Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Fresenius: Ungewohnte Durstrecke (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © finanzmarktfoto.at/Martina Draper, Fresenius

26.10.2018, 3649 Zeichen

Fresenius galt lange Zeit als Liebling der Anleger am deutschen Aktienmarkt. Doch nun muss das Gesundheitsunternehmen mit deutlich mehr Gegenwind fertig werden. Zumindest können die Zukunftsaussichten dank einiger wichtiger Trends die Anleger positiv stimmen.

Der DAX-Konzern hat in den vergangenen Jahren Anlegern viel Freude bereitet. Auch dank einer Vielzahl von Übernahmen konnte Fresenius stark wachsen. Die Fresenius-Aktie profitierte von diesem Wachstum. Zumal die Zukunftsaussichten rosig erscheinen. Das Unternehmen ist im Gesundheitsbereich breit aufgestellt und sollte von Trends wie alternden Gesellschaften, der verbesserten Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern und dem generellen medizinischen Fortschritt profitieren.

Auch als attraktiver Dividendenwert machte sich Fresenius in den vergangenen Jahren einen Namen. Das Unternehmen hat die Ausschüttung an seine Anteilseigner zuletzt das 25. Jahr in Folge angehoben. Kein Wunder also, dass Nestlé den langjährigen Fresenius-CEO Ulf Mark Schneider abwarb und ihn mit der Leitung des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns betraute. Zuletzt konnte Fresenius jedoch immer seltener Erfolge an der Börse feiern. Und dies hat nicht notwendigerweise etwas mit dem Chefwechsel vor rund zwei Jahren zu tun.

Die Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care (FMC) bereitet Fresenius seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen. Das Unternehmen hat vor allem mit dem Preisdruck in den USA zu kämpfen. Zudem werden immer weniger Leistungen vom Staat bezuschusst. Zuletzt kam neben einigen weiteren Sonderfaktoren auch die Hyperinflation in Argentinien als Belastungsfaktor hinzu. Dies führte dazu, dass FMC seine Ziele für das Gesamtjahr 2018 am 16. Oktober senken musste. Die Umsätze sollen währungsbereinigt um 2 bis 3 Prozent zulegen, nachdem zuvor ein Plus von 5 bis 7 Prozent in Aussicht gestellt worden war.

Die Prognose für das Konzernergebniswachstum wurde von 13 bis 15 Prozent auf 11 bis 12 Prozent gesenkt. Zwar konnte Fresenius seine 2018er-Ziele daraufhin bestätigen, allerdings peilt das Unternehmen jeweils nur noch das untere Ende bei der in Aussicht gestellten Umsatz- und Gewinnspanne an. Auf der Umsatzseite liegt diese bei einem Wachstum von 5 bis 8 Prozent und beim währungsbereinigten Konzernergebnis bei 6 bis 9 Prozent. Allerdings muss Fresenius derzeit nicht nur FMC im Blick behalten.

Zwar hatte ein US-Gericht am 1. Oktober 2018 entschieden, dass die Absage der geplanten Akorn-Übernahme rechtens sei. Eine von Fresenius eingeleitete, unabhängige Untersuchung hatte laut Unternehmensdarstellung unter anderem schwerwiegende Verstöße gegen FDA-Vorgaben zur Datenintegrität beim US-Unternehmen zu Tage gefördert. Allerdings teilte Akorn am 18. Oktober mit, Berufung gegen das Urteil vom 1. Oktober eingelegt zu haben, so dass der Streit nun weitergeht.

Jahrelang kannte die Fresenius-Aktie kaum ein Halten. Entsprechend dürften viele Anleger einen Einstieg als zu teuer erachtet haben. Die diesjährige Kursschwäche des DAX-Wertes kann jedoch als eine mögliche Einstiegsgelegenheit angesehen werden. Schließlich sprechen wichtige Trends immer noch für gute Geschäfte in der Zukunft im Gesundheitssektor.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Fresenius-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM0ESG) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,53, die Barriere bei 48,05 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS6CDD, aktueller Hebel 3,73; Barriere bei 70,90 Euro) auf fallende Kurse der Fresenius-Aktie setzen.

Stand: 25.10.2018


(26.10.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




 

Bildnachweis

1. Fresenius , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate ...

» Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Airbus, ZFA Award re-live, Verbund, FAC...

» ATX-Trends: FACC, Bawag, RBI, DO&CO, Palfinger ...

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

» Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

» Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT80
AT0000A38NH3
AT0000A2TTP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: RBI(4), FACC(1), ams-Osram(1)
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    133. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Eron Rauch
    The Eternal Garden
    2023
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press


    26.10.2018, 3649 Zeichen

    Fresenius galt lange Zeit als Liebling der Anleger am deutschen Aktienmarkt. Doch nun muss das Gesundheitsunternehmen mit deutlich mehr Gegenwind fertig werden. Zumindest können die Zukunftsaussichten dank einiger wichtiger Trends die Anleger positiv stimmen.

    Der DAX-Konzern hat in den vergangenen Jahren Anlegern viel Freude bereitet. Auch dank einer Vielzahl von Übernahmen konnte Fresenius stark wachsen. Die Fresenius-Aktie profitierte von diesem Wachstum. Zumal die Zukunftsaussichten rosig erscheinen. Das Unternehmen ist im Gesundheitsbereich breit aufgestellt und sollte von Trends wie alternden Gesellschaften, der verbesserten Gesundheitsversorgung in den Schwellenländern und dem generellen medizinischen Fortschritt profitieren.

    Auch als attraktiver Dividendenwert machte sich Fresenius in den vergangenen Jahren einen Namen. Das Unternehmen hat die Ausschüttung an seine Anteilseigner zuletzt das 25. Jahr in Folge angehoben. Kein Wunder also, dass Nestlé den langjährigen Fresenius-CEO Ulf Mark Schneider abwarb und ihn mit der Leitung des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns betraute. Zuletzt konnte Fresenius jedoch immer seltener Erfolge an der Börse feiern. Und dies hat nicht notwendigerweise etwas mit dem Chefwechsel vor rund zwei Jahren zu tun.

    Die Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care (FMC) bereitet Fresenius seit geraumer Zeit Kopfzerbrechen. Das Unternehmen hat vor allem mit dem Preisdruck in den USA zu kämpfen. Zudem werden immer weniger Leistungen vom Staat bezuschusst. Zuletzt kam neben einigen weiteren Sonderfaktoren auch die Hyperinflation in Argentinien als Belastungsfaktor hinzu. Dies führte dazu, dass FMC seine Ziele für das Gesamtjahr 2018 am 16. Oktober senken musste. Die Umsätze sollen währungsbereinigt um 2 bis 3 Prozent zulegen, nachdem zuvor ein Plus von 5 bis 7 Prozent in Aussicht gestellt worden war.

    Die Prognose für das Konzernergebniswachstum wurde von 13 bis 15 Prozent auf 11 bis 12 Prozent gesenkt. Zwar konnte Fresenius seine 2018er-Ziele daraufhin bestätigen, allerdings peilt das Unternehmen jeweils nur noch das untere Ende bei der in Aussicht gestellten Umsatz- und Gewinnspanne an. Auf der Umsatzseite liegt diese bei einem Wachstum von 5 bis 8 Prozent und beim währungsbereinigten Konzernergebnis bei 6 bis 9 Prozent. Allerdings muss Fresenius derzeit nicht nur FMC im Blick behalten.

    Zwar hatte ein US-Gericht am 1. Oktober 2018 entschieden, dass die Absage der geplanten Akorn-Übernahme rechtens sei. Eine von Fresenius eingeleitete, unabhängige Untersuchung hatte laut Unternehmensdarstellung unter anderem schwerwiegende Verstöße gegen FDA-Vorgaben zur Datenintegrität beim US-Unternehmen zu Tage gefördert. Allerdings teilte Akorn am 18. Oktober mit, Berufung gegen das Urteil vom 1. Oktober eingelegt zu haben, so dass der Streit nun weitergeht.

    Jahrelang kannte die Fresenius-Aktie kaum ein Halten. Entsprechend dürften viele Anleger einen Einstieg als zu teuer erachtet haben. Die diesjährige Kursschwäche des DAX-Wertes kann jedoch als eine mögliche Einstiegsgelegenheit angesehen werden. Schließlich sprechen wichtige Trends immer noch für gute Geschäfte in der Zukunft im Gesundheitssektor.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Fresenius-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM0ESG) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,53, die Barriere bei 48,05 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS6CDD, aktueller Hebel 3,73; Barriere bei 70,90 Euro) auf fallende Kurse der Fresenius-Aktie setzen.

    Stand: 25.10.2018


    (26.10.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




     

    Bildnachweis

    1. Fresenius , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    AVENTA AG
    Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate ...

    » Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Faustenhammer

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Airbus, ZFA Award re-live, Verbund, FAC...

    » ATX-Trends: FACC, Bawag, RBI, DO&CO, Palfinger ...

    » Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VIG befördert, Flughafen verläng...

    » Nachlese: WU zur Wiener Börse, ZFA nacherzählt, Buffett-Aktien, Crash Ai...

    » Wiener Börse Party #679: Heute gleich 7 Austro-IPO-Geburtstage, wieviele...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Verbund, Warimpex und Frequentis gesuch...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT80
    AT0000A38NH3
    AT0000A2TTP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: RBI(4), FACC(1), ams-Osram(1)
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      133. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Mimi Plumb
      Landfall
      2018
      TBW Books

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH