Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Herbstblues - u.a. mit Westwing, Zscaler, Nvidia, IVU, Einhell ... (Andreas Kern)

08.10.2021, 5128 Zeichen

Die Bösen haben sich scheinbar den Herbstblues eingefangen und sind in eine Korrektur übergegangen. Den Anlegern kann man es nicht verübeln, die Störfeuer sind so zahlreich wie schon lange nicht mehr.

Rasant steigende Energiepreise, angespannte Lieferketten, Sorgen um den chinesischen Immobilienmarkt, die Tapering-Diskussion und nicht zuletzt der politische Wettstreit in den USA um die Anhebung der Schuldenobergrenze und das von Biden vorgeschlagene Infrastrukturpaket. Alles in allem ergeben diese Zutaten einen fast toxischen Cocktail.

Wenn die schlechte Stimmung die beste Nachricht ist

Auch in diesem Jahr war es ratsam, der Regel „Sell in May and go away“ zu folgen. Seit dem Frühjahr stagnieren die großen Indizes, negative Überraschungen wie zuletzt bei Teamviewer oder dem von Shortsellern unter Beschuss genommenen Immobilienkonzern Adler Group überlagern die vorhandenen Lichtblicke. Allein das negative Sentiment können die Bullen aktuell als klassischen Kontraindikator für sich verbuchen. Aber erst der Verlauf der Berichtssaison wird Klarheit bringen, die Erwartungshaltung hat sich jedenfalls auf überschaubarem Niveau eingependelt.

Überraschungen mit System

In der Berichtssaison werden Anleger regelmäßig mit Überraschungen konfrontiert – positiven wie negativen. Vorläufige Zahlen, eine neue Prognose oder Quartalsergebnisse, die vom Analystenkonsens abweichen. Dann gilt es, schnell und konsequent zu handeln wie Vincent Soltau ( Juliette ) im wikifolio  Trend- & Newstrading Aktienwerte . Neben drei bis fünf Basistiteln, in die er langfristig investiert, betreibt Soltau klassisches Trading nach den News oder charttechnischen Trendsignalen. Er springt dabei nicht selten auch auf einen bereits etablierten Trend auf. Auch wenn hier meist kurzfristige Gewinne das Ziel sind, kann ein solcher Titel durchaus auch einmal länger im wikifolio verbleiben. Soltaus Revier sind deutsche Mid- und SmallCaps. Der Online-Händler Westwing , der Verkehrstelematikanbieter IVU und der Heimgeräte-/Werkzeughersteller Einhell führen seine Favoritenliste an. Trotz einer zuletzt etwas schwächeren Entwicklung, glänzt sein wikifolio mit einer Jahresperformance von +47,7 %.

Jagd auf die Stärksten

Aktien mit einem intakten Momentum ziehen Trader und Anleger magisch an. Dieter Jaworski ( Javo ) widmet sich im wikifolio 2M – Market Momentumgenau solchen Werten, die eine starke Aufwärtsdynamik aufweisen. Jaworski prüft die Margenentwicklung und die Verschuldung potenzieller Depotwerte. Er bevorzugt ertragsstarke Unternehmen mit soliden Bilanzen, aber er rechnet an der Börse immer auch mit Überraschungen. Deshalb soll kein Wert mehr als 20 % des Gesamtdepotwertes einnehmen und Buchverluste sollen auf maximal 8 % begrenzt werden. Mit seinem stark auf US-Techwerte ausgerichteten wikifolio setzt er aktuell auf den Cloud-Spezialisten Zscaler , den Chipentwickler Nvidia und den Datensicherheitsanbieter Varonis Systems . Bedingt durch die jüngste Korrektur schmolzen die Gewinne der letzten zwölf Monate zwar auf rund +15 % zusammen, die Langfristentwicklung spricht aber weiter klar für Jaworski. Seit der Auflage im Dezember 2012 verbucht sein wikifolio eine Gesamtperformance von +363 %.

Das eine tun, ohne das andere zu lassen

Der „Wettstreit“ zwischen Value und Growth ist fast so alt, wie die Börse selbst. Für Stephan Edenhofer ( firstclass ) sind beide Ansätze durchaus miteinander vereinbar. Mit dem von ihm geführten wikifolio firstclass stock picking setzt er sowohl auf Wachstumsunternehmen als auch auf klassische Value-Aktien. Bei seiner Werteauswahl achtet Edenhofer besonders auf den Umsatz- und Gewinnausblick, die Wettbewerbssituation und einen möglichst langen Lebenszyklus der jeweiligen Technologie. Außerdem sollte der Gründer gleichzeitig den Posten des CEO ausfüllen. Edenhofer bindet sich gerne langfristig, nimmt gegebenenfalls aber auch Rohstoff-ETFs/ETCs auf und variiert die Cash-Quote fallweise. Unter den Top Holdings finden sich derzeit die US-Schwergewichte Amazon , McDonald’s und Alphabet . Edenhofer dürfte daher gespannt den Start der Berichtssaison verfolgen. Sowohl auf Jahressicht (+13,7 %) als auch seit Auflage im Januar 2019 (+80,7 %) fällt das Ergebnis seiner Auswahlstrategie überzeugend aus.

Was kommt?

  • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

Die starke Preisentwicklung ist derzeit eines von mehreren Störfeuern, dass die Börsen in Atem hält. Anleger werden daher sehr genau auf die neuen Daten zu den US-Verbraucherpreisen am Mittwoch schauen. Gleiches gilt für das FOMC-Protokoll, aus dem sich vielleicht neue Erkenntnisse über den Tapering-Prozess der Fed ergeben könnten. Ein wichtiger Konjunkturindikator sind darüber hinaus die US-Einzelhandelsumsätze, die am Freitag veröffentlicht werden. Die Berichtssaison eröffnet einen Tag zuvor traditionell der Aluminiumproduzent Alcoa .

Der komplette Artikel: Schwerpunkt der Woche: Herbstblues


(08.10.2021)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Herbst, Blatt, Wald   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #830: Strabag hat es geschafft, Scope wünscht höhere Erwerbsbeteiligung in Österreich

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Agnieszka Sosnowska
    För
    2024
    Trespasser

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha


    08.10.2021, 5128 Zeichen

    Die Bösen haben sich scheinbar den Herbstblues eingefangen und sind in eine Korrektur übergegangen. Den Anlegern kann man es nicht verübeln, die Störfeuer sind so zahlreich wie schon lange nicht mehr.

    Rasant steigende Energiepreise, angespannte Lieferketten, Sorgen um den chinesischen Immobilienmarkt, die Tapering-Diskussion und nicht zuletzt der politische Wettstreit in den USA um die Anhebung der Schuldenobergrenze und das von Biden vorgeschlagene Infrastrukturpaket. Alles in allem ergeben diese Zutaten einen fast toxischen Cocktail.

    Wenn die schlechte Stimmung die beste Nachricht ist

    Auch in diesem Jahr war es ratsam, der Regel „Sell in May and go away“ zu folgen. Seit dem Frühjahr stagnieren die großen Indizes, negative Überraschungen wie zuletzt bei Teamviewer oder dem von Shortsellern unter Beschuss genommenen Immobilienkonzern Adler Group überlagern die vorhandenen Lichtblicke. Allein das negative Sentiment können die Bullen aktuell als klassischen Kontraindikator für sich verbuchen. Aber erst der Verlauf der Berichtssaison wird Klarheit bringen, die Erwartungshaltung hat sich jedenfalls auf überschaubarem Niveau eingependelt.

    Überraschungen mit System

    In der Berichtssaison werden Anleger regelmäßig mit Überraschungen konfrontiert – positiven wie negativen. Vorläufige Zahlen, eine neue Prognose oder Quartalsergebnisse, die vom Analystenkonsens abweichen. Dann gilt es, schnell und konsequent zu handeln wie Vincent Soltau ( Juliette ) im wikifolio  Trend- & Newstrading Aktienwerte . Neben drei bis fünf Basistiteln, in die er langfristig investiert, betreibt Soltau klassisches Trading nach den News oder charttechnischen Trendsignalen. Er springt dabei nicht selten auch auf einen bereits etablierten Trend auf. Auch wenn hier meist kurzfristige Gewinne das Ziel sind, kann ein solcher Titel durchaus auch einmal länger im wikifolio verbleiben. Soltaus Revier sind deutsche Mid- und SmallCaps. Der Online-Händler Westwing , der Verkehrstelematikanbieter IVU und der Heimgeräte-/Werkzeughersteller Einhell führen seine Favoritenliste an. Trotz einer zuletzt etwas schwächeren Entwicklung, glänzt sein wikifolio mit einer Jahresperformance von +47,7 %.

    Jagd auf die Stärksten

    Aktien mit einem intakten Momentum ziehen Trader und Anleger magisch an. Dieter Jaworski ( Javo ) widmet sich im wikifolio 2M – Market Momentumgenau solchen Werten, die eine starke Aufwärtsdynamik aufweisen. Jaworski prüft die Margenentwicklung und die Verschuldung potenzieller Depotwerte. Er bevorzugt ertragsstarke Unternehmen mit soliden Bilanzen, aber er rechnet an der Börse immer auch mit Überraschungen. Deshalb soll kein Wert mehr als 20 % des Gesamtdepotwertes einnehmen und Buchverluste sollen auf maximal 8 % begrenzt werden. Mit seinem stark auf US-Techwerte ausgerichteten wikifolio setzt er aktuell auf den Cloud-Spezialisten Zscaler , den Chipentwickler Nvidia und den Datensicherheitsanbieter Varonis Systems . Bedingt durch die jüngste Korrektur schmolzen die Gewinne der letzten zwölf Monate zwar auf rund +15 % zusammen, die Langfristentwicklung spricht aber weiter klar für Jaworski. Seit der Auflage im Dezember 2012 verbucht sein wikifolio eine Gesamtperformance von +363 %.

    Das eine tun, ohne das andere zu lassen

    Der „Wettstreit“ zwischen Value und Growth ist fast so alt, wie die Börse selbst. Für Stephan Edenhofer ( firstclass ) sind beide Ansätze durchaus miteinander vereinbar. Mit dem von ihm geführten wikifolio firstclass stock picking setzt er sowohl auf Wachstumsunternehmen als auch auf klassische Value-Aktien. Bei seiner Werteauswahl achtet Edenhofer besonders auf den Umsatz- und Gewinnausblick, die Wettbewerbssituation und einen möglichst langen Lebenszyklus der jeweiligen Technologie. Außerdem sollte der Gründer gleichzeitig den Posten des CEO ausfüllen. Edenhofer bindet sich gerne langfristig, nimmt gegebenenfalls aber auch Rohstoff-ETFs/ETCs auf und variiert die Cash-Quote fallweise. Unter den Top Holdings finden sich derzeit die US-Schwergewichte Amazon , McDonald’s und Alphabet . Edenhofer dürfte daher gespannt den Start der Berichtssaison verfolgen. Sowohl auf Jahressicht (+13,7 %) als auch seit Auflage im Januar 2019 (+80,7 %) fällt das Ergebnis seiner Auswahlstrategie überzeugend aus.

    Was kommt?

    • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

    Die starke Preisentwicklung ist derzeit eines von mehreren Störfeuern, dass die Börsen in Atem hält. Anleger werden daher sehr genau auf die neuen Daten zu den US-Verbraucherpreisen am Mittwoch schauen. Gleiches gilt für das FOMC-Protokoll, aus dem sich vielleicht neue Erkenntnisse über den Tapering-Prozess der Fed ergeben könnten. Ein wichtiger Konjunkturindikator sind darüber hinaus die US-Einzelhandelsumsätze, die am Freitag veröffentlicht werden. Die Berichtssaison eröffnet einen Tag zuvor traditionell der Aluminiumproduzent Alcoa .

    Der komplette Artikel: Schwerpunkt der Woche: Herbstblues


    (08.10.2021)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Herbst, Blatt, Wald   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #830: Strabag hat es geschafft, Scope wünscht höhere Erwerbsbeteiligung in Österreich

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects