Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Moosbrugger: Naturschutz nur mit Bäuerinnen und Bauern, nicht gegen sie

24.06.2024, 5728 Zeichen
Wien (OTS) - Angesichts der anhaltenden Diskussion rund um das EU-Renaturierungsgesetz fordert LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, mit Klimaverschlechterung und Bodenverbrauch primär auch die zentralen Bedrohungen für die gesamte Lebensvielfalt anzupacken, statt einen Großteil der Bemühungen in "Symptombekämpfung" zu stecken. In erster Linie müsse die Abkehr von fossilen Energieträgern und eine Eindämmung der Bodenversiegelung gelingen. Alle Sektoren und Lebensbereiche seien gefordert. Die Probleme dürften nicht einfach wieder gänzlich der Land- und Forstwirtschaft umgehängt werden. Verbesserungen könnten auch nur mit den Bäuerinnen und Bauern gelingen und keinesfalls ohne oder gegen sie, betont der LKÖ-Präsident, der die Einbindung der Land- und Forstwirtschaft in alle weiteren Überlegungen verlangt.
Neuer Rekordwert an Biodiversitätsflächen, hohe ÖPUL- und Bio-Anteile
"Das EU-Renaturierungsgesetz ist mit Zustimmung von Umweltministerin Gewessler beschlossen worden, die damit den Bäuerinnen und Bauern in den Rücken fällt. Das Gesetz wird massive Bürokratie, neue Auflagen und einen Freibrief für die EU-Kommission für weitere Verschärfungen mit sich bringen", hebt Moosbrugger hervor, der auf die hohe Anzahl an weiteren bzw. bereits bestehenden Gesetzen, Umwelt-Regelungen und Kontrollsystemen verweist, mit denen die Betriebe schon jetzt massiv zu kämpfen haben. "Die Land- und Forstwirtschaft ist sicher nicht gegen Naturschutz, im Gegenteil. Wir tun enorm viel dafür – man denke etwa an den neuen Rekordwert an Biodiversitätsflächen mit 10% der Agrarnutzfläche, den hohen Bioanteil oder die über 80%ige Teilnahme am österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL). Wer den Befürwortern dieses Gesetzes zuhört, weiß aber, dass die Erfüllung wieder primär der Land- und Forstwirtschaft umgehängt werden soll, was nicht funktionieren wird und kann", kritisiert der LKÖ-Präsident.
Nicht immer geringere Lebensmittel-Produktionsflächen für andere Zwecke "verbrauchen"
"Wer ernsthaft lebensnotwendige Ressourcen, Naturräume und Lebensvielfalt für die Zukunft sicherstellen möchte, der sollte sich den Kernthemen der Zukunft widmen. Dazu gehören v.a. die Abkehr von den fossilen Rohstoffen und der Bodenverbrauch. Wir werden nicht auf der immer geringeren Fläche, die der Landwirtschaft für die Lebensmittelproduktion bleibt, alles reparieren können, was von der Menschheit über Jahrzehnte zerstört und verbraucht worden ist", betont Moosbrugger und weiter: "Wenn ständig Agrarnutzflächen von allen Seiten für andere Zwecke 'verbraucht' werden, wird der Landwirtschaft und auch der Versorgung die Basis entzogen. Angesichts der Tatsache, dass es auch nicht 'nur' um Österreich, sondern um ganz Europa geht, wären leere Regale – gerade in Krisen – vorprogrammiert."
"Wer es mit Naturschutz bzw. Renaturierung ernst meint, wird nicht nur den Bodenfraß reduzieren, sondern alle Sektoren und Flächen in die Pläne einbeziehen müssen – von öffentlichen Sportplätzen, Park- und Grünanlagen über Firmenareale bis zu potenziellen Bauplätzen und privaten Hausgärten. Die Bäuerinnen und Bauern werden das hehre Ziel nicht alleine stemmen können – ganz nach dem Motto: 'Sie wünschen, wir spielen'", erklärt der LKÖ-Präsident.
Vieles im Renaturierungsgesetz Symptom- statt Ursachenbekämpfung
"Es ist auch scheinheilig, jetzt den Eindruck zu vermitteln, dass wir mit diesem Renaturierungsgesetz den Klimawandel stoppen oder eindämmen werden. Vieles ist vielmehr 'Symptombekämpfung', packt aber das wahre Übel, die massive Freisetzung von fossil gebundenem Kohlenstoff durch Gas- und Ölverbrennung, nicht bei der Wurzel – im Gegenteil! Maßnahmen wie die 'Aufgabe der Holzernte' in nachhaltig bewirtschafteten Ländern wie Österreich sind wissenschaftlich widerlegter, ideologisch geprägter und höchst gefährlicher Nonsens, der dem Klima mehr schadet, als nützt", warnt Moosbrugger.
"Naturschutz kann auch nur mit den Bäuerinnen und Bauern funktionieren und nicht ohne oder gegen sie. Es war auch unsere Landwirtschaftsvielfalt, die eine Landschaftsvielfalt und diese wiederum die Lebensvielfalt geschaffen hat. Vieles, was heute als besonders schützenswert gilt, geht auf die harte Arbeit der Bäuerinnen und Bauern zurück. Wo Höfe aufgegeben werden oder Almen verbuschen, schwindet oftmals auch die Artenvielfalt. Und mit Anreizen wird meist viel mehr erreicht als mit Zwang, wie auch die Biodiversitäts- und ÖPUL-Werte zeigen", hebt der LKÖ-Präsident hervor.
"Gewessler hat uns ungenießbare Suppe eingebrockt, die wir auslöffeln sollen"
"Gegen den Willen der Land- und Forstwirtschaft und gegen den Willen der Bundesländer hat uns Klimaministerin Gewessler mit dem Gesetz diese ungenießbare Suppe eingebrockt, die nun wir auslöffeln sollen. Sieht die EU-Kommission ihre Ziele nicht erreicht, kann sie weitere delegierte Rechtsakte erlassen und die Daumenschrauben enger drehen. Damit wird einer Entwicklung Tür und Tor geöffnet, dass Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen nur mehr bedingt frei entscheiden können und zunehmend der Willkür von wechselnden EU-Bürokraten ausgeliefert sind. Dass in der EU-Verordnung über zusätzliches Geld kaum Aussagen getroffen werden, sei nur am Rande erwähnt", so Moosbrugger.
Nicht zusätzliche, sondern weniger Bürokratielast für Bauern notwendig
"Wir brauchen keine zusätzlichen Verordnungen, sondern weniger. Wir brauchen vielmehr Rahmenbedingungen, die junge Menschen ermutigen, bäuerliche Betriebe zu übernehmen und die Lebensmittel-, Rohstoff- und Energieversorgung der Bevölkerung nachhaltig sicherzustellen", betont der LKÖ-Präsident. "Wir fordern daher mit Nachdruck, dass die österreichische Land- und Forstwirtschaft in alle weiteren Überlegungen und Planerstellungen umfassend eingebunden und berücksichtigt wird. Das ist bisher viel zu wenig passiert." (Schluss)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Fr. 28.6.24: DAX, ATX & Gold starten im Ultimo-Handel stark, Mercedes top, Rheinmetall verliert, EM-Spoiler


 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Lenzing, Polytec Group, Palfinger, voestalpine, RBI, DO&CO, Josef Manner & Comp. AG, Semperit, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, Siemens Healthineers, SAP.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER