14.06.2019, 3729 Zeichen

2018 haben Diskussionen zum Thema Datenschutz, Fake News und vor allem der Skandal um die Analysefirma Cambridge Analytica die Facebook -Aktie zeitweise regelrecht abstürzen lassen. Seitdem hat sich das Papier deutlich erholt. Anleger scheinen bereit zu sein, dieses Kapitel zu schließen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dazu auch die Politik bereit ist.

Jahrelang schien es so, als könnten die großen US-Technologieunternehmen nahezu unreguliert tun und lassen, was immer sie möchten. Diese Zeiten sind nun vorbei. Facebook, Amazon , Apple und der Google-Muttergesellschaft Alphabet weht ein immer stärkerer Wind vonseiten verschiedener Regulierungsbehörden entgegen. In Europa wird seit längerer Zeit die Art und Weise, wie Big-Tech das Zahlen von Steuern vermeidet, kritisiert. Zuletzt kamen verstärkt Wettbewerbsfragen auf. Außerdem haben der Diebstahl von Nutzerdaten und der Facebook-Datenskandal um die Analysefirma Cambridge Analytica die Themen Datenschutz und Fake News in den Fokus der Politik und der breiten Öffentlichkeit rücken lassen.

Im Fall von Facebook wurde in den USA zuletzt vor allem die mutmaßliche Monopolstellung des führenden Sozialen Netzwerks hitzig diskutiert. Schließlich gehören die möglichen Alternativen wie der Kurznachrichtendienst WhatsApp sowie der Foto- und Videodienst Instagram bereits zu dem Konzern. Aus diesem Grund wird sogar eine Zerschlagung Facebooks diskutiert. Eine solche hatte Facebook-Mitgründer Chris Hughes in einem Beitrag in der „New York Times“ gefordert. Die demokratische Senatorin und Bewerberin um das US-Präsidentenamt Elizabeth Warren möchte nicht nur Facebook, sondern auch andere US-Tech-Riesen zerschlagen.

Angesichts eines solchen Gegenwinds, möglicher milliardenschwerer Strafzahlungen in Zusammenhang mit den jüngsten Datenskandalen und den wachsenden Ausgaben für den Kampf gegen Fake News sowie für mehr Datenschutz erlebte Facebook-Konzernchef Mark Zuckerberg auf der diesjährigen Hauptversammlung am 30. Mai ein Novum. Nach vielen erfolgreichen Jahren musste sich Zuckerberg dieses Mal kritischen Fragen stellen. Er versprach, dass das Unternehmen in Zukunft seiner Verantwortung im Hinblick auf Probleme wie den Datenschutz der Facebook-Nutzer stärker gerecht werden möchte und diese bereits „proaktiv“ angehen wird. Man darf gespannt sein, ob solche Beteuerungen den Regulierungsbehörden in der EU und den USA ausreichen werden.

Es ist nicht das erste Mal in der Geschichte, dass mutmaßlich zu mächtige Technologiekonzerne in den USA in den Fokus der Regulierungsbehörden geraten. Der Software-Riese Microsoft ist ein gutes Beispiel. Allerdings hat die US-Politik in der Vergangenheit vom äußersten, einer Zerschlagung, abgesehen. So weit dürften sie auch im Fall von Facebook nicht gehen, vor allem, wenn man bedenkt, dass Washington seine weltweit tätigen Tech-Konzerne insbesondere in Zeiten eines Handelsstreits mit China nicht schwächen möchte. Auf Unternehmensseite wird man darauf achten, mögliche Strafen hinsichtlich Datenschutzvergehen oder der Ausnutzung einer Monopolstellung auf Geldzahlungen zu beschränken. Ein Blick auf die Gewinnsituation bei Facebook & Co zeigt, dass diese Unternehmen solche Zahlungen derzeit relativ leicht stemmen können.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Facebook-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC43TK) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,11, die Barriere bei 141,90 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS6CJ1, aktueller Hebel 4,25, Barriere bei 207,95 US-Dollar) auf fallende Kurse der Facebook-Aktie setzen.

Stand: 13.06.2019


(14.06.2019)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




Alphabet
Akt. Indikation:  140.12 / 140.36
Uhrzeit:  13:02:15
Veränderung zu letztem SK:  0.11%
Letzter SK:  140.08 ( -3.53%)

Amazon
Akt. Indikation:  162.66 / 162.88
Uhrzeit:  13:04:36
Veränderung zu letztem SK:  -0.02%
Letzter SK:  162.80 ( -5.17%)

Apple
Akt. Indikation:  173.36 / 173.52
Uhrzeit:  13:02:00
Veränderung zu letztem SK:  -0.86%
Letzter SK:  174.94 ( -4.24%)

Meta
Akt. Indikation:  477.60 / 478.55
Uhrzeit:  13:03:47
Veränderung zu letztem SK:  -0.39%
Letzter SK:  479.95 ( -6.74%)

Microsoft
Akt. Indikation:  341.45 / 342.10
Uhrzeit:  13:02:00
Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
Letzter SK:  342.45 ( -2.34%)



 

Bildnachweis

1. Facebook, Logo, Like us , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitän...

» Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

» Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

» PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

» Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick

    Folge 4 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void


    14.06.2019, 3729 Zeichen

    2018 haben Diskussionen zum Thema Datenschutz, Fake News und vor allem der Skandal um die Analysefirma Cambridge Analytica die Facebook -Aktie zeitweise regelrecht abstürzen lassen. Seitdem hat sich das Papier deutlich erholt. Anleger scheinen bereit zu sein, dieses Kapitel zu schließen. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dazu auch die Politik bereit ist.

    Jahrelang schien es so, als könnten die großen US-Technologieunternehmen nahezu unreguliert tun und lassen, was immer sie möchten. Diese Zeiten sind nun vorbei. Facebook, Amazon , Apple und der Google-Muttergesellschaft Alphabet weht ein immer stärkerer Wind vonseiten verschiedener Regulierungsbehörden entgegen. In Europa wird seit längerer Zeit die Art und Weise, wie Big-Tech das Zahlen von Steuern vermeidet, kritisiert. Zuletzt kamen verstärkt Wettbewerbsfragen auf. Außerdem haben der Diebstahl von Nutzerdaten und der Facebook-Datenskandal um die Analysefirma Cambridge Analytica die Themen Datenschutz und Fake News in den Fokus der Politik und der breiten Öffentlichkeit rücken lassen.

    Im Fall von Facebook wurde in den USA zuletzt vor allem die mutmaßliche Monopolstellung des führenden Sozialen Netzwerks hitzig diskutiert. Schließlich gehören die möglichen Alternativen wie der Kurznachrichtendienst WhatsApp sowie der Foto- und Videodienst Instagram bereits zu dem Konzern. Aus diesem Grund wird sogar eine Zerschlagung Facebooks diskutiert. Eine solche hatte Facebook-Mitgründer Chris Hughes in einem Beitrag in der „New York Times“ gefordert. Die demokratische Senatorin und Bewerberin um das US-Präsidentenamt Elizabeth Warren möchte nicht nur Facebook, sondern auch andere US-Tech-Riesen zerschlagen.

    Angesichts eines solchen Gegenwinds, möglicher milliardenschwerer Strafzahlungen in Zusammenhang mit den jüngsten Datenskandalen und den wachsenden Ausgaben für den Kampf gegen Fake News sowie für mehr Datenschutz erlebte Facebook-Konzernchef Mark Zuckerberg auf der diesjährigen Hauptversammlung am 30. Mai ein Novum. Nach vielen erfolgreichen Jahren musste sich Zuckerberg dieses Mal kritischen Fragen stellen. Er versprach, dass das Unternehmen in Zukunft seiner Verantwortung im Hinblick auf Probleme wie den Datenschutz der Facebook-Nutzer stärker gerecht werden möchte und diese bereits „proaktiv“ angehen wird. Man darf gespannt sein, ob solche Beteuerungen den Regulierungsbehörden in der EU und den USA ausreichen werden.

    Es ist nicht das erste Mal in der Geschichte, dass mutmaßlich zu mächtige Technologiekonzerne in den USA in den Fokus der Regulierungsbehörden geraten. Der Software-Riese Microsoft ist ein gutes Beispiel. Allerdings hat die US-Politik in der Vergangenheit vom äußersten, einer Zerschlagung, abgesehen. So weit dürften sie auch im Fall von Facebook nicht gehen, vor allem, wenn man bedenkt, dass Washington seine weltweit tätigen Tech-Konzerne insbesondere in Zeiten eines Handelsstreits mit China nicht schwächen möchte. Auf Unternehmensseite wird man darauf achten, mögliche Strafen hinsichtlich Datenschutzvergehen oder der Ausnutzung einer Monopolstellung auf Geldzahlungen zu beschränken. Ein Blick auf die Gewinnsituation bei Facebook & Co zeigt, dass diese Unternehmen solche Zahlungen derzeit relativ leicht stemmen können.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Facebook-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DC43TK) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,11, die Barriere bei 141,90 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS6CJ1, aktueller Hebel 4,25, Barriere bei 207,95 US-Dollar) auf fallende Kurse der Facebook-Aktie setzen.

    Stand: 13.06.2019


    (14.06.2019)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




    Alphabet
    Akt. Indikation:  140.12 / 140.36
    Uhrzeit:  13:02:15
    Veränderung zu letztem SK:  0.11%
    Letzter SK:  140.08 ( -3.53%)

    Amazon
    Akt. Indikation:  162.66 / 162.88
    Uhrzeit:  13:04:36
    Veränderung zu letztem SK:  -0.02%
    Letzter SK:  162.80 ( -5.17%)

    Apple
    Akt. Indikation:  173.36 / 173.52
    Uhrzeit:  13:02:00
    Veränderung zu letztem SK:  -0.86%
    Letzter SK:  174.94 ( -4.24%)

    Meta
    Akt. Indikation:  477.60 / 478.55
    Uhrzeit:  13:03:47
    Veränderung zu letztem SK:  -0.39%
    Letzter SK:  479.95 ( -6.74%)

    Microsoft
    Akt. Indikation:  341.45 / 342.10
    Uhrzeit:  13:02:00
    Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
    Letzter SK:  342.45 ( -2.34%)



     

    Bildnachweis

    1. Facebook, Logo, Like us , (© photaq.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    IR-WORLD.com
    Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitän...

    » Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

    » Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

    » PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

    » Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick

      Folge 4 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      h