrend (+ 50 % Umsatz 2013 vs. 2015) bei österreichischen Aktienumsätzen blieb das Handelsvolumen an der Wiener Börse heuer stabil. Am umsatzstärksten waren wie auch im Vorjahr die Monate März mit EUR 5,68 Mrd. (2015: EUR 5,69 Mrd.) und Juni mit EUR 5,95 Mrd. (2015: EUR 5,48 Mrd.) Insgesamt beliefen sich die Umsätze an der Wiener Börse bei Beteiligungswerten heuer bis zum 19. Dezember 2016 auf EUR 54,31 Mrd. (1. Jänner 2015 bis 18. Dezember 2015: EUR 57,51 Mrd.). Zahlreiche mitteleuropäische Börsen mussten heuer Umsatzeinbußen im zweistelligen Bereich hinnehmen. (Deutsche Börse - 16,9 %, Warschauer Börse - 14,4 %, BME Spanische Börsen - 15,4 %, Euronext - 15,7 %, SIX Swiss Exchange - 13,7 %; Jänner-November 2016 vs. 2015).

83 % der Aktienumsätze stammen von internationalen Handelsteilnehmern. Nationale und vor allem internationale Großanleger, allen voran aus den USA, Österreich, Großbritannien, Norwegen, Frankreich und Deutschland, sind in ATX prime-Aktien investiert.

Allzeit-Hoch bei ausgeführten Börsenaufträgen und geplante Erweiterung der IT-Services

Mit insgesamt 8,60 Mio. ausgeführten Börsenorders per 16. Dezember 2016 verzeichnet die Wiener Börse heuer ein All-Time-High. Bereits Ende November wurde mit in Summe 8,1 Mio. ausgeführten Aufträgen der Gesamtwert des Jahres 2015 übertroffen und damit ein neuer Rekord erzielt. 2016 verarbeitete das von der Wiener Börse betriebene Handelssystem Xetra® im Tagesdurchschnitt 2,54 Mio. Transaktionen (2015: 2,28 Mio.). Am 24. Juni 2016 wurde erstmals seit 2011 die Schwelle von 4 Mio. eingehenden Transaktionen übertroffen. Die Höchstzahlen bei den Börsengeschäften wurden am 24. und 27. Juni 2016 (BREXIT-Entscheidung) sowie am 10. November 2016 (Woche der Präsidentschaftsentscheidung in den USA) erreicht. 

Ludwig Nießen, als Vorstand der Wiener Börse für den technischen und operativen Betrieb verantwortlich, sagt: „Unsere Systemlandschaft hat in diesem Jahr die permanent wachsenden Anforderungen sehr gut erfüllt. Im kommenden Jahr planen wir daher auch, unsere Dienstleistungen im IT-Bereich weiter auszubauen. Konkret wollen wir Handelsteilnehmern bei der Bewältigung ihrer regulatorischen Erfordernisse unter die Arme greifen und ein neues Service dazu anbieten.“ 

Mit der Einführung von MiFID II treten neue Transparenzanforderungen für den außerbörslichen Handel (OTC) in Kraft, die alle Anlageklassen (Aktien, Anteilsscheine, ETFs, Zertifikate, Anleihen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und Derivate) betreffen. Bisher waren nur Aktien umfasst. Die Handelsdaten müssen in Zukunft über ein sogenanntes „Approved Publication Arrangement“ (APA), soweit technisch möglich, auf Echtzeitbasis veröffentlicht werden. Die Wiener Börse plant dazu, ihr bestehendes Reporting-Portfolio zu erweitern.

Leitindex ATX im europäischen Spitzenfeld & österreichische Top Aktien 2016

In seinem 25. Jubiläumsjahr konnte der ATX seine jährliche Durchschnittsrendite von 6 % übertreffen. Im Zeitraum von 1. Jänner bis 16. Dezember 2016 legte der österreichische Leitindex um 10,45 % zu (13,71 % inkl. Dividende). Das ist im europäischen Vergleich ein Spitzenwert, neben Indizes wie dem DAX (+ 6,15 %) oder dem Euro Stoxx (- 0,25 %). Auf das ATX-Jahrestief im Jänner (Year-Low 11.2.2016: 1957,05 Punkte) folgte – nur kurz unterbrochen durch das BREXIT-Votum – eine Aufwärtsrallye. Den Jahreshöchststand erreichte der ATX erst letzte Woche (Year-High: 16.12.2016: 2647,43 Punkte). 

In diesem Jahr gab es bei den größten börsennotierten Unternehmen per 16. Dezember 2016 mehr Gewinner als Verlierer. Im ATX zählten Lenzing AG (+ 66,36 %), Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (+ 49,75 %) und voestalpine AG (+ 35,95 %) zu den Top-Gewinnern. Auch bei STRABAG SE (+ 42,59 %), KTM Industries AG (+ 36,65 %) und Polytec Holding AG (+ 35,38 %) konnten Anleger unter den weiteren prime market-Aktien solide Gewinne erzielen. Per 16. Dezember 2016 beträgt die Marktkapitalisierung der Wiener Börse EUR 95,55 Mrd. Das ist ein Zuwachs von 8,66 % gegenüber dem Vorjahresultimo.

Fremdkapitalaufnahme im Trend

Aktuell sind an der Wiener Börse 90 Aktien von 84 Unternehmen und über 450 Unternehmensanleihen von rund 220 Firmen handelbar (Geregelte Märkte und Dritter Markt). 2016 haben an der Wiener Börse zwei Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchgeführt und insgesamt EUR 223 Mio. Eigenkapital aufgenommen. Im Dritten Markt wurden drei Unternehmen in den Handel aufgenommen: GVC Holdings PLC (22. Februar), Dr. Bock Industries AG (14. Juli) und BPG hramba plemenitihkovin d.d., class A shares (10. November). Auf der Fremdkapitalseite kamen bis zum 16. Dezember des Jahres 45 Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von erstmals über EUR 7,28 Mrd. neu an die Börse. Darunter finden sich 21 Corporate Bonds inländischer Emittenten (EUR 1,43 Mrd.) und 24 Corporate Bonds ausländischer Emittenten (EUR 5,85 Mrd.). Das Jahr 2016 wird damit ein Rekordjahr hinsichtlich Anzahl und Volumen von neuen Unternehmensanleihen. 2015 wurden 36 Corporate Bonds mit einem Emissionsvolumen von über EUR 5,3 Mrd. an die Wiener Börse gebracht. Davon allein EUR 3 Mrd. von ausländischen Emittenten.

„Niedrigzinszeiten wie derzeit halten Unternehmen nicht von der Börse ab, sie begeben nur keine neuen Aktien, sondern bevorzugen Anleihen. In diesem Bereich wird der Kurszettel deutlich länger,“ sagt Börsen-CEO Boschan. „Was die Börsenkapitalisierung betrifft, liegt Österreich aber mit 26 % des BIP weit hinter dem Durchschnitt der Eurozone mit 59 %. Ich wünsche mir, dass Österreich in die gehobene Mittelklasse aufsteigt und, dass alle heimischen Stakeholder gemeinsam mit der Wiener Börse auf dieses Ziel hinarbeiten.“

Ludwig Nießen CTO und COO Wiener Börse AG, Christoph Neumayer Generalsekretär Industriellenvereinigung und Christoph Boschan CEO Wienr Börse © Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Tanzer



Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A2U5T7
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    SportlerInnen und Geschichte

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. M...

    Books josefchladek.com

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Inbox: Wiener Börse mit Highlights zu 2016 und Ideen für 2017


    21.12.2016, 8307 Zeichen

    21.12.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Wiener Börse 2016: ATX feiert 25 Jahre mit 13,7 % Rendite, Unternehmensanleihen boomen

    Wien, 21. Dezember 2016

    n  Allzeit-Hoch bei der Anzahl der ausgeführten Börsenaufträge

    n  Corporate Bond-Rekord bei Anzahl und Gesamtvolumen

    n  25 Jahre Leitindex ATX: 2016 bringt Anlegern 10,45 % ytd (13,71 % inkl. Dividende)

    n  Wiener Börse plant MiFID II konformes IT-Reporting-Service: Approved Publication Arrangement (APA) 

    Ein Plus von 10,45 % (13,71 % inkl. Dividende) beim österreichischen Leitindex ATX und Rekorde bei neuen Unternehmensanleihen sowie Transaktionszahlen sind die Highlights des Jahres 2016 an der Wiener Börse. 45 Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von erstmals über EUR 7,28 Mrd. kamen neu an die Börse. 8,6 Millionen ausgeführte Börsenorders per Mitte Dezember 2016 sorgen für ein Allzeit-Hoch bei Börsenaufträgen. 

    „Die Wiener Börse ist klarer Marktführer im Handel mit heimischen Aktien. Sie bietet im Vergleich zu anderen Handelsplattformen die geringsten Handelsspannen und das vollste Auftragsbuch, was sie für Anleger zur günstigsten Börse macht“, sagt Christoph Boschan, neuer CEO der Wiener Börse. Entscheidendes Qualitätskriterium im Aktienhandel ist der kleinste Spread, also eine möglichst kleine Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen. Ist der Spread niedrig, ist der Wiederverkauf einer Aktie oder der neuerliche Kauf einer Aktie günstiger. Das unabhängige Analysehaus LiquidMetrix zeigt, in Aktien des österreichischen Leitindex ATX bietet die Wiener Börse einen Spread von rund 13 Basispunkten (1 Basispunkt = 0,01 Prozent).

    „Auch international gerät die Wiener Börse verstärkt ins Blickfeld, wie unser Rekordvolumen an ausländischen Anleihen zeigt. Diese Stärken wollen wir weiter ausbauen. Ob im In- oder Ausland: Entscheidend für uns ist, kundenorientiert vorzugehen. Um beispielsweise unsere Kunden von regulatorischen Vorschriften zu entlasten, arbeiten wir an neuen Services, die wir zukünftig anbieten wollen,“ so Boschan mit Blick auf das kommende Jahr.

    Höchste Handelsqualität und Liquidität in österreichischen Aktien

    Nach dreijährigem Aufwärtstrend (+ 50 % Umsatz 2013 vs. 2015) bei österreichischen Aktienumsätzen blieb das Handelsvolumen an der Wiener Börse heuer stabil. Am umsatzstärksten waren wie auch im Vorjahr die Monate März mit EUR 5,68 Mrd. (2015: EUR 5,69 Mrd.) und Juni mit EUR 5,95 Mrd. (2015: EUR 5,48 Mrd.) Insgesamt beliefen sich die Umsätze an der Wiener Börse bei Beteiligungswerten heuer bis zum 19. Dezember 2016 auf EUR 54,31 Mrd. (1. Jänner 2015 bis 18. Dezember 2015: EUR 57,51 Mrd.). Zahlreiche mitteleuropäische Börsen mussten heuer Umsatzeinbußen im zweistelligen Bereich hinnehmen. (Deutsche Börse - 16,9 %, Warschauer Börse - 14,4 %, BME Spanische Börsen - 15,4 %, Euronext - 15,7 %, SIX Swiss Exchange - 13,7 %; Jänner-November 2016 vs. 2015).

    83 % der Aktienumsätze stammen von internationalen Handelsteilnehmern. Nationale und vor allem internationale Großanleger, allen voran aus den USA, Österreich, Großbritannien, Norwegen, Frankreich und Deutschland, sind in ATX prime-Aktien investiert.

    Allzeit-Hoch bei ausgeführten Börsenaufträgen und geplante Erweiterung der IT-Services

    Mit insgesamt 8,60 Mio. ausgeführten Börsenorders per 16. Dezember 2016 verzeichnet die Wiener Börse heuer ein All-Time-High. Bereits Ende November wurde mit in Summe 8,1 Mio. ausgeführten Aufträgen der Gesamtwert des Jahres 2015 übertroffen und damit ein neuer Rekord erzielt. 2016 verarbeitete das von der Wiener Börse betriebene Handelssystem Xetra® im Tagesdurchschnitt 2,54 Mio. Transaktionen (2015: 2,28 Mio.). Am 24. Juni 2016 wurde erstmals seit 2011 die Schwelle von 4 Mio. eingehenden Transaktionen übertroffen. Die Höchstzahlen bei den Börsengeschäften wurden am 24. und 27. Juni 2016 (BREXIT-Entscheidung) sowie am 10. November 2016 (Woche der Präsidentschaftsentscheidung in den USA) erreicht. 

    Ludwig Nießen, als Vorstand der Wiener Börse für den technischen und operativen Betrieb verantwortlich, sagt: „Unsere Systemlandschaft hat in diesem Jahr die permanent wachsenden Anforderungen sehr gut erfüllt. Im kommenden Jahr planen wir daher auch, unsere Dienstleistungen im IT-Bereich weiter auszubauen. Konkret wollen wir Handelsteilnehmern bei der Bewältigung ihrer regulatorischen Erfordernisse unter die Arme greifen und ein neues Service dazu anbieten.“ 

    Mit der Einführung von MiFID II treten neue Transparenzanforderungen für den außerbörslichen Handel (OTC) in Kraft, die alle Anlageklassen (Aktien, Anteilsscheine, ETFs, Zertifikate, Anleihen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und Derivate) betreffen. Bisher waren nur Aktien umfasst. Die Handelsdaten müssen in Zukunft über ein sogenanntes „Approved Publication Arrangement“ (APA), soweit technisch möglich, auf Echtzeitbasis veröffentlicht werden. Die Wiener Börse plant dazu, ihr bestehendes Reporting-Portfolio zu erweitern.

    Leitindex ATX im europäischen Spitzenfeld & österreichische Top Aktien 2016

    In seinem 25. Jubiläumsjahr konnte der ATX seine jährliche Durchschnittsrendite von 6 % übertreffen. Im Zeitraum von 1. Jänner bis 16. Dezember 2016 legte der österreichische Leitindex um 10,45 % zu (13,71 % inkl. Dividende). Das ist im europäischen Vergleich ein Spitzenwert, neben Indizes wie dem DAX (+ 6,15 %) oder dem Euro Stoxx (- 0,25 %). Auf das ATX-Jahrestief im Jänner (Year-Low 11.2.2016: 1957,05 Punkte) folgte – nur kurz unterbrochen durch das BREXIT-Votum – eine Aufwärtsrallye. Den Jahreshöchststand erreichte der ATX erst letzte Woche (Year-High: 16.12.2016: 2647,43 Punkte). 

    In diesem Jahr gab es bei den größten börsennotierten Unternehmen per 16. Dezember 2016 mehr Gewinner als Verlierer. Im ATX zählten Lenzing AG (+ 66,36 %), Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (+ 49,75 %) und voestalpine AG (+ 35,95 %) zu den Top-Gewinnern. Auch bei STRABAG SE (+ 42,59 %), KTM Industries AG (+ 36,65 %) und Polytec Holding AG (+ 35,38 %) konnten Anleger unter den weiteren prime market-Aktien solide Gewinne erzielen. Per 16. Dezember 2016 beträgt die Marktkapitalisierung der Wiener Börse EUR 95,55 Mrd. Das ist ein Zuwachs von 8,66 % gegenüber dem Vorjahresultimo.

    Fremdkapitalaufnahme im Trend

    Aktuell sind an der Wiener Börse 90 Aktien von 84 Unternehmen und über 450 Unternehmensanleihen von rund 220 Firmen handelbar (Geregelte Märkte und Dritter Markt). 2016 haben an der Wiener Börse zwei Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchgeführt und insgesamt EUR 223 Mio. Eigenkapital aufgenommen. Im Dritten Markt wurden drei Unternehmen in den Handel aufgenommen: GVC Holdings PLC (22. Februar), Dr. Bock Industries AG (14. Juli) und BPG hramba plemenitihkovin d.d., class A shares (10. November). Auf der Fremdkapitalseite kamen bis zum 16. Dezember des Jahres 45 Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von erstmals über EUR 7,28 Mrd. neu an die Börse. Darunter finden sich 21 Corporate Bonds inländischer Emittenten (EUR 1,43 Mrd.) und 24 Corporate Bonds ausländischer Emittenten (EUR 5,85 Mrd.). Das Jahr 2016 wird damit ein Rekordjahr hinsichtlich Anzahl und Volumen von neuen Unternehmensanleihen. 2015 wurden 36 Corporate Bonds mit einem Emissionsvolumen von über EUR 5,3 Mrd. an die Wiener Börse gebracht. Davon allein EUR 3 Mrd. von ausländischen Emittenten.

    „Niedrigzinszeiten wie derzeit halten Unternehmen nicht von der Börse ab, sie begeben nur keine neuen Aktien, sondern bevorzugen Anleihen. In diesem Bereich wird der Kurszettel deutlich länger,“ sagt Börsen-CEO Boschan. „Was die Börsenkapitalisierung betrifft, liegt Österreich aber mit 26 % des BIP weit hinter dem Durchschnitt der Eurozone mit 59 %. Ich wünsche mir, dass Österreich in die gehobene Mittelklasse aufsteigt und, dass alle heimischen Stakeholder gemeinsam mit der Wiener Börse auf dieses Ziel hinarbeiten.“

    Ludwig Nießen CTO und COO Wiener Börse AG, Christoph Neumayer Generalsekretär Industriellenvereinigung und Christoph Boschan CEO Wienr Börse © Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Tanzer





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. Ludwig Nießen CTO und COO Wiener Börse AG, Christoph Neumayer Generalsekretär Industriellenvereinigung und Christoph Boschan CEO Wienr Börse , (© Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Tanzer)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Ludwig Nießen CTO und COO Wiener Börse AG, Christoph Neumayer Generalsekretär Industriellenvereinigung und Christoph Boschan CEO Wienr Börse, (© Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Tanzer)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2U5T7
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      SportlerInnen und Geschichte

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 25. M...

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera