29.08.2019, 11426 Zeichen

An den europäischen Aktienmärkten haben sich am Mittwoch mehrheitlich leichte Abgaben durchgesetzt. Vor allem die politischen Risiken sorgten dafür, dass sich die Anleger defensiver positionierten. Auf der einen Seite belastete die Entwicklung in Großbritannien. Die Nachricht, das britische Parlament werde in den Zwangsurlaub bis Mitte Oktober geschickt, weckte Ängste vor einem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ohne Vertrag und den damit verbundenen ökonomischen Erschütterungen. Mit Blick auf Italien setzten Anleger auf der anderen Seite auf eine Koalition aus 5-Sterne-Bewegung und der sozialdemokratischer PD.  Am Anleihemarkt wurden italienische Staatsanleihen gekauft, als sei die Koalition schon in trockenen Tüchern. Die Rendite der zehnjährigen italienischen Staatsanleihen fiel unter 1 Prozent und damit auf Rekordtief.

Der DAX beendete den Tag 0,2 Prozent tiefer bei 11.701 Punkten, für den Euro-Stoxx-50 ging es 0,2 Prozent auf 3.365 nach unten. Die Börse in London profitierte von der Schwäche des Pfund und schloss 0,4 Prozent im Plus. Der Aktienmarkt in Mailand verabschiedete sich gegenüber dem Vortag kaum verändert aus dem Handel. Das Gold steht bei Anlegern momentan hoch im Kurs, in Euro notierte es mit 1.395,77 auf erneutem Rekordhoch. Das Pfund geriet nach einem Medienbericht am Vormittag bereits deutlicher unter Druck, nach dem die britische Regierung das Parlament in eine Zwangspause schicken will, um es daran zu hindern, einen "harten Brexit" zu blockieren. Im Tagesverlauf bestätigte Premierminister Boris Johnson, dass er dem Parlament eine Zwangspause bis14. Oktober verordnen will. Abschließend hat die britische Königin Elizabeth II. der vom Premierminister beantragten Zwangspause für das britische Parlament zugestimmt. Zuletzt fiel das Pfund um 0,4 Prozent auf 1,2240 Dollar. Im Tagestief kostete es 1,2156 Dollar.

Der angeschlagene Touristikkonzern Thomas Cook hatte sich mit seinem Großaktionär Fosun und seinen Gläubigern auf einen Rettungsplan geeinigt. Wie das britische Unternehmen mitteilte, stecken sowohl Fosun als auch die Banken sowie die Anleihegläubiger zusammen 900 Millionen Pfund frisches Geld in den Konzern und bekommen damit die Mehrheit am Reiseveranstaltungs- und Airline-Geschäft von Thomas Cook.
Während die Risikoaversion der Anleger stieg, waren vor allem Aktien aus dem Sektor der defensiven Konsumgüter gesucht. Im DAX notierten Henkel , Fresenius , FMC und Beiersdorf im Plus, letztere auf Allzeithoch mit 113,80 Euro. Dabei profitierten Beiersdorf zudem von einem Analystenkommentar. Trotz des schwierigen Umfeldes strebt das Software-Unternehmen Teamviewer an die Börse. Es könnte die nach Traton zweitgrößte Emission 2019 in Deutschland werden, der Unternehmenswert des Göppinger Anbieters von Konnektivitätslösungen wird Medienberichten zufolge auf 4 bis 5 Milliarden Euro geschätzt.

Die Wiener Börse hat am Mittwoch klar im Minus geschlossen. Europas Finanzmärkte wurden vor allem durch Unsicherheiten in Italien und rund um den Brexit belastet. Nach Börsenschluss öffnet Immofinanz seine Bücher für das erste Halbjahr. Der Aufsichtsrat des Immokonzerns verlängerte heute das Vorstandsmandat von CEO Oliver Schumy bis 28. Februar 2025. Die Aktien waren zuvor um 0,83 Prozent tiefer aus dem Handel gegangen. Zu den Verlierern im ATX gehörten die Aktien von UNIQA mit einem Minus von 4,14 Prozent. Wegen der Niedrigzinsen verkaufte der Versicherer weniger Lebenspolicen. Ein Gewinnplus bei UBM zum Halbjahr und ein angehobener Ausblick für das Gesamtjahr haben positiven Anklang gefunden. Die Aktien des Immobilienentwicklers kletterten um 2,99 Prozent höher. Schwer wogen die Abschläge der Bankwerte im ATX. Die Papiere von Erste Group (minus 3,20 Prozent), Raiffeisen (minus 2,72 Prozent) und BAWAG (minus 1,24 Prozent) gaben deutlich nach. Heute Donnerstag wartet Porr mit Geschäftszahlen auf. Die Aktien des Baukonzerns schlossen mit minus 3,44 Prozent.

Mit einer deutlichen Erholung hat die Wall Street den Handel am Mittwoch beendet. Nach anfänglichen Verlusten konnten die Indizes schließlich ihre Gewinne, im Gegensatz zum Vortag, bis zum Handelsende behaupten und sogar noch ausbauen. Die Liste der Belastungsfaktoren ist aber weiterhin lang - und die Fortschritte bei der Lösung der vielen Probleme gering. Nach der Eskalation des US-chinesischen Handelsstreits Ende vergangener Woche scheint sich nun die Lage beim Brexit zuzuspitzen. Dagegen haben sich in Italien die 5-Sterne-Bewegung und die sozialdemokratische PD auf eine Koalition geeinigt, womit Neuwahlen vermieden werden. Daneben standen weiter die Entwicklungen am Rentenmarkt im Fokus. Die Renditedifferenz zwischen zwei- und zehnjährigen Laufzeiten hatte sich zwischenzeitlich weiter vergrößert. Die inverse Zinsstrukturkurve, bei der die Kurzläufer höher rentieren als die Langläufer, signalisiert eine steigende Rezessionsgefahr.

Der Dow -Jones-Index gewann 1,0 Prozent auf 26.036 Punkte und schloss nur knapp unter dem Tageshoch. Der S&P-500 erhöhte sich um 0,7 Prozent auf 2.888 Punkte und für den Nasdaq -Composite ging es um 0,4 Prozent auf 7.857 Punkte nach oben. Dabei kamen auf 2.101 (Dienstag: 1.009) Kursgewinner 860 (1.947) -verlierer, während 82 (99) Titel unverändert schlossen. Am Devisenmarkt legte der Dollar leicht zu. Der Euro notierte im späten US-Handel bei 1,1076 Dollar, nach rund 1,11 Dollar zur gleichen Zeit am Vortag. Dagegen stand das britische Pfund zwischenzeitlich deutlicher unter Druck, auch wenn es sich von den Tagestiefs wieder erholen konnte. Premierminister Boris Johnson will die Parlamentsferien im Vereinigten Königreich verlängern, was die Sorgen um ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ohne Vertrag verstärkte. Die Queen hat dem Vorschlag mittlerweile zugestimmt. Das Pfund notierte im späten US-Handel bei 1,2211 Dollar, nachdem es im Tagestief schon bis auf 1,2155 Dollar gefallen war.

Der Goldpreis kam nach den jüngsten kräftigen Gewinnen leicht zurück. Zum US-Settlement fiel der Preis für die Feinunze um 0,2 Prozent auf 1.549 Dollar. Am Vortag war das Edelmetall noch auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren geklettert. Sinkende Zinsen und die Sorge vor einem Konjunkturabschwung machen Gold weiterhin zum Gewinner des Handelskonflikts. Die Ölpreise legten deutlich zu, blieben aber unter ihren Tageshochs. Die offiziellen US-Öllagerdaten haben einen deutlich stärkeren Rückgang gezeigt als erwartet. Mit einem Minus von gut zehn Millionen Barrel blieben die Daten nur knapp unter dem vom privaten American Petroleum Institute (API) gemeldeten Rückgang vom Vorabend, der schon die Preise für das "schwarze Gold" angetrieben hatte. Zum US-Settlement erhöhte sich der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI um 1,5 Prozent auf 55,78 Dollar, für Brent ging es 1,7 Prozent auf 60,49 Dollar nach oben.

Unter den Einzelaktien zogen Hewlett Packard Enterprise um 3,4 Prozent an. Der Softwareanbieter rutschte zwar in die Verlustzone wegen der Zahlung einer Entschädigung an DXC Technology. Bereinigt übertraf der Gewinn je Aktie allerdings die Markterwartungen. Zudem hob der Konzern den Gewinnausblick an. Autodesk brachen um 6,7 Prozent ein. Der Design-Softwarexperte hat mit seinem Gewinn und Umsatzausblick die Erwartungen enttäuscht. Mit den bereinigten Zweitquartalszahlen hatte Autodesk die Erwartungen allerdings übertroffen. Der Flugzeugzulieferer Heico überzeugte mit den Geschäftszahlen für das dritte Quartal, die besser ausfielen als geschätzt. Zudem hob Heico die Prognosen für das Gesamtjahr an. Ein Kursdebakel erlebten Phibro Animal Health nach verfehlten Markterwartungen. Das Unternehmen für Tiergesundheit sprach von einer schwächeren Nachfrage aus China vor dem Hintergrund des Ausbruchs der Schweinepest. Die Aktie brach um 31,1 Prozent ein. Die Lannett-Aktie haussierte dagegen um 34,3 Prozent. Der Generikahersteller hat sowohl die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das Berichtsquartal übertroffen wie auch mit seinem Ausblick die Prognosen für das Gesamtjahr.

Vorbörslich sind die Märkte heute Donnerstag in Europa nahezu unverändert bis leicht schwächer indiziert. Die asiatischen Börsen präsentieren sich heute bislang ebenso uneinheitlich. Makroökonomisch stehen heute in Europa die Arbeitslosenzahlen in Deutschland sowie das Verbrauchervertrauen in der EU im Fokus der Märkte. In den USA erwarten wir die Veröffentlichung der Daten zum BIP Q2/19 (2.Schätzung), Angaben zum privaten Konsum, Lagerbestände Großhandel, Erstanträge Arbeitslosenhilfe und schwebende Hausverkäufe. Unternehmensseitig erwarten wir Geschäftszahlen Immofinanz (bereits gestern nach Börsenschluss) und Porr (siehe unten).


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

Immofinanz

Das heimische Immobilienunternehmen Immofinanz präsentierte gestern seine Ergebnisse zum Q2/19. Die Mieterlöse verbesserten sich um 11,0% auf €66,6 Mio.. Hierfür waren neben IFRS 16 Effekten, vorrangig Fertigstellungen und Zukäufe, die den Verkauf von nicht strategiekonformen Immobilien überkompensierten verantwortlich. Der FFO 1 konnte im ersten Halbjahr 2019 um 22% auf €59,0 gesteigert werden. Das Bewertungsergebnis aus Bestandsimmobilien und Firmenwerten verbesserte sich stark auf €97,6 Mio. (Q2/18: €13,1 Mio.), was vor allem eine Folge der positiven Marktentwicklung in Deutschland und Österreich ist. Folglich stieg das EBIT um 72,6% auf €159,5 Mio.. Das Konzernergebnis (exkl. nicht beherrschende Anteile) konnte um 81,1% auf €155,6 Mio. zulegen. Der verwässerte EPRA NAV je Aktie hat sich per 30. Juni 2019 auf €29,24 erhöht (31. Dezember 2018: unverwässert €28,80). Für das laufende Geschäftsjahr soll der FFO 1 vor Steuern bei mehr als €115 Mio. zu liegen kommen (bisherige Guidance: > €100 Mio.). Unter Berücksichtigung der bereits von der S IMMO erhaltenen Dividende lautet die Guidance auf rund €128 Mio. vor Steuern. Die geplante Dividendenausschüttung für 2019 beträgt 75% des FFO 1 vor Steuern (inkl. Dividendenbeitrag der S IMMO).

Q2/19: Mieterlöse: €66,6 Mio. (Vj. 60,0), Umsatzerlöse: €86,5 Mio. (Vj. 83,2), Operatives Ergebnis: €61,9 Mio. (Vj. 79,3), EBIT: €159,5 Mio. (Vj. 92,4) Konzernergebnis: €155,6 Mio. (107e)

Porr

Der heimische Baukonzern Porr präsentierte heute seine Q2/19 Zahlen. Während er Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 6,1% auf €1,24 Mrd. zurückging, blieb die Produktionsleistung mit €1,45 Mrd. nahezu konstant (Q2/18: €1,44 Mrd.). Abermals trugen die BU 1 – Österreich, Schweiz sowie die BU 2 – Deutschland zum Leistungswachstum bei, während sich bei der BU 3 – International das Auslaufen einiger Großprojekte im Vergleich zum Vorjahr auswirkte. Die Aufwendungen für Material und bezogene Herstellungsleistungen sanken mit –9,9% stärker als der Umsatz, während die Personalkosten sich gegenläufig entwickelten und um 7,5% anstiegen. Zum 30. Juni 2019 verzeichnete die PORR einen Rekord-Auftragsbestand in Höhe von €7,6 Mrd. (+16,4% YoY). Während sich das EBITDA um 21,8% auf €63,8 Mio. erhöhte, verbesserte sich das EBIT auf €23,7 Mio. (ggü. €22,9 Mio. im Vorjahr). Das Periodenergebnis war hingegen aufgrund des gestiegenen Steueraufwands leicht rückläufig und ging um 2,1% auf €14,1 Mio. zurück. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt. Demnach geht man weiterhin von einer moderaten Steigerung des hohen Leistungsniveaus des Vorjahres (€5.593 Mio.) aus.

Q2/19: Umsatz:  €1.236 Mio. (Vj. 1.316); EBITDA: €63,8 Mio. (Vj. 52,4); EBIT: €23,7 Mio. (Vj. 22,9); Periodenergebnis: €14,1 Mio. (Vj. 14,4)


(29.08.2019)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




ATX
Akt. Indikation:  3715.50 / 3715.50
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
Letzter SK:  3715.53 ( 3.15%)

Bawag
Akt. Indikation:  84.00 / 84.50
Uhrzeit:  23:00:11
Veränderung zu letztem SK:  0.60%
Letzter SK:  83.75 ( 5.08%)

Beiersdorf
Akt. Indikation:  116.00 / 116.45
Uhrzeit:  22:59:02
Veränderung zu letztem SK:  2.90%
Letzter SK:  112.95 ( -2.96%)

DAX Letzter SK:  112.95 ( -3.00%)
Dow Inc.
Akt. Indikation:  24.20 / 24.30
Uhrzeit:  22:59:50
Veränderung zu letztem SK:  -6.73%
Letzter SK:  26.00 ( 15.69%)

Fresenius
Akt. Indikation:  36.61 / 36.85
Uhrzeit:  22:59:02
Veränderung zu letztem SK:  4.44%
Letzter SK:  35.17 ( -5.28%)

Gold Letzter SK:  35.17 ( 2.16%)
Henkel
Akt. Indikation:  67.86 / 68.14
Uhrzeit:  22:59:02
Veränderung zu letztem SK:  2.53%
Letzter SK:  66.32 ( -3.80%)

Immofinanz
Akt. Indikation:  16.84 / 16.92
Uhrzeit:  23:00:11
Veränderung zu letztem SK:  0.48%
Letzter SK:  16.80 ( 1.82%)

Nasdaq Letzter SK:  16.80 ( 0.00%)
Porr
Akt. Indikation:  25.95 / 26.10
Uhrzeit:  23:00:11
Veränderung zu letztem SK:  0.87%
Letzter SK:  25.80 ( 3.41%)

S Immo Letzter SK:  25.80 ( 0.00%)
Thomas Cook Group
Akt. Indikation:  0.00 / 0.00
Uhrzeit:  07:46:12
Veränderung zu letztem SK:  0.87%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

UBM
Akt. Indikation:  20.10 / 20.20
Uhrzeit:  23:00:11
Veränderung zu letztem SK:  0.75%
Letzter SK:  20.00 ( 3.09%)

Uniqa
Akt. Indikation:  9.24 / 9.32
Uhrzeit:  23:00:10
Veränderung zu letztem SK:  0.54%
Letzter SK:  9.23 ( 2.10%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Overnight viele kleine Adjustierungen, es läuft (Depo...

» Börsegeschichte 10.4.: Böhler-Uddeholm, UBM (Börse Geschichte) (BörseGes...

» Nachlese: Free Tombola Info zum Österreichischen Aktientag (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein Pr...

» PIR-News: UBM, FACC, Marinomed, Semperit, DO & CO, Verbund, OeKB, ZFA, ...

» Spoiler: Bawag präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Dras...

» ATX-Trends: AT&S, Bawag, DO & CO, Semperit ...

» Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmark (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und Arthur Porr (audio cd.at)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #867: Steyr Motors als plötzlicher ATX-Kandidat, Baader-Termin next week, ATX am März-Verfall zunächst schwächer

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void


    29.08.2019, 11426 Zeichen

    An den europäischen Aktienmärkten haben sich am Mittwoch mehrheitlich leichte Abgaben durchgesetzt. Vor allem die politischen Risiken sorgten dafür, dass sich die Anleger defensiver positionierten. Auf der einen Seite belastete die Entwicklung in Großbritannien. Die Nachricht, das britische Parlament werde in den Zwangsurlaub bis Mitte Oktober geschickt, weckte Ängste vor einem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ohne Vertrag und den damit verbundenen ökonomischen Erschütterungen. Mit Blick auf Italien setzten Anleger auf der anderen Seite auf eine Koalition aus 5-Sterne-Bewegung und der sozialdemokratischer PD.  Am Anleihemarkt wurden italienische Staatsanleihen gekauft, als sei die Koalition schon in trockenen Tüchern. Die Rendite der zehnjährigen italienischen Staatsanleihen fiel unter 1 Prozent und damit auf Rekordtief.

    Der DAX beendete den Tag 0,2 Prozent tiefer bei 11.701 Punkten, für den Euro-Stoxx-50 ging es 0,2 Prozent auf 3.365 nach unten. Die Börse in London profitierte von der Schwäche des Pfund und schloss 0,4 Prozent im Plus. Der Aktienmarkt in Mailand verabschiedete sich gegenüber dem Vortag kaum verändert aus dem Handel. Das Gold steht bei Anlegern momentan hoch im Kurs, in Euro notierte es mit 1.395,77 auf erneutem Rekordhoch. Das Pfund geriet nach einem Medienbericht am Vormittag bereits deutlicher unter Druck, nach dem die britische Regierung das Parlament in eine Zwangspause schicken will, um es daran zu hindern, einen "harten Brexit" zu blockieren. Im Tagesverlauf bestätigte Premierminister Boris Johnson, dass er dem Parlament eine Zwangspause bis14. Oktober verordnen will. Abschließend hat die britische Königin Elizabeth II. der vom Premierminister beantragten Zwangspause für das britische Parlament zugestimmt. Zuletzt fiel das Pfund um 0,4 Prozent auf 1,2240 Dollar. Im Tagestief kostete es 1,2156 Dollar.

    Der angeschlagene Touristikkonzern Thomas Cook hatte sich mit seinem Großaktionär Fosun und seinen Gläubigern auf einen Rettungsplan geeinigt. Wie das britische Unternehmen mitteilte, stecken sowohl Fosun als auch die Banken sowie die Anleihegläubiger zusammen 900 Millionen Pfund frisches Geld in den Konzern und bekommen damit die Mehrheit am Reiseveranstaltungs- und Airline-Geschäft von Thomas Cook.
    Während die Risikoaversion der Anleger stieg, waren vor allem Aktien aus dem Sektor der defensiven Konsumgüter gesucht. Im DAX notierten Henkel , Fresenius , FMC und Beiersdorf im Plus, letztere auf Allzeithoch mit 113,80 Euro. Dabei profitierten Beiersdorf zudem von einem Analystenkommentar. Trotz des schwierigen Umfeldes strebt das Software-Unternehmen Teamviewer an die Börse. Es könnte die nach Traton zweitgrößte Emission 2019 in Deutschland werden, der Unternehmenswert des Göppinger Anbieters von Konnektivitätslösungen wird Medienberichten zufolge auf 4 bis 5 Milliarden Euro geschätzt.

    Die Wiener Börse hat am Mittwoch klar im Minus geschlossen. Europas Finanzmärkte wurden vor allem durch Unsicherheiten in Italien und rund um den Brexit belastet. Nach Börsenschluss öffnet Immofinanz seine Bücher für das erste Halbjahr. Der Aufsichtsrat des Immokonzerns verlängerte heute das Vorstandsmandat von CEO Oliver Schumy bis 28. Februar 2025. Die Aktien waren zuvor um 0,83 Prozent tiefer aus dem Handel gegangen. Zu den Verlierern im ATX gehörten die Aktien von UNIQA mit einem Minus von 4,14 Prozent. Wegen der Niedrigzinsen verkaufte der Versicherer weniger Lebenspolicen. Ein Gewinnplus bei UBM zum Halbjahr und ein angehobener Ausblick für das Gesamtjahr haben positiven Anklang gefunden. Die Aktien des Immobilienentwicklers kletterten um 2,99 Prozent höher. Schwer wogen die Abschläge der Bankwerte im ATX. Die Papiere von Erste Group (minus 3,20 Prozent), Raiffeisen (minus 2,72 Prozent) und BAWAG (minus 1,24 Prozent) gaben deutlich nach. Heute Donnerstag wartet Porr mit Geschäftszahlen auf. Die Aktien des Baukonzerns schlossen mit minus 3,44 Prozent.

    Mit einer deutlichen Erholung hat die Wall Street den Handel am Mittwoch beendet. Nach anfänglichen Verlusten konnten die Indizes schließlich ihre Gewinne, im Gegensatz zum Vortag, bis zum Handelsende behaupten und sogar noch ausbauen. Die Liste der Belastungsfaktoren ist aber weiterhin lang - und die Fortschritte bei der Lösung der vielen Probleme gering. Nach der Eskalation des US-chinesischen Handelsstreits Ende vergangener Woche scheint sich nun die Lage beim Brexit zuzuspitzen. Dagegen haben sich in Italien die 5-Sterne-Bewegung und die sozialdemokratische PD auf eine Koalition geeinigt, womit Neuwahlen vermieden werden. Daneben standen weiter die Entwicklungen am Rentenmarkt im Fokus. Die Renditedifferenz zwischen zwei- und zehnjährigen Laufzeiten hatte sich zwischenzeitlich weiter vergrößert. Die inverse Zinsstrukturkurve, bei der die Kurzläufer höher rentieren als die Langläufer, signalisiert eine steigende Rezessionsgefahr.

    Der Dow -Jones-Index gewann 1,0 Prozent auf 26.036 Punkte und schloss nur knapp unter dem Tageshoch. Der S&P-500 erhöhte sich um 0,7 Prozent auf 2.888 Punkte und für den Nasdaq -Composite ging es um 0,4 Prozent auf 7.857 Punkte nach oben. Dabei kamen auf 2.101 (Dienstag: 1.009) Kursgewinner 860 (1.947) -verlierer, während 82 (99) Titel unverändert schlossen. Am Devisenmarkt legte der Dollar leicht zu. Der Euro notierte im späten US-Handel bei 1,1076 Dollar, nach rund 1,11 Dollar zur gleichen Zeit am Vortag. Dagegen stand das britische Pfund zwischenzeitlich deutlicher unter Druck, auch wenn es sich von den Tagestiefs wieder erholen konnte. Premierminister Boris Johnson will die Parlamentsferien im Vereinigten Königreich verlängern, was die Sorgen um ein Ausscheiden Großbritanniens aus der EU ohne Vertrag verstärkte. Die Queen hat dem Vorschlag mittlerweile zugestimmt. Das Pfund notierte im späten US-Handel bei 1,2211 Dollar, nachdem es im Tagestief schon bis auf 1,2155 Dollar gefallen war.

    Der Goldpreis kam nach den jüngsten kräftigen Gewinnen leicht zurück. Zum US-Settlement fiel der Preis für die Feinunze um 0,2 Prozent auf 1.549 Dollar. Am Vortag war das Edelmetall noch auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren geklettert. Sinkende Zinsen und die Sorge vor einem Konjunkturabschwung machen Gold weiterhin zum Gewinner des Handelskonflikts. Die Ölpreise legten deutlich zu, blieben aber unter ihren Tageshochs. Die offiziellen US-Öllagerdaten haben einen deutlich stärkeren Rückgang gezeigt als erwartet. Mit einem Minus von gut zehn Millionen Barrel blieben die Daten nur knapp unter dem vom privaten American Petroleum Institute (API) gemeldeten Rückgang vom Vorabend, der schon die Preise für das "schwarze Gold" angetrieben hatte. Zum US-Settlement erhöhte sich der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI um 1,5 Prozent auf 55,78 Dollar, für Brent ging es 1,7 Prozent auf 60,49 Dollar nach oben.

    Unter den Einzelaktien zogen Hewlett Packard Enterprise um 3,4 Prozent an. Der Softwareanbieter rutschte zwar in die Verlustzone wegen der Zahlung einer Entschädigung an DXC Technology. Bereinigt übertraf der Gewinn je Aktie allerdings die Markterwartungen. Zudem hob der Konzern den Gewinnausblick an. Autodesk brachen um 6,7 Prozent ein. Der Design-Softwarexperte hat mit seinem Gewinn und Umsatzausblick die Erwartungen enttäuscht. Mit den bereinigten Zweitquartalszahlen hatte Autodesk die Erwartungen allerdings übertroffen. Der Flugzeugzulieferer Heico überzeugte mit den Geschäftszahlen für das dritte Quartal, die besser ausfielen als geschätzt. Zudem hob Heico die Prognosen für das Gesamtjahr an. Ein Kursdebakel erlebten Phibro Animal Health nach verfehlten Markterwartungen. Das Unternehmen für Tiergesundheit sprach von einer schwächeren Nachfrage aus China vor dem Hintergrund des Ausbruchs der Schweinepest. Die Aktie brach um 31,1 Prozent ein. Die Lannett-Aktie haussierte dagegen um 34,3 Prozent. Der Generikahersteller hat sowohl die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das Berichtsquartal übertroffen wie auch mit seinem Ausblick die Prognosen für das Gesamtjahr.

    Vorbörslich sind die Märkte heute Donnerstag in Europa nahezu unverändert bis leicht schwächer indiziert. Die asiatischen Börsen präsentieren sich heute bislang ebenso uneinheitlich. Makroökonomisch stehen heute in Europa die Arbeitslosenzahlen in Deutschland sowie das Verbrauchervertrauen in der EU im Fokus der Märkte. In den USA erwarten wir die Veröffentlichung der Daten zum BIP Q2/19 (2.Schätzung), Angaben zum privaten Konsum, Lagerbestände Großhandel, Erstanträge Arbeitslosenhilfe und schwebende Hausverkäufe. Unternehmensseitig erwarten wir Geschäftszahlen Immofinanz (bereits gestern nach Börsenschluss) und Porr (siehe unten).


    UNTERNEHMENSNACHRICHTEN

    Immofinanz

    Das heimische Immobilienunternehmen Immofinanz präsentierte gestern seine Ergebnisse zum Q2/19. Die Mieterlöse verbesserten sich um 11,0% auf €66,6 Mio.. Hierfür waren neben IFRS 16 Effekten, vorrangig Fertigstellungen und Zukäufe, die den Verkauf von nicht strategiekonformen Immobilien überkompensierten verantwortlich. Der FFO 1 konnte im ersten Halbjahr 2019 um 22% auf €59,0 gesteigert werden. Das Bewertungsergebnis aus Bestandsimmobilien und Firmenwerten verbesserte sich stark auf €97,6 Mio. (Q2/18: €13,1 Mio.), was vor allem eine Folge der positiven Marktentwicklung in Deutschland und Österreich ist. Folglich stieg das EBIT um 72,6% auf €159,5 Mio.. Das Konzernergebnis (exkl. nicht beherrschende Anteile) konnte um 81,1% auf €155,6 Mio. zulegen. Der verwässerte EPRA NAV je Aktie hat sich per 30. Juni 2019 auf €29,24 erhöht (31. Dezember 2018: unverwässert €28,80). Für das laufende Geschäftsjahr soll der FFO 1 vor Steuern bei mehr als €115 Mio. zu liegen kommen (bisherige Guidance: > €100 Mio.). Unter Berücksichtigung der bereits von der S IMMO erhaltenen Dividende lautet die Guidance auf rund €128 Mio. vor Steuern. Die geplante Dividendenausschüttung für 2019 beträgt 75% des FFO 1 vor Steuern (inkl. Dividendenbeitrag der S IMMO).

    Q2/19: Mieterlöse: €66,6 Mio. (Vj. 60,0), Umsatzerlöse: €86,5 Mio. (Vj. 83,2), Operatives Ergebnis: €61,9 Mio. (Vj. 79,3), EBIT: €159,5 Mio. (Vj. 92,4) Konzernergebnis: €155,6 Mio. (107e)

    Porr

    Der heimische Baukonzern Porr präsentierte heute seine Q2/19 Zahlen. Während er Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 6,1% auf €1,24 Mrd. zurückging, blieb die Produktionsleistung mit €1,45 Mrd. nahezu konstant (Q2/18: €1,44 Mrd.). Abermals trugen die BU 1 – Österreich, Schweiz sowie die BU 2 – Deutschland zum Leistungswachstum bei, während sich bei der BU 3 – International das Auslaufen einiger Großprojekte im Vergleich zum Vorjahr auswirkte. Die Aufwendungen für Material und bezogene Herstellungsleistungen sanken mit –9,9% stärker als der Umsatz, während die Personalkosten sich gegenläufig entwickelten und um 7,5% anstiegen. Zum 30. Juni 2019 verzeichnete die PORR einen Rekord-Auftragsbestand in Höhe von €7,6 Mrd. (+16,4% YoY). Während sich das EBITDA um 21,8% auf €63,8 Mio. erhöhte, verbesserte sich das EBIT auf €23,7 Mio. (ggü. €22,9 Mio. im Vorjahr). Das Periodenergebnis war hingegen aufgrund des gestiegenen Steueraufwands leicht rückläufig und ging um 2,1% auf €14,1 Mio. zurück. Der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr wurde bestätigt. Demnach geht man weiterhin von einer moderaten Steigerung des hohen Leistungsniveaus des Vorjahres (€5.593 Mio.) aus.

    Q2/19: Umsatz:  €1.236 Mio. (Vj. 1.316); EBITDA: €63,8 Mio. (Vj. 52,4); EBIT: €23,7 Mio. (Vj. 22,9); Periodenergebnis: €14,1 Mio. (Vj. 14,4)


    (29.08.2019)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




    ATX
    Akt. Indikation:  3715.50 / 3715.50
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.00%
    Letzter SK:  3715.53 ( 3.15%)

    Bawag
    Akt. Indikation:  84.00 / 84.50
    Uhrzeit:  23:00:11
    Veränderung zu letztem SK:  0.60%
    Letzter SK:  83.75 ( 5.08%)

    Beiersdorf
    Akt. Indikation:  116.00 / 116.45
    Uhrzeit:  22:59:02
    Veränderung zu letztem SK:  2.90%
    Letzter SK:  112.95 ( -2.96%)

    DAX Letzter SK:  112.95 ( -3.00%)
    Dow Inc.
    Akt. Indikation:  24.20 / 24.30
    Uhrzeit:  22:59:50
    Veränderung zu letztem SK:  -6.73%
    Letzter SK:  26.00 ( 15.69%)

    Fresenius
    Akt. Indikation:  36.61 / 36.85
    Uhrzeit:  22:59:02
    Veränderung zu letztem SK:  4.44%
    Letzter SK:  35.17 ( -5.28%)

    Gold Letzter SK:  35.17 ( 2.16%)
    Henkel
    Akt. Indikation:  67.86 / 68.14
    Uhrzeit:  22:59:02
    Veränderung zu letztem SK:  2.53%
    Letzter SK:  66.32 ( -3.80%)

    Immofinanz
    Akt. Indikation:  16.84 / 16.92
    Uhrzeit:  23:00:11
    Veränderung zu letztem SK:  0.48%
    Letzter SK:  16.80 ( 1.82%)

    Nasdaq Letzter SK:  16.80 ( 0.00%)
    Porr
    Akt. Indikation:  25.95 / 26.10
    Uhrzeit:  23:00:11
    Veränderung zu letztem SK:  0.87%
    Letzter SK:  25.80 ( 3.41%)

    S Immo Letzter SK:  25.80 ( 0.00%)
    Thomas Cook Group
    Akt. Indikation:  0.00 / 0.00
    Uhrzeit:  07:46:12
    Veränderung zu letztem SK:  0.87%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

    UBM
    Akt. Indikation:  20.10 / 20.20
    Uhrzeit:  23:00:11
    Veränderung zu letztem SK:  0.75%
    Letzter SK:  20.00 ( 3.09%)

    Uniqa
    Akt. Indikation:  9.24 / 9.32
    Uhrzeit:  23:00:10
    Veränderung zu letztem SK:  0.54%
    Letzter SK:  9.23 ( 2.10%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
    Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Overnight viele kleine Adjustierungen, es läuft (Depo...

    » Börsegeschichte 10.4.: Böhler-Uddeholm, UBM (Börse Geschichte) (BörseGes...

    » Nachlese: Free Tombola Info zum Österreichischen Aktientag (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein Pr...

    » PIR-News: UBM, FACC, Marinomed, Semperit, DO & CO, Verbund, OeKB, ZFA, ...

    » Spoiler: Bawag präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Dras...

    » ATX-Trends: AT&S, Bawag, DO & CO, Semperit ...

    » Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmark (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und Arthur Porr (audio cd.at)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #867: Steyr Motors als plötzlicher ATX-Kandidat, Baader-Termin next week, ATX am März-Verfall zunächst schwächer

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h