09.02.2019, 5832 Zeichen

 

Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

Wie gut es doch tut, wenigstens mal für ein paar Tage nichts über Handelskrieg, Brexit oder Shutdown zu lesen! Zugegeben, so ganz stimmt das nicht, denn am Ende der Woche kroch das Brexit-Gespenst wieder hervor. Als sich Theresa May einmal mehr nach Brüssel aufmachte, um den bereits ausgehandelten Deal nachzuverhandeln, erlebte nicht nur Jean-Claude Juncker ein Déjà-vu. Die trügerische Ruhe an den Märkten mag aber auch mit den chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten zusammenhängen. Die Börsen in China waren geschlossen und viele der dortigen Unternehmen im Feiertagsmodus. Nun befinden wir uns also im „Jahr des Schweins“, das laut chinesischem Horoskop „Glück, Reichtum und Zufriedenheit“ bringen soll. Dagegen dürften Börsianer nach den Erfahrungen der vergangenen Monate kaum etwas einzuwenden haben.

Zeit für Gedankenspiele

Marken-Champions

Die Grundidee ist durchaus naheliegend: Unternehmen mit einer begehrten Marke sollte es gelingen, erfolgreicher zu sein und ihren Börsenwert mittel- bis langfristig zu steigern. Das wikifolio „Top Global Brands“ der Albrech & Cie. Vermögensverwaltung („AlbrechCieAG“) nutzt genau diese Anlageidee. Die Experten setzten vor allem auf weltweit bekannte Brands aus ganz unterschiedlichen Branchen. So finden sich neben Technologiewerten wie Microsoft, SAP und Alphabet auch Finanzdienstleister (Visa, JP Morgan) und Luxusgüter-Hersteller (LVMH, Hermès) unter den Top-Holdings. Ebenfalls vertreten sind Apple und Netflix, die beide auf ihrem Gebiet zu den wertvollsten Marken zählen. 

Top Global Brands

Weitere Auswahlkriterien für die Aufnahme in das wikifolio sind laut Albrech & Cie. eine im Branchenvergleich hohe operative Marge, geringe Verschuldung und überdurchschnittliche Free Cash Flow-Rendite. In einem durchaus schwierigen Börsenumfeld erzielten die ausgewählten „Top Global Brands“ in den letzten zwölf Monaten eine respektable Rendite von knapp 10 %. Seit Auflage im März 2014 beträgt der Zugewinn über 65 %. Auch damit schlägt das wikifolio die meisten Indizes.

wikifolio ansehen

Bekanntheit als Anlagekriterium
Eng verwandt mit dem zuvor vorgestellten wikifolio-Ansatz ist der von Yves Lienhard („WorldsBest“). Auch er vertraut vor allem globalen Top-Marken. Sein wikifolio „World's Best Brands“ geht weltweit auf die Suche nach Unternehmen mit einem besonders hohen Bekanntheitsgrad. Da überrascht es nicht, dass sich hier erneut das Duo Apple und Netflix wiederfindet. Beide US-Firmen nehmen in ihrer jeweiligen Branchen schließlich eine führende Position ein. Lienhard nutzt sowohl fundamentale als auch technische Kriterien für die Auswahl seiner wikifolio-Titel, die er aus einem Universum von 100 bis 150 potenziellen Aktien aussucht. Später liegt die Gewichtung jedes einzelnen Wertes in einer recht engen Spanne zwischen 2 und 4 %.

Auffällig ist auch hier die Dominanz von US-Firmen. Deutsche Aktien wie SAP und Zalando bilden dagegen eher eine Randgruppe. Mit einer Wertentwicklung von +9 % über die vergangenen zwölf Monate schneidet das wikifolio deutlich besser ab als der MSCI World (-2 %), an dem sich Lienhard orientiert.

wikifolio ansehen

Vorteil Silicon Valley

Im kalifornischen Silicon Valley schlägt das Herz der US-Hochtechnologie. Genau von dort kommen viele Innovationsführer aus den Bereichen Software und Internet, für die sich Stefan Waldhauser („stwBoerse“) in seinem wikifolio „High-Tech Stock Picking“ interessiert. Er schaut sich einerseits bei unterbewerteten Standardtiteln um, zum anderen nutzt er eher spekulative Nebenwerte zur Beimischung. Letztere besitzen oftmals disruptive Technologien, mit denen sie einen Markt nachhaltig verändern können. Gelingt dies, winkt eine Neubewertung. Man denke nur an Netflix vor sechs oder sieben Jahren. Damals steckte das Streaming noch in den Kinderschuhen. Waldhauser gibt jedoch zu, dass in diesem Fall eine Bewertung anhand klassischer Kriterien oder eines Fair Value schwer fällt, da diese Unternehmen oftmals noch keine Gewinne erzielen. 

High-Tech Stock Picking

Zurzeit ist Waldhauser eher vorsichtig unterwegs. Fast ein Viertel seines wikifolios ist in Cash angelegt. Unter den Top-Holdings finden sich Facebook und der Datacenter-Spezialist Nutanix . Damit erzielte er über das vergangene Jahr eine beeindruckende Performance von rund 37 %. Seit dem Start des wikifolios im Juni 2016 beträgt das Plus sogar über 90 %.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

In der kommenden Woche stehen die Daten zum BIP sowohl für die Eurozone (am Donnerstag) als auch für die USA (am Mittwoch) auf dem Programm. In beiden Fällen erwarten Ökonomen für das Schlussquartal eine weitere Abschwächung. Ebenfalls von Bedeutung für die weitere US-Zinspolitik und damit für die Märkte wird der US-Arbeitsmarktbericht am nächsten Freitag sein.

Tech-Investoren schauen mit Spannung auf den Dienstag, wenn hierzulande SAP und an der Wall Street Apple ihre Quartalsbilanzen vorlegen. Nach der deutlichen Umsatzwarnung des iPhone-Herstellers zu Jahresbeginn erhoffen sich Anleger neue Erkenntnisse zu den weiteren Geschäftsaussichten. Als weiteres Konjunkturbarometer könnten sich auch die Siemens-Zahlen am nächsten Mittwoch erweisen.

 

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

 

Im Original hier erschienen: Glücksbringer gesucht


(09.02.2019)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)




 

Bildnachweis

1. Würfel, Glück, Glücksspiel, Casino, Glücksspiel, gaming, Spiel, http://www.shutterstock.com/de/pic-169942937/stock-photo-close-up-of-businessman-throwing-dice-gambling-concept.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....


Random Partner

BKS
Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

» PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

» Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

» Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...

» ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...

» Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...

» Börsegeschichte 31.3.: Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» LinkedIn-NL: "Trump als Big Fail am Kapitalmarkt", die Lost Decade, Ferd...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(4), Kontron(1)
    BSN Vola-Event Commerzbank
    Star der Stunde: Andritz 1.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.97%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), Erste Group(1), Porr(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: voestalpine 2.67%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.28%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(2), Porr(1), Lenzing(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.35%, Rutsch der Stunde: FACC -0.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(2)
    BSN MA-Event CA Immo

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #870: ATX unverändert und als kindischer Zahlenmensch bin ich heute sowieso ein Fan von der ATX 1 Entdeckung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection


    09.02.2019, 5832 Zeichen

     

    Portrait <a href= Andreas Kern" data-udi="umb://media/6dc0a03189d846a88cd0b6381a4e183f" />

    Wie gut es doch tut, wenigstens mal für ein paar Tage nichts über Handelskrieg, Brexit oder Shutdown zu lesen! Zugegeben, so ganz stimmt das nicht, denn am Ende der Woche kroch das Brexit-Gespenst wieder hervor. Als sich Theresa May einmal mehr nach Brüssel aufmachte, um den bereits ausgehandelten Deal nachzuverhandeln, erlebte nicht nur Jean-Claude Juncker ein Déjà-vu. Die trügerische Ruhe an den Märkten mag aber auch mit den chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten zusammenhängen. Die Börsen in China waren geschlossen und viele der dortigen Unternehmen im Feiertagsmodus. Nun befinden wir uns also im „Jahr des Schweins“, das laut chinesischem Horoskop „Glück, Reichtum und Zufriedenheit“ bringen soll. Dagegen dürften Börsianer nach den Erfahrungen der vergangenen Monate kaum etwas einzuwenden haben.

    Zeit für Gedankenspiele

    Marken-Champions

    Die Grundidee ist durchaus naheliegend: Unternehmen mit einer begehrten Marke sollte es gelingen, erfolgreicher zu sein und ihren Börsenwert mittel- bis langfristig zu steigern. Das wikifolio „Top Global Brands“ der Albrech & Cie. Vermögensverwaltung („AlbrechCieAG“) nutzt genau diese Anlageidee. Die Experten setzten vor allem auf weltweit bekannte Brands aus ganz unterschiedlichen Branchen. So finden sich neben Technologiewerten wie Microsoft, SAP und Alphabet auch Finanzdienstleister (Visa, JP Morgan) und Luxusgüter-Hersteller (LVMH, Hermès) unter den Top-Holdings. Ebenfalls vertreten sind Apple und Netflix, die beide auf ihrem Gebiet zu den wertvollsten Marken zählen. 

    Top Global Brands

    Weitere Auswahlkriterien für die Aufnahme in das wikifolio sind laut Albrech & Cie. eine im Branchenvergleich hohe operative Marge, geringe Verschuldung und überdurchschnittliche Free Cash Flow-Rendite. In einem durchaus schwierigen Börsenumfeld erzielten die ausgewählten „Top Global Brands“ in den letzten zwölf Monaten eine respektable Rendite von knapp 10 %. Seit Auflage im März 2014 beträgt der Zugewinn über 65 %. Auch damit schlägt das wikifolio die meisten Indizes.

    wikifolio ansehen

    Bekanntheit als Anlagekriterium
    Eng verwandt mit dem zuvor vorgestellten wikifolio-Ansatz ist der von Yves Lienhard („WorldsBest“). Auch er vertraut vor allem globalen Top-Marken. Sein wikifolio „World's Best Brands“ geht weltweit auf die Suche nach Unternehmen mit einem besonders hohen Bekanntheitsgrad. Da überrascht es nicht, dass sich hier erneut das Duo Apple und Netflix wiederfindet. Beide US-Firmen nehmen in ihrer jeweiligen Branchen schließlich eine führende Position ein. Lienhard nutzt sowohl fundamentale als auch technische Kriterien für die Auswahl seiner wikifolio-Titel, die er aus einem Universum von 100 bis 150 potenziellen Aktien aussucht. Später liegt die Gewichtung jedes einzelnen Wertes in einer recht engen Spanne zwischen 2 und 4 %.

    Auffällig ist auch hier die Dominanz von US-Firmen. Deutsche Aktien wie SAP und Zalando bilden dagegen eher eine Randgruppe. Mit einer Wertentwicklung von +9 % über die vergangenen zwölf Monate schneidet das wikifolio deutlich besser ab als der MSCI World (-2 %), an dem sich Lienhard orientiert.

    wikifolio ansehen

    Vorteil Silicon Valley

    Im kalifornischen Silicon Valley schlägt das Herz der US-Hochtechnologie. Genau von dort kommen viele Innovationsführer aus den Bereichen Software und Internet, für die sich Stefan Waldhauser („stwBoerse“) in seinem wikifolio „High-Tech Stock Picking“ interessiert. Er schaut sich einerseits bei unterbewerteten Standardtiteln um, zum anderen nutzt er eher spekulative Nebenwerte zur Beimischung. Letztere besitzen oftmals disruptive Technologien, mit denen sie einen Markt nachhaltig verändern können. Gelingt dies, winkt eine Neubewertung. Man denke nur an Netflix vor sechs oder sieben Jahren. Damals steckte das Streaming noch in den Kinderschuhen. Waldhauser gibt jedoch zu, dass in diesem Fall eine Bewertung anhand klassischer Kriterien oder eines Fair Value schwer fällt, da diese Unternehmen oftmals noch keine Gewinne erzielen. 

    High-Tech Stock Picking

    Zurzeit ist Waldhauser eher vorsichtig unterwegs. Fast ein Viertel seines wikifolios ist in Cash angelegt. Unter den Top-Holdings finden sich Facebook und der Datacenter-Spezialist Nutanix . Damit erzielte er über das vergangene Jahr eine beeindruckende Performance von rund 37 %. Seit dem Start des wikifolios im Juni 2016 beträgt das Plus sogar über 90 %.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    In der kommenden Woche stehen die Daten zum BIP sowohl für die Eurozone (am Donnerstag) als auch für die USA (am Mittwoch) auf dem Programm. In beiden Fällen erwarten Ökonomen für das Schlussquartal eine weitere Abschwächung. Ebenfalls von Bedeutung für die weitere US-Zinspolitik und damit für die Märkte wird der US-Arbeitsmarktbericht am nächsten Freitag sein.

    Tech-Investoren schauen mit Spannung auf den Dienstag, wenn hierzulande SAP und an der Wall Street Apple ihre Quartalsbilanzen vorlegen. Nach der deutlichen Umsatzwarnung des iPhone-Herstellers zu Jahresbeginn erhoffen sich Anleger neue Erkenntnisse zu den weiteren Geschäftsaussichten. Als weiteres Konjunkturbarometer könnten sich auch die Siemens-Zahlen am nächsten Mittwoch erweisen.

     

    Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

     

    Im Original hier erschienen: Glücksbringer gesucht


    (09.02.2019)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)




     

    Bildnachweis

    1. Würfel, Glück, Glücksspiel, Casino, Glücksspiel, gaming, Spiel, http://www.shutterstock.com/de/pic-169942937/stock-photo-close-up-of-businessman-throwing-dice-gambling-concept.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....


    Random Partner

    BKS
    Die börsenotierte BKS Bank mit Sitz in Klagenfurt, Österreich, beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter und betreibt ihr Bank- und Leasinggeschäft in den Ländern Österreich, Slowenien, Kroatien und der Slowakei. Die BKS Bank verfügt zudem über Repräsentanzen in Ungarn und Italien. Mit der Oberbank AG und der Bank für Tirol und Vorarlberg AG bildet die BKS Bank AG die 3 Banken Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Nachlese: Gunter Deuber explizit, welche Zertifikate mir fehlen, neue Bö...

    » PIR-News: News zu Austriacard, Pierer Mobility, Erste Group, Hypo OÖ (Ch...

    » Spoiler: Aprilscherze (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer...

    » Wiener Börse zu Mittag stärker: Pierer Mobility, CPI Europe und UBM gesucht

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Novo Nordisk, Hamburg, CoreWeave, neue ...

    » ATX-Trends: Porr, RBI, CPI Europe, Pierer Mobility ...

    » Österreich-Depots: Q1-Bilanz - beide Depots über der Benchmark (Depot Ko...

    » Börsegeschichte 31.3.: Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » LinkedIn-NL: "Trump als Big Fail am Kapitalmarkt", die Lost Decade, Ferd...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(4), Kontron(1)
      BSN Vola-Event Commerzbank
      Star der Stunde: Andritz 1.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.97%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), Erste Group(1), Porr(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: voestalpine 2.67%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.28%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(2), Porr(1), Lenzing(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.35%, Rutsch der Stunde: FACC -0.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(2)
      BSN MA-Event CA Immo

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #870: ATX unverändert und als kindischer Zahlenmensch bin ich heute sowieso ein Fan von der ATX 1 Entdeckung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h