Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ernst Huber, Warimpex, Börsenradio, AUA, Peter Brezinschek, Tesla, AlzChem und HomeToGo

12.12.2023, 18667 Zeichen

Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com :

Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #544 geht es um deutlich abnehmende Aktivitäten von Privatanlegern 2023, dies ist diametral zu Umfragen/Studien, die ein deutliches Plus an AktionärInnen signalisieren. Die Politik sagt danke, und kann das Thema weiterschieben. Aber Fakten sind besser als Umfragen, die zum klassischen Eigentor werden.. News gibt es von Rosenbauer, Strabag, Bawag und Bodner / Teufelbergrer, Research zu Porr, Pierer Mobility, Andritz. Und: Warimpex hat den Bewertungsrückstand Wien (tiefer) vs. Warschau (höher) nun fast aufgeholt.
dad.at Chef Ernst Huber im Talk mit Julia Kistner: https://audio-cd.at/page/playlist/5325
- "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ 
- Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm
- Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1?
ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1
Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im Dezember ist SBO https://www.sbo.at.
Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  .
Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:08:07), 11.12.



DAX am Hoch: die Konsolidierung wird kommen – Tesla, AlzChem und HomeToGo im Check
Hot Bets Episode 592 der Podcast über heiße Aktien von finanzen.net

Bei dem Podcast von finanzen.net, Hot Bets heiße Wetten, sprechen wir heute über DAX, Tesla, AlzChem und HomeToGo. Für mehr Details, hört doch mal rein.

 

Discount Put auf den DAX, PC0K31, DE000PC0K314

 

AlzChem Group, DE000A2YNT30

 

HomeToGo,LU2290523658

 

WICHTIG:
Es handelt sich bei den besprochenen Werten nicht um Anlageempfehlungen. Die hier besprochenen Aktien, ETFs und Hebelprodukte bergen aufgrund hoher Volatilität ein hohes Risiko!

 

Werbung
Hot Bets wird präsentiert von BNP Paribas Zertifikate, einem der führenden und vielfach ausgezeichneten Zertifikate- und Hebelprodukte-Anbieter im deutschen Markt.
Die Emittentin ist berechtigt, Wertpapiere mit open-end Laufzeit zu kündigen. Es besteht das Risiko des Kapitalverlustes bis hin zum Totalverlust. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter der Emittentin BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH erhalten Sie hier:
https://derivate.bnpparibas.com/DE000PC0K314/rechtlichedokumente


Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien (00:08:05), 11.12.



Nachhaltiger Flugverkehr - Geht das? | View From The Top
Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Luftfahrt und sprechen mit Annette Mann, CEO der Austrian Airlines, über die Herausforderungen und Lösungsansätze für nachhaltigen Flugverkehr. Erfahre mehr über profitables Wirtschaften im Passagierflugverkehr, die Rolle der Austrian Airlines innerhalb der Lufthansa Gruppe und wie die Emissionen des Flugverkehrs wirklich reduziert werden können.
Time Stamps
00:00 Intro
01:02 Wer ist Annette Mann?
02:24 Allgemeiner Überblick über die Austrian Airlines
10:54 Normale Carrier vs. Low Cost Carrier
13:31 Profitabilität im Personenflugverkehr
23:30 Deep Dive Nachhaltigkeit
40:53 Wie werden alte Flugzeuge ausrangiert?
43:20 Machen Inlandsflüge noch Sinn?
46:50 Annette Mann persönlich
Sunrise Capital - Investieren für Sparer:innen (00:53:42), 11.12.



ABC Audio Business Chart #85: Welche Fehler Investoren machen ( Josef Obergantschnig)
Jeder Investor – und da sind selbst die Erfolgreichsten keine Ausnahme – machen Fehler. Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, welche Fehler sich immer wieder wiederholen und wie du durch das Bewusstmachen auch von den Fehlern anderer lernen kannst. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein.
Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083
Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc
Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb
Josefs Börse-Einsteigerbuch als audio-cd.at-Strong Buy auf Amazon: https://amzn.to/3XQHi08
Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart.
Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564

Informationen zu Josef:
https://www.ecobono.at
https://www.obergantschnig.at
https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/
Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:08:24), 12.12.



Dunkle Wolken über Oracle und das große Öl-Monopoly
Börsen-Podcast

In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über doppeltes Shopping bei Macy’s, spaßbefreite Geschäfte bei Hasbro und Reichwerden mit der Schönheit. Außerdem geht es um SAP, Kohl’s, Nordstrom, Cigna, Humana, Occidental Petroleum, CrownRock, ExxonMobil, Pioneer Natural Resources, Chevron, Hess, Berkshire Hathaway, L’Oréal, Coty, Estée Lauder, Pfizer, Ulta, McDonald’s, Hermés, LVMH, Xtrackers MSCI World Consumer Staples ETF (WKN: A113FG) und GAM Multistock Luxury Brands Equity Fonds (A0NCNS).

 

Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

 

Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

 

Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html

 

Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.

 

Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

 

+++ Werbung +++

 

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien

 

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html


Alles auf Aktien (00:19:19), 12.12.



“Costco - der genialste Einzelhändler” - Macy’s wird gekauft & Aumann kann E-Autos

Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. 

Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. 

Lieber als Newsletter? Geht auch. 

 

Allzeithoch beim DAX. Pelabresib-Hoch bei Morphosys. Absage-Hoch bei Cigna. Außerdem wird Macy’s wohl gekauft und Occidental Petroleum hat wohl gekauft.

 

Aumann (WKN: A2DAM0) sollte eigentlich was vom E-Auto-Hype abkriegen. Stattdessen hat die Firma viel von der Corona-Krise abgekriegt. Aber was passiert jetzt?

 

Costco (WKN: 888351) ist sehr teuer. Doch die Rentabilität ist sehr hoch, Charlie Munger hat die Firma geliebt und Diebe haben Costco schon immer gehasst.

 

Diesen Podcast vom 12.12.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

 

Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices


OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News (00:12:02), 12.12.



Zeit, Verluste bis Jahresende mit Gewinnen auszugleichen!

Erträge aus der Wertpapierveranlagung werden generell mit der Kapitalertragsteuer, kurz KESt endbesteuert. Und die wird vom Broker oder der Bank automatisch für den Anleger von der Steuer abgezogen. Man muss sich selbst darum nicht kümmern. Es sei denn, die Bank oder der Broker haben in Österreich keine steuerliche Vertretung, was die Neobroker aus Deutschland nicht haben. Dann muss man selbst mit dem Fiskus abrechnen. Die deutschen Neobroker unterstützen ihre Kunden zwar mit Daten bei den Steuerberechnungen, es ist trotzdem mühsam.

 

Während Erträge auf dem Sparbuch mit 25 Prozent besteuert werden, fällt bei allen Kapitalerträgen auf Wertpapieren der erhöhte Steuersatz von 27,5 Prozent an, in Deutschland inklusive Soli fast annähernd so viel. Dies unabhängig davon, wie lange man ein Wertpapier hält. Das betrifft Kupon- und Zinszahlungen von Anleihen und anderen Schuldverschreibungen ebenso wie Dividendenzahlungen, Kursgewinne beim Verkauf von Wertpapieren und Einkünfte aus Derivaten. Besteuert werden auch die Erträge aus Investmentfonds, das sind Ausschüttungen oder ausschüttungsgleiche Erträge.

 

Ein Teil der bezahlten KEST kann man sich allerdings zurückholen, wenn man die in Österreich realisierten Kapitalerträge mit Wertpapierverlusten im selben Jahr gegenrechnet. In Deutschland ist zu Jahresende keine so große Eile geboten, weil man realisierte Verluste in diesem Jahr auch noch mit Kapitalerträge 2024 gegenrechnen kann.

 

Gerade in Österreich lebende Anleger sollten daher zu Jahresende noch einmal ihr Depot durchforsten, ob es vielleicht Depotleichen gibt, die man ohnedies loswerden wollte. Man kann aber auch Aktien oder ETFs, an die man weiterhin glaubt, mit Verlust verkaufen und die selbe Anzahl sofort wieder kaufen und so mit den realisierten Verlusten in diesem Jahr die zu besteuernden Erträge schmälern und die Aktien oder Fonds dennoch weiterhin im Depot haben. Bei Fonds sollte man hier erst prüfen, ob sich Verkauf und Neu-Kauf rechnen, da in der Regel beim Kauf und manchmal sogar auch beim Verkauf ein Ausgabeaufschlag fällig wird.

 

Von der Bank oder dem Broker erhält man automatisch eine Steuergutschrift über die realisierten Verluste. Vorausgesetzt man macht die Verluste und Gewinne auf demselben Depot. Hat man mehrere Depots und macht auf dem einen Gewinne und auf dem anderen Verluste oder hat die Depotbank keinen steuerlichen Vertreter oder führt man ein Gemeinschaftsdepot, dann muss man den Gewinn- und Verlustausgleich über die Einkommensteuererklärung wieder selbst in die Wege leiten. Das ist Arbeit, aber wer zahlt schon gerne zu viel Steuern…

 

Rechtshinweis:
Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung.

 

#Börse #investment #Jahresendrally #Verlustausgleich #realisieren #Gewinne #Verluste #podcast

 

Foto: Unsplash/Markus Winkler


Die Börsenminute (00:03:53), 12.12.



Börsenradio Marktbericht Mo., 11.12.23: DAX nimmt den nächsten "Hunderter"
Geschäftsbericht zum Hören - Bitcoin verliert

Die Jahresendrallye geht weiter. Lange war es am Montag ruhig gewesen auf hohem Niveau beim DAX. Aber mit dem freundlichen Handelsstart in NY hat der DAX den nächsten Hunderter genommen und klettert auf über 16.800 Punkte. In dieser Woche könnten und werden vermutlich auch die Chefs und Chefinnen der Notenbanken in Washington und in Frankfurt ihre verbalen Ruten auspacken, und die Anleger zur Ordnung rufen. Higher For Longer. Aber irgendwie verpufft der Respekt, nicht nur vor dem Weihnachtsmann. Bis es dann tatsächlich mal keine Geschenke mehr gibt, unterm Baum. Öl und Euro legen eine Pause ein, Gold fällt wieder unter 2.000 US-Dollar. Bitcoin fällt 5 %, bleibt aber über 41.000 US-Dollar. Zalando verlieren knapp 3 %, fliegen wohl wegen schwacher Performance zum Jahresende aus so manchem Depot. Das lange und geduldige Warten bei MorphoSys wird belohnt. Positive Phase III Ergebnisse lassen der Kurs um über ein Drittel steigen. Langfristig gesehen ein Tropfen auf den heißen Stein. Der heutige Kurs liegt gerade mal bei einem Viertel des Corona Hochs von 2020. Die Schlusskurse: DAX 16.816 Punkte, ein Plus von 0,2 %. MDAX -0,3 % bei 26.622 Punkten.


Börsenradio to go (00:20:30), 12.12.



30x30 Finanzwissen pur, Folge 28: Vom Dornröschenschlaf zur Golden Age der Wiener Börse Ära und wieder zurück
Folge 28 basiert auf dem Buch „40 Jahre Finanzmärkte - wie ich sie sehe" von Peter Brezinschek. Peter ist 40 Jahre auf den Finanzmärkten tätig, ich 37 Jahre. Hier gibt es die Zeitreise dazu, Peter erzählt den Leitfaden seines Buchs, eine Reise durch die Jahrzehnte seit den 1980ern. Die Intention, das Buch zu schreiben, kam Peter bei der Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen für Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte im Vergleich zu Beginn seiner Berufslaufbahn. Die Inflation ist nach 40 Jahren ebenso wieder ein Thema wie die geopolitische Eiszeit, zunehmender Staatsinterventionismus und Protektionismus, und damit die Gefährdung internationaler Wertschöpfungsketten. Zurück ist auch eine restriktive Geldpolitik mit positiven Realzinsen. Dazwischen war es zeitweise viel besser, jetzt haben wir uns leider wieder zurückentwickelt. Und anders als jetzt gab es in den 1980ern zumindest tolle IPOs (und bessere Musik).
Peter Brezinschek:"„40 Jahre Finanzmärkte - wie ich sie sehe". Der Einzelpreis ex Versandkosten beträgt EUR 24,90 und ab 10 Exemplaren EUR 20,90. Die Ausführung ist in hochwertigem Hardcover. Der Versand erfolgt ausschließlich über Raiffeisen Media. Bestellungen nehmen verlag@raiffeisenmedia.at und brezinschek.peter@chello.at gerne entgegen.
Peter Brezinschek Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/3865/
About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen.
Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab.
Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:30:00), 12.12.



Europäische börsennotierte Firmen sind doppelt so alt wie die, in den USA! Dafür hat Europa mehr Unicorns, besonders Öst
Europäische börsennotierte Firmen sind doppelt so alt wie die, in den USA! Dafür hat Europa mehr Unicorns, besonders Österreich.

Nach einer Studie der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer wurden Europas führende börsennotierte Unternehmen im Durchschnitt vor 136 Jahren gegründet und sind damit doppelt so alt wie ihre US-amerikanischen Peers. 66 % der wertvollsten börsennotierten Unternehmen bestehen seit weniger als 50 Jahren, im Vergleich zu nur 9 % in Europa. Stephan Pachinger, Partner: "Auffallend ist, dass das Delta gegenüber den USA in Österreich bei sogenannten Unicorns im europäischen Vergleich – etwa auch zu Deutschland – viel geringer. Das zeigt, dass es in Österreich eine sehr gute Infrastruktur für Start-ups gibt und bestätigt die These, dass Kapital Investitionsmöglichkeiten sucht und findet; eine sehr gute Ausgangsposition für die Wiener Börse. Letztendlich ist die Qualität des Unternehmens entscheidend."


Wiener Börse Podcast (00:10:54), 12.12.


 

Abonnieren Sie unseren "Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast"https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ

Abonnieren Sie unseren "Podcast für junge Anleger jeden Alters": https://open.spotify.com/show/0hqGyjquzZMIMEDVezpwPU

Zur Playlist mit den Lieblingssongs der BörsianerInnenhttps://open.spotify.com/playlist/7l9vfipnShL4FOmgEzQGmK, Zuordnungen der Lieblingssongs unter:  https://photaq.com/page/index/3965 


(12.12.2023)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




 

Bildnachweis

1. Podcast

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

» SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U5T7
AT0000A2U2W8
AT0000A3AWL5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1623

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/07: Katharina Reich

    Katharina Reich ist Privatdozentin zur sicherheitsrelevanten Infrastruktur, Geopolitk und komplexen Denken an diversen Universitäten und Fachhochschulen. Sie arbeitet mit der Finanzbranche und...

    Books josefchladek.com

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt


    12.12.2023, 18667 Zeichen

    Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com :

    Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien
    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge #544 geht es um deutlich abnehmende Aktivitäten von Privatanlegern 2023, dies ist diametral zu Umfragen/Studien, die ein deutliches Plus an AktionärInnen signalisieren. Die Politik sagt danke, und kann das Thema weiterschieben. Aber Fakten sind besser als Umfragen, die zum klassischen Eigentor werden.. News gibt es von Rosenbauer, Strabag, Bawag und Bodner / Teufelbergrer, Research zu Porr, Pierer Mobility, Andritz. Und: Warimpex hat den Bewertungsrückstand Wien (tiefer) vs. Warschau (höher) nun fast aufgeholt.
    dad.at Chef Ernst Huber im Talk mit Julia Kistner: https://audio-cd.at/page/playlist/5325
    - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ 
    - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm
    - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1?
    ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1
    Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E  . Co-Presenter im Dezember ist SBO https://www.sbo.at.
    Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch  .
    Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
    Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:08:07), 11.12.



    DAX am Hoch: die Konsolidierung wird kommen – Tesla, AlzChem und HomeToGo im Check
    Hot Bets Episode 592 der Podcast über heiße Aktien von finanzen.net

    Bei dem Podcast von finanzen.net, Hot Bets heiße Wetten, sprechen wir heute über DAX, Tesla, AlzChem und HomeToGo. Für mehr Details, hört doch mal rein.

     

    Discount Put auf den DAX, PC0K31, DE000PC0K314

     

    AlzChem Group, DE000A2YNT30

     

    HomeToGo,LU2290523658

     

    WICHTIG:
    Es handelt sich bei den besprochenen Werten nicht um Anlageempfehlungen. Die hier besprochenen Aktien, ETFs und Hebelprodukte bergen aufgrund hoher Volatilität ein hohes Risiko!

     

    Werbung
    Hot Bets wird präsentiert von BNP Paribas Zertifikate, einem der führenden und vielfach ausgezeichneten Zertifikate- und Hebelprodukte-Anbieter im deutschen Markt.
    Die Emittentin ist berechtigt, Wertpapiere mit open-end Laufzeit zu kündigen. Es besteht das Risiko des Kapitalverlustes bis hin zum Totalverlust. Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter der Emittentin BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH erhalten Sie hier:
    https://derivate.bnpparibas.com/DE000PC0K314/rechtlichedokumente


    Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien (00:08:05), 11.12.



    Nachhaltiger Flugverkehr - Geht das? | View From The Top
    Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Luftfahrt und sprechen mit Annette Mann, CEO der Austrian Airlines, über die Herausforderungen und Lösungsansätze für nachhaltigen Flugverkehr. Erfahre mehr über profitables Wirtschaften im Passagierflugverkehr, die Rolle der Austrian Airlines innerhalb der Lufthansa Gruppe und wie die Emissionen des Flugverkehrs wirklich reduziert werden können.
    Time Stamps
    00:00 Intro
    01:02 Wer ist Annette Mann?
    02:24 Allgemeiner Überblick über die Austrian Airlines
    10:54 Normale Carrier vs. Low Cost Carrier
    13:31 Profitabilität im Personenflugverkehr
    23:30 Deep Dive Nachhaltigkeit
    40:53 Wie werden alte Flugzeuge ausrangiert?
    43:20 Machen Inlandsflüge noch Sinn?
    46:50 Annette Mann persönlich
    Sunrise Capital - Investieren für Sparer:innen (00:53:42), 11.12.



    ABC Audio Business Chart #85: Welche Fehler Investoren machen ( Josef Obergantschnig)
    Jeder Investor – und da sind selbst die Erfolgreichsten keine Ausnahme – machen Fehler. Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, welche Fehler sich immer wieder wiederholen und wie du durch das Bewusstmachen auch von den Fehlern anderer lernen kannst. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, höre einfach einmal rein.
    Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083
    Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc
    Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb
    Josefs Börse-Einsteigerbuch als audio-cd.at-Strong Buy auf Amazon: https://amzn.to/3XQHi08
    Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart.
    Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564

    Informationen zu Josef:
    https://www.ecobono.at
    https://www.obergantschnig.at
    https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/
    Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
    Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:08:24), 12.12.



    Dunkle Wolken über Oracle und das große Öl-Monopoly
    Börsen-Podcast

    In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über doppeltes Shopping bei Macy’s, spaßbefreite Geschäfte bei Hasbro und Reichwerden mit der Schönheit. Außerdem geht es um SAP, Kohl’s, Nordstrom, Cigna, Humana, Occidental Petroleum, CrownRock, ExxonMobil, Pioneer Natural Resources, Chevron, Hess, Berkshire Hathaway, L’Oréal, Coty, Estée Lauder, Pfizer, Ulta, McDonald’s, Hermés, LVMH, Xtrackers MSCI World Consumer Staples ETF (WKN: A113FG) und GAM Multistock Luxury Brands Equity Fonds (A0NCNS).

     

    Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.

     

    Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

     

    Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html

     

    Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.

     

    Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt.

     

    +++ Werbung +++

     

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien

     

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html


    Alles auf Aktien (00:19:19), 12.12.



    “Costco - der genialste Einzelhändler” - Macy’s wird gekauft & Aumann kann E-Autos

    Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier. 

    Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN. 

    Lieber als Newsletter? Geht auch. 

     

    Allzeithoch beim DAX. Pelabresib-Hoch bei Morphosys. Absage-Hoch bei Cigna. Außerdem wird Macy’s wohl gekauft und Occidental Petroleum hat wohl gekauft.

     

    Aumann (WKN: A2DAM0) sollte eigentlich was vom E-Auto-Hype abkriegen. Stattdessen hat die Firma viel von der Corona-Krise abgekriegt. Aber was passiert jetzt?

     

    Costco (WKN: 888351) ist sehr teuer. Doch die Rentabilität ist sehr hoch, Charlie Munger hat die Firma geliebt und Diebe haben Costco schon immer gehasst.

     

    Diesen Podcast vom 12.12.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

     

    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices


    OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News (00:12:02), 12.12.



    Zeit, Verluste bis Jahresende mit Gewinnen auszugleichen!

    Erträge aus der Wertpapierveranlagung werden generell mit der Kapitalertragsteuer, kurz KESt endbesteuert. Und die wird vom Broker oder der Bank automatisch für den Anleger von der Steuer abgezogen. Man muss sich selbst darum nicht kümmern. Es sei denn, die Bank oder der Broker haben in Österreich keine steuerliche Vertretung, was die Neobroker aus Deutschland nicht haben. Dann muss man selbst mit dem Fiskus abrechnen. Die deutschen Neobroker unterstützen ihre Kunden zwar mit Daten bei den Steuerberechnungen, es ist trotzdem mühsam.

     

    Während Erträge auf dem Sparbuch mit 25 Prozent besteuert werden, fällt bei allen Kapitalerträgen auf Wertpapieren der erhöhte Steuersatz von 27,5 Prozent an, in Deutschland inklusive Soli fast annähernd so viel. Dies unabhängig davon, wie lange man ein Wertpapier hält. Das betrifft Kupon- und Zinszahlungen von Anleihen und anderen Schuldverschreibungen ebenso wie Dividendenzahlungen, Kursgewinne beim Verkauf von Wertpapieren und Einkünfte aus Derivaten. Besteuert werden auch die Erträge aus Investmentfonds, das sind Ausschüttungen oder ausschüttungsgleiche Erträge.

     

    Ein Teil der bezahlten KEST kann man sich allerdings zurückholen, wenn man die in Österreich realisierten Kapitalerträge mit Wertpapierverlusten im selben Jahr gegenrechnet. In Deutschland ist zu Jahresende keine so große Eile geboten, weil man realisierte Verluste in diesem Jahr auch noch mit Kapitalerträge 2024 gegenrechnen kann.

     

    Gerade in Österreich lebende Anleger sollten daher zu Jahresende noch einmal ihr Depot durchforsten, ob es vielleicht Depotleichen gibt, die man ohnedies loswerden wollte. Man kann aber auch Aktien oder ETFs, an die man weiterhin glaubt, mit Verlust verkaufen und die selbe Anzahl sofort wieder kaufen und so mit den realisierten Verlusten in diesem Jahr die zu besteuernden Erträge schmälern und die Aktien oder Fonds dennoch weiterhin im Depot haben. Bei Fonds sollte man hier erst prüfen, ob sich Verkauf und Neu-Kauf rechnen, da in der Regel beim Kauf und manchmal sogar auch beim Verkauf ein Ausgabeaufschlag fällig wird.

     

    Von der Bank oder dem Broker erhält man automatisch eine Steuergutschrift über die realisierten Verluste. Vorausgesetzt man macht die Verluste und Gewinne auf demselben Depot. Hat man mehrere Depots und macht auf dem einen Gewinne und auf dem anderen Verluste oder hat die Depotbank keinen steuerlichen Vertreter oder führt man ein Gemeinschaftsdepot, dann muss man den Gewinn- und Verlustausgleich über die Einkommensteuererklärung wieder selbst in die Wege leiten. Das ist Arbeit, aber wer zahlt schon gerne zu viel Steuern…

     

    Rechtshinweis:
    Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung.

     

    #Börse #investment #Jahresendrally #Verlustausgleich #realisieren #Gewinne #Verluste #podcast

     

    Foto: Unsplash/Markus Winkler


    Die Börsenminute (00:03:53), 12.12.



    Börsenradio Marktbericht Mo., 11.12.23: DAX nimmt den nächsten "Hunderter"
    Geschäftsbericht zum Hören - Bitcoin verliert

    Die Jahresendrallye geht weiter. Lange war es am Montag ruhig gewesen auf hohem Niveau beim DAX. Aber mit dem freundlichen Handelsstart in NY hat der DAX den nächsten Hunderter genommen und klettert auf über 16.800 Punkte. In dieser Woche könnten und werden vermutlich auch die Chefs und Chefinnen der Notenbanken in Washington und in Frankfurt ihre verbalen Ruten auspacken, und die Anleger zur Ordnung rufen. Higher For Longer. Aber irgendwie verpufft der Respekt, nicht nur vor dem Weihnachtsmann. Bis es dann tatsächlich mal keine Geschenke mehr gibt, unterm Baum. Öl und Euro legen eine Pause ein, Gold fällt wieder unter 2.000 US-Dollar. Bitcoin fällt 5 %, bleibt aber über 41.000 US-Dollar. Zalando verlieren knapp 3 %, fliegen wohl wegen schwacher Performance zum Jahresende aus so manchem Depot. Das lange und geduldige Warten bei MorphoSys wird belohnt. Positive Phase III Ergebnisse lassen der Kurs um über ein Drittel steigen. Langfristig gesehen ein Tropfen auf den heißen Stein. Der heutige Kurs liegt gerade mal bei einem Viertel des Corona Hochs von 2020. Die Schlusskurse: DAX 16.816 Punkte, ein Plus von 0,2 %. MDAX -0,3 % bei 26.622 Punkten.


    Börsenradio to go (00:20:30), 12.12.



    30x30 Finanzwissen pur, Folge 28: Vom Dornröschenschlaf zur Golden Age der Wiener Börse Ära und wieder zurück
    Folge 28 basiert auf dem Buch „40 Jahre Finanzmärkte - wie ich sie sehe" von Peter Brezinschek. Peter ist 40 Jahre auf den Finanzmärkten tätig, ich 37 Jahre. Hier gibt es die Zeitreise dazu, Peter erzählt den Leitfaden seines Buchs, eine Reise durch die Jahrzehnte seit den 1980ern. Die Intention, das Buch zu schreiben, kam Peter bei der Betrachtung der aktuellen Rahmenbedingungen für Politik, Wirtschaft und Finanzmärkte im Vergleich zu Beginn seiner Berufslaufbahn. Die Inflation ist nach 40 Jahren ebenso wieder ein Thema wie die geopolitische Eiszeit, zunehmender Staatsinterventionismus und Protektionismus, und damit die Gefährdung internationaler Wertschöpfungsketten. Zurück ist auch eine restriktive Geldpolitik mit positiven Realzinsen. Dazwischen war es zeitweise viel besser, jetzt haben wir uns leider wieder zurückentwickelt. Und anders als jetzt gab es in den 1980ern zumindest tolle IPOs (und bessere Musik).
    Peter Brezinschek:"„40 Jahre Finanzmärkte - wie ich sie sehe". Der Einzelpreis ex Versandkosten beträgt EUR 24,90 und ab 10 Exemplaren EUR 20,90. Die Ausführung ist in hochwertigem Hardcover. Der Versand erfolgt ausschließlich über Raiffeisen Media. Bestellungen nehmen verlag@raiffeisenmedia.at und brezinschek.peter@chello.at gerne entgegen.
    Peter Brezinschek Börsepeople: https://audio-cd.at/page/podcast/3865/
    About: 30x30 Finanzwissen pur ist die aufbauende Börse-EinsteigerInnen-Serie für Österreich. Host Christian Drastil mixt dafür Aktiensparen und -investments mit Home Bias. Gesendet wird auf audio-cd.at von Woche 23/2023 bis Woche 52/2023 jeden "Thank God it`s Monday" um 18 Uhr, 30 Folgen a 30 Minuten. Es wird hier unabhängig vom Tagesgeschehen produziert, ein späterer Einstieg ist immer möglich, chronologisches Hören der Folgen wird empfohlen.
    Supporter von "30x30" sind Uniqa, dad.at, Rosinger Group, Immofinanz, Do&Co, Addiko Bank VAS; ÖPWZ Finanzlehrgänge, EXAA und FH St.Pölten, sowie inhaltlich auch FMA, Wifi Wien und Neos Lab.
    Den Jingle habe ich mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
    Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
    Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:30:00), 12.12.



    Europäische börsennotierte Firmen sind doppelt so alt wie die, in den USA! Dafür hat Europa mehr Unicorns, besonders Öst
    Europäische börsennotierte Firmen sind doppelt so alt wie die, in den USA! Dafür hat Europa mehr Unicorns, besonders Österreich.

    Nach einer Studie der Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer wurden Europas führende börsennotierte Unternehmen im Durchschnitt vor 136 Jahren gegründet und sind damit doppelt so alt wie ihre US-amerikanischen Peers. 66 % der wertvollsten börsennotierten Unternehmen bestehen seit weniger als 50 Jahren, im Vergleich zu nur 9 % in Europa. Stephan Pachinger, Partner: "Auffallend ist, dass das Delta gegenüber den USA in Österreich bei sogenannten Unicorns im europäischen Vergleich – etwa auch zu Deutschland – viel geringer. Das zeigt, dass es in Österreich eine sehr gute Infrastruktur für Start-ups gibt und bestätigt die These, dass Kapital Investitionsmöglichkeiten sucht und findet; eine sehr gute Ausgangsposition für die Wiener Börse. Letztendlich ist die Qualität des Unternehmens entscheidend."


    Wiener Börse Podcast (00:10:54), 12.12.


     

    Abonnieren Sie unseren "Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast"https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ

    Abonnieren Sie unseren "Podcast für junge Anleger jeden Alters": https://open.spotify.com/show/0hqGyjquzZMIMEDVezpwPU

    Zur Playlist mit den Lieblingssongs der BörsianerInnenhttps://open.spotify.com/playlist/7l9vfipnShL4FOmgEzQGmK, Zuordnungen der Lieblingssongs unter:  https://photaq.com/page/index/3965 


    (12.12.2023)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Song #55: Im Bau (Sebastian "B-Kwem" Leben prod. by Symmetric)




     

    Bildnachweis

    1. Podcast

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Palfinger
    Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Sebastian Leben

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 10. Juni (Villars-sur-Ollon)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 9. Juni (Sascha hätte es auch mal v...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 8. Juni (einen French Open Sieg hab...

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 7. Juni (Joel wieder)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 6. Juni (Rapid Investor)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 5. Juni (High Level Psycho)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 15. Juni (+100)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 14. Juni (Kapitalmarkt-Stimme.at)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 13. Juni (Pushy am Award)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U5T7
    AT0000A2U2W8
    AT0000A3AWL5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1623

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/07: Katharina Reich

      Katharina Reich ist Privatdozentin zur sicherheitsrelevanten Infrastruktur, Geopolitk und komplexen Denken an diversen Universitäten und Fachhochschulen. Sie arbeitet mit der Finanzbranche und...

      Books josefchladek.com

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera