30.07.2021, 5184 Zeichen

Merkwürdige Dinge gehen an den Märkten vor: Weder der Rückgang bei Baugenehmigungen und Hypotheken, noch der Rücksetzer des Chicago Fed National Activity Index scheint den Aufwärtsgang der US-Aktien derzeit irritieren zu können.

Auch die Kurse der führenden Tech-Titel kennen nur den Weg nach oben. Dagegen sind deren chinesische Pendants aufgrund regulatorischer Eingriffe massiv unter Druck geraten. Aber auch innerhalb der US-Aktien gibt es starke Divergenzen: So tendiert beispielsweise der konjunktursensible Transportsektor bereits seit Mai leichter, was klassischer Weise als Nicht-Bestätigung des weiter anziehenden Dow Jones Industrial gewertet wird und möglicherweise ein Warnzeichen ist.

Fear of Missing out

Die Marktteilnehmer zeigten sich von solchen Divergenzen bislang aber unbeeindruckt. Im Gegenteil: Im ersten Halbjahr verzeichneten amerikanische Aktienfonds erneut hohe Mittelzuflüsse. Jeder Rücksetzer wurde bereitwillig gekauft. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Europa. Die Idee, dass die Aufwärtstrends unter einer Art besonderem Schutz der Notenbanken stehen, scheint für viele Marktteilnehmer plausibel zu sein. Entsprechend will niemand die nächste Aufwärtsbewegung verpassen, wobei einige der besten Chancen in den heftig rotierenden Einzeltiteln unterhalb der glatten Indexoberflächen zu finden sind.

Ein Stern am Himmel

Einen echten Stern am Himmel stellt das wikifolio Nordstern von Jörn Remus ( Nordmann2015 ) mit einer Performance von mehr als +320 % seit der Auflegung im Juni 2015 dar. Davon erwirtschaftete er allein im abgelaufenen Jahr einen Zuwachs von +53 %. Das wikifolio ist auf drei, eng miteinander verbundene Themen ausgerichtet: Zukunftsaktien, Wachstumsaktien und Megatrends. In der praktischen Umsetzung nutzt Remus alle Freiheitsgrade. Das bezieht sich auf die Haltedauer, die von Intraday-Trades bis zu mehrjährigen Investments reichen kann, aber auch auf den Mix der Anlagestile zwischen kurzfristigen charttechnischen Erwägungen bis zu Unternehmensbewertungen und Zukunftsaussichten bei den Langfristanlagen. Klar, dass sich Remus dann konsequenterweise auch bei der Wahl der Anlageinstrumente nicht einschränken lässt. Aktuell sind knapp 10 % des wikifolios in Put-Optionsscheinen auf verschiedene Aktienindizes investiert. Seine momentane Zurückhaltung wird auch durch eine Cash-Quote von knapp 30 % unterstrichen.

Auf der Lauer

Eine ebenfalls relativ hohe Kasse fährt Christian Scheid ( Scheid ) mit seinem wikifolio Special Situation long/short . Die rund 63 % Cash-Quote lassen ihm viel Bewegungsfreiheit, falls sich eine der zwölf Sondersituationen zeigt, bei denen er sich explizit auf die Lauer legt. Dazu gehören Übernahmekandidaten oder Squeeze-Outs ebenso wie Neubewertungen aufgrund bevorstehender Großaufträge oder extreme Unterbewertungen. Aktuell hält Scheid im Aktienbereich ausschließlich deutsche Nebenwerte der zweiten und dritten Reihe. Neu aufgebaut hat er jüngst eine Put-Position auf Grenke. Mit solchen Hebelinstrumenten sollen gezielt überproportionale Renditen erwirtschaftet werden, während der Kapitaleinsatz im Bereich dieser strukturierten Produkte auf zehn Prozent begrenzt bleiben soll. Welch glückliches Händchen Scheid für Spezialsituationen hat, zeigt eindrucksvoll seine Gesamtperformance von +549 % seit der Auflegung im November 2013.

Politisches Kalkül

Auch Dr. Elmar Peine ( Potter ) fährt in seinem wikifolio Das Polit-Büro eine hohe Cash-Quote von knapp 27 %. Seine aktuelle Zurückhaltung gegenüber dem Gesamtmarkt zeigt sich auch an seiner zweitgrößten Position, einem DB X-TR ShortDAX -Zertifikat, mit dem die anderen fünf Mitglieder seines „Politbüros“ abgesichert werden. Der originelle Name des wikifolios leitet sich aus einem nicht minder originellen Ansatz ab: Während allenthalben die Einmischung der Politik in die Wirtschaft moniert wird, dreht Peine den Spieß um, und macht genau daraus eine Tugend: Er positioniert sich genau dort, wo das „Polit-Büro“ ein Thema vorantreibt. Größte Einzelposition mit einer Gewichtung von mehr als 28 % ist die japanische Shimano, der unangefochtene Marktführer bei Fahrrad-Equipment, der weiter überproportional vom Fahrrad- und E-Bike-Boom profitieren sollte. Beim Photovoltaikmodulanbieter Jinkosolar und dem Bioethanolhersteller Verbio ist Peine auch für die Energiewende bestens positioniert. Insgesamt zahlte sich die Umsetzung der Vorgaben des „Polit-Büros“ mit einer Performance von +675 % seit Januar 2013 jedenfalls bestens aus.

Was kommt?

  • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

Neben weiteren Unternehmensergebnissen stehen nächste Woche vor allem wichtige US-amerikanische Wirtschaftsdaten auf dem Programm: Am Montag gibt es die Zahlen der Einkaufsmanager für das verarbeitende Gewerbe, am Mittwoch folgen die Daten für den Dienstleistungssektor. Am Freitag steht schließlich der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht zur Veröffentlichung an.

Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Dominante Divergenzen


(30.07.2021)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #12: Big Update Bahnhofsvorplatz, Gedenksekunde 6b47, Alserbachstrasse 25, bei Radwegen sind wir konträrer Meinung




 

Bildnachweis

1. Trading, Buy, Sell, Preis - https://de.depositphotos.com/32435379/stock-photo-stock-exc... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...

» Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet, ATX top, Valentinstags-IPO Wolford als Langfristflop

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Berenice Abbott
    Changing New York
    1939
    E.P. Dutton & Co

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects


    30.07.2021, 5184 Zeichen

    Merkwürdige Dinge gehen an den Märkten vor: Weder der Rückgang bei Baugenehmigungen und Hypotheken, noch der Rücksetzer des Chicago Fed National Activity Index scheint den Aufwärtsgang der US-Aktien derzeit irritieren zu können.

    Auch die Kurse der führenden Tech-Titel kennen nur den Weg nach oben. Dagegen sind deren chinesische Pendants aufgrund regulatorischer Eingriffe massiv unter Druck geraten. Aber auch innerhalb der US-Aktien gibt es starke Divergenzen: So tendiert beispielsweise der konjunktursensible Transportsektor bereits seit Mai leichter, was klassischer Weise als Nicht-Bestätigung des weiter anziehenden Dow Jones Industrial gewertet wird und möglicherweise ein Warnzeichen ist.

    Fear of Missing out

    Die Marktteilnehmer zeigten sich von solchen Divergenzen bislang aber unbeeindruckt. Im Gegenteil: Im ersten Halbjahr verzeichneten amerikanische Aktienfonds erneut hohe Mittelzuflüsse. Jeder Rücksetzer wurde bereitwillig gekauft. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Europa. Die Idee, dass die Aufwärtstrends unter einer Art besonderem Schutz der Notenbanken stehen, scheint für viele Marktteilnehmer plausibel zu sein. Entsprechend will niemand die nächste Aufwärtsbewegung verpassen, wobei einige der besten Chancen in den heftig rotierenden Einzeltiteln unterhalb der glatten Indexoberflächen zu finden sind.

    Ein Stern am Himmel

    Einen echten Stern am Himmel stellt das wikifolio Nordstern von Jörn Remus ( Nordmann2015 ) mit einer Performance von mehr als +320 % seit der Auflegung im Juni 2015 dar. Davon erwirtschaftete er allein im abgelaufenen Jahr einen Zuwachs von +53 %. Das wikifolio ist auf drei, eng miteinander verbundene Themen ausgerichtet: Zukunftsaktien, Wachstumsaktien und Megatrends. In der praktischen Umsetzung nutzt Remus alle Freiheitsgrade. Das bezieht sich auf die Haltedauer, die von Intraday-Trades bis zu mehrjährigen Investments reichen kann, aber auch auf den Mix der Anlagestile zwischen kurzfristigen charttechnischen Erwägungen bis zu Unternehmensbewertungen und Zukunftsaussichten bei den Langfristanlagen. Klar, dass sich Remus dann konsequenterweise auch bei der Wahl der Anlageinstrumente nicht einschränken lässt. Aktuell sind knapp 10 % des wikifolios in Put-Optionsscheinen auf verschiedene Aktienindizes investiert. Seine momentane Zurückhaltung wird auch durch eine Cash-Quote von knapp 30 % unterstrichen.

    Auf der Lauer

    Eine ebenfalls relativ hohe Kasse fährt Christian Scheid ( Scheid ) mit seinem wikifolio Special Situation long/short . Die rund 63 % Cash-Quote lassen ihm viel Bewegungsfreiheit, falls sich eine der zwölf Sondersituationen zeigt, bei denen er sich explizit auf die Lauer legt. Dazu gehören Übernahmekandidaten oder Squeeze-Outs ebenso wie Neubewertungen aufgrund bevorstehender Großaufträge oder extreme Unterbewertungen. Aktuell hält Scheid im Aktienbereich ausschließlich deutsche Nebenwerte der zweiten und dritten Reihe. Neu aufgebaut hat er jüngst eine Put-Position auf Grenke. Mit solchen Hebelinstrumenten sollen gezielt überproportionale Renditen erwirtschaftet werden, während der Kapitaleinsatz im Bereich dieser strukturierten Produkte auf zehn Prozent begrenzt bleiben soll. Welch glückliches Händchen Scheid für Spezialsituationen hat, zeigt eindrucksvoll seine Gesamtperformance von +549 % seit der Auflegung im November 2013.

    Politisches Kalkül

    Auch Dr. Elmar Peine ( Potter ) fährt in seinem wikifolio Das Polit-Büro eine hohe Cash-Quote von knapp 27 %. Seine aktuelle Zurückhaltung gegenüber dem Gesamtmarkt zeigt sich auch an seiner zweitgrößten Position, einem DB X-TR ShortDAX -Zertifikat, mit dem die anderen fünf Mitglieder seines „Politbüros“ abgesichert werden. Der originelle Name des wikifolios leitet sich aus einem nicht minder originellen Ansatz ab: Während allenthalben die Einmischung der Politik in die Wirtschaft moniert wird, dreht Peine den Spieß um, und macht genau daraus eine Tugend: Er positioniert sich genau dort, wo das „Polit-Büro“ ein Thema vorantreibt. Größte Einzelposition mit einer Gewichtung von mehr als 28 % ist die japanische Shimano, der unangefochtene Marktführer bei Fahrrad-Equipment, der weiter überproportional vom Fahrrad- und E-Bike-Boom profitieren sollte. Beim Photovoltaikmodulanbieter Jinkosolar und dem Bioethanolhersteller Verbio ist Peine auch für die Energiewende bestens positioniert. Insgesamt zahlte sich die Umsetzung der Vorgaben des „Polit-Büros“ mit einer Performance von +675 % seit Januar 2013 jedenfalls bestens aus.

    Was kommt?

    • Das sollten Anleger in der nächsten Woche im Auge behalten

    Neben weiteren Unternehmensergebnissen stehen nächste Woche vor allem wichtige US-amerikanische Wirtschaftsdaten auf dem Programm: Am Montag gibt es die Zahlen der Einkaufsmanager für das verarbeitende Gewerbe, am Mittwoch folgen die Daten für den Dienstleistungssektor. Am Freitag steht schließlich der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht zur Veröffentlichung an.

    Im Original hier erschienen: Schwerpunkt der Woche: Dominante Divergenzen


    (30.07.2021)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #12: Big Update Bahnhofsvorplatz, Gedenksekunde 6b47, Alserbachstrasse 25, bei Radwegen sind wir konträrer Meinung




     

    Bildnachweis

    1. Trading, Buy, Sell, Preis - https://de.depositphotos.com/32435379/stock-photo-stock-exc... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Vienna International Airport
    Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...

    » Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet, ATX top, Valentinstags-IPO Wolford als Langfristflop

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Jason Hendardy
      This is a Test
      2024
      Gnomic Book

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h