Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







22.03.2025, 6212 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: TNT Express 1,59% vor Österreichische Post 1,29%, Nippon Express 0%, United Parcel Service -1,42%, PostNL -1,8%, Deutsche Post -4,08% und FedEx Corp -4,9%.

In der Monatssicht ist vorne: Deutsche Post 10,8% vor TNT Express 8,45% , Nippon Express 3,96% , Österreichische Post 0,64% , United Parcel Service -0,28% , PostNL -6,74% und FedEx Corp -13,88% . Weitere Highlights: PostNL ist nun 3 Tage im Minus (3,44% Verlust von 1,02 auf 0,98), ebenso United Parcel Service 3 Tage im Minus (3,16% Verlust von 118,86 auf 115,1).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Deutsche Post 20,51% (Vorjahr: -24,38 Prozent) im Plus. Dahinter Österreichische Post 9,38% (Vorjahr: -12,54 Prozent) und Nippon Express 0% (Vorjahr: 0 Prozent). FedEx Corp -17,9% (Vorjahr: 10,83 Prozent) im Minus. Dahinter United Parcel Service -8,16% (Vorjahr: -19,79 Prozent) und PostNL -5,58% (Vorjahr: -25,48 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Deutsche Post 9,2% und Österreichische Post 5,57%,
Am deutlichsten unter dem MA 200: TNT Express -100%, Nippon Express -100% und FedEx Corp -16,51%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:34 Uhr die FedEx Corp-Aktie am besten: 2,27% Plus. Dahinter United Parcel Service mit +0,43% , Deutsche Post mit +0,34% , PostNL mit +0,18% und Österreichische Post mit +0,08% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Post ist -0,25% und reiht sich damit auf Platz 20 ein:

1. Stahl: 60,22% Show latest Report (15.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 43,47% Show latest Report (22.03.2025)
3. Zykliker Österreich: 25,03% Show latest Report (15.03.2025)
4. Deutsche Nebenwerte: 20,46% Show latest Report (22.03.2025)
5. Versicherer: 18,21% Show latest Report (15.03.2025)
6. Telekom: 16,26% Show latest Report (15.03.2025)
7. Banken: 12,45% Show latest Report (22.03.2025)
8. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,2% Show latest Report (22.03.2025)
9. Rohstoffaktien: 10,62% Show latest Report (15.03.2025)
10. Immobilien: 6,75% Show latest Report (22.03.2025)
11. Global Innovation 1000: 6,12% Show latest Report (22.03.2025)
12. Ölindustrie: 4,75% Show latest Report (22.03.2025)
13. Aluminium: 4,38%
14. MSCI World Biggest 10: 4,33% Show latest Report (22.03.2025)
15. IT, Elektronik, 3D: 2,8% Show latest Report (22.03.2025)
16. Energie: 2,54% Show latest Report (22.03.2025)
17. Licht und Beleuchtung: 1,7% Show latest Report (22.03.2025)
18. Konsumgüter: 1,39% Show latest Report (22.03.2025)
19. Computer, Software & Internet : 1,36% Show latest Report (22.03.2025)
20. Post: -0,25% Show latest Report (15.03.2025)
21. Luftfahrt & Reise: -0,87% Show latest Report (22.03.2025)
22. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -1,82% Show latest Report (22.03.2025)
23. Sport: -3,98% Show latest Report (15.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -4,74% Show latest Report (22.03.2025)
25. Gaming: -7,08% Show latest Report (22.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -12,72%

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

Scheid
zu DPW (16.03.)

Der Logistikkonzern DHL stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den schleppenden Welthandel und die unsichere geopolitische Lage. Damit geht der Abbau von 8.000 Stellen im deutschen Brief- und Paketgeschäft einher. In der US-Zollpolitik sieht Vorstandschef Tobias Meyer zwar „sowohl Schatten als auch Licht“. Angesichts der veränderten politischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann er für die mittelfristige Perspektive aber kein festes Jahr mehr benennen. 2025 erwartet der Konzern derweil nur eine schleppende Ergebnisverbesserung, nachdem 2024 etwas besser lief als von Analysten befürchtet. Anleger reagierten begeistert. Mit dem jüngsten Kursschub steigen die Chancen, dass die Aktie der DHL Group in einen neuen Aufwärtstrend einschwenken kann. Mit einem klassischen Bonuszertifikat von Société Générale wären Anleger nach oben voll dabei. Zudem ist eine Rückzahlung von 46 Euro sicher, sofern die Aktie niemals auf oder unter das Zweijahrestief bei 33 Euro fällt. Die Barriere liegt 22,6 Prozent entfernt.

Scheid
zu DPW (16.03.)

Der Logistikkonzern DHL stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den schleppenden Welthandel und die unsichere geopolitische Lage. Damit geht der Abbau von 8.000 Stellen im deutschen Brief- und Paketgeschäft einher. In der US-Zollpolitik sieht Vorstandschef Tobias Meyer zwar „sowohl Schatten als auch Licht“. Angesichts der veränderten politischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kann er für die mittelfristige Perspektive aber kein festes Jahr mehr benennen. 2025 erwartet der Konzern derweil nur eine schleppende Ergebnisverbesserung, nachdem 2024 etwas besser lief als von Analysten befürchtet. Anleger reagierten begeistert. Mit dem jüngsten Kursschub steigen die Chancen, dass die Aktie der DHL Group in einen neuen Aufwärtstrend einschwenken kann. Mit einem klassischen Bonuszertifikat von Société Générale wären Anleger nach oben voll dabei. Zudem ist eine Rückzahlung von 46 Euro sicher, sofern die Aktie niemals auf oder unter das Zweijahrestief bei 33 Euro fällt. Die Barriere liegt 22,6 Prozent entfernt.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 109/365: Ostergeschenk für Palfinger, die Deutsche Bank machte die Aktie zur AAA-Idee des Tages


 

Bildnachweis

1. BSN Group Post Performancevergleich YTD, Stand: 22.03.2025

2. Briefkasten, Brief, Mailbox, Post, http://www.shutterstock.com/de/pic-145253551/stock-photo-german-mailbox.html   >> Öffnen auf photaq.com



Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner