26.09.2018, 3413 Zeichen

In den vergangenen Jahren überzeugte Zalando mit einem beeindruckenden Wachstumskurs. Hohe Investitionen brachten dem Online-Modehändler starke Erlössteigerungen und Marktanteilsgewinne ein. Dass die Profitabilität unter den hohen Ausgaben litt, schienen Anleger verschmerzen zu können. Doch nun stellt sich auch noch die Frage, ob das Wachstum in Zukunft so beeindruckend wie bisher ausfallen wird.

In diesen Tagen feiert Zalando sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Am 29. September 2008 ging es los. An diesem Tag ging die erste Bestellung im Online-Store ein: ein Paar adidas-Schuhe. Eine aufregende Zeit für die Unternehmensgründer und Studienfreunde David Schneider und Robert Gentz. Seitdem ist sehr viel passiert. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich Zalando von einem Berliner Online-Store für Flip-Flops zu Europas führender Online-Plattform für Mode und Lifestyle. 2014 erfolgte der Börsengang. Der positive Kursverlauf der vergangenen Jahre bescherte der Zalando-Aktie sogar den MDAX-Aufstieg. In diesem Sommer kletterte das Papier auf ein neues Rekordhoch. Allerdings wurde die Stimmung zuletzt stark eingetrübt.

Zalando ist in den vergangenen Jahren vor allem durch sein starkes Wachstum aufgefallen. Bis zuletzt hatte das Management für das laufende Geschäftsjahr 2018 ein Umsatzwachstum in der unteren Hälfte der prognostizierten Spanne von 20 bis 25 Prozent in Aussicht gestellt. Das bereinigte EBIT wurde am unteren Ende der Spanne von 220 bis 270 Mio. Euro gesehen. Allerdings machten ein heißer Sommer sowie ein verspäteter Start der Herbst/Winter-Saison diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung.

Zalando musste eine Gewinnwarnung aussprechen. Die Aktie reagierte mit entsprechend deutlichen Kursverlusten. Laut Unternehmensangaben vom 17. September 2018 soll das Umsatzwachstum nur noch am unteren Ende des Wachstumsziels von 20 bis 25 Prozent liegen. Das bereinigte EBIT wird wiederum zwischen 150 bis 190 Mio. Euro gesehen.Darüber hinaus erwartet Zalando für das laufende dritte Quartal 2018 ein Umsatzwachstum und bereinigtes EBIT deutlich unter den Analystenschätzungen.

Die Gewinnwarnung drückte die Zalando-Aktie deutlich in die Tiefe, nachdem bereits Gewinnmitnahmen nach dem Erreichen eines neuen Höchststandes und das turbulente Gesamtmarktumfeld den Kurs belastet hatten. Langfristig kann sich die Kursperformance jedoch weiterhin sehen lassen. Ein Grund, warum einige Investoren den deutlichen Kursrücksetzer als Einstiegsgelegenheit sehen könnten. Schließlich bleibt das Zalando-Management in Bezug auf die mittelfristigen Ziele weiterhin optimistisch. Laut Zalando Co-CEO Rubin Ritter will das Unternehmen weiter investieren. Zudem hätte sich an den langfristigen Wachstumszielen, das Geschäft bis 2020 zu verdoppeln, nichts geändert. Es bleibt abzuwarten, ob diese Ziele erreicht werden können. Schließlich hatte die gesamte deutsche Modebranche zuletzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Zalando-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM2K79) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 2,68, die Barriere bei 24,15 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS63D0, aktueller Hebel 2,60; Barriere bei 45,55 Euro) auf fallende Kurse der Zalando-Aktie setzen.

Stand: 25.09.2018


(26.09.2018)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




Zalando
Akt. Indikation:  31.91 / 31.93
Uhrzeit:  13:04:18
Veränderung zu letztem SK:  0.28%
Letzter SK:  31.83 ( 2.02%)



 

Bildnachweis

1. Zalando - https://de.depositphotos.com/210932020/stock-photo-berlin-g... -   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitän...

» Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

» Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

» PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

» Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

» Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven


    26.09.2018, 3413 Zeichen

    In den vergangenen Jahren überzeugte Zalando mit einem beeindruckenden Wachstumskurs. Hohe Investitionen brachten dem Online-Modehändler starke Erlössteigerungen und Marktanteilsgewinne ein. Dass die Profitabilität unter den hohen Ausgaben litt, schienen Anleger verschmerzen zu können. Doch nun stellt sich auch noch die Frage, ob das Wachstum in Zukunft so beeindruckend wie bisher ausfallen wird.

    In diesen Tagen feiert Zalando sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Am 29. September 2008 ging es los. An diesem Tag ging die erste Bestellung im Online-Store ein: ein Paar adidas-Schuhe. Eine aufregende Zeit für die Unternehmensgründer und Studienfreunde David Schneider und Robert Gentz. Seitdem ist sehr viel passiert. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich Zalando von einem Berliner Online-Store für Flip-Flops zu Europas führender Online-Plattform für Mode und Lifestyle. 2014 erfolgte der Börsengang. Der positive Kursverlauf der vergangenen Jahre bescherte der Zalando-Aktie sogar den MDAX-Aufstieg. In diesem Sommer kletterte das Papier auf ein neues Rekordhoch. Allerdings wurde die Stimmung zuletzt stark eingetrübt.

    Zalando ist in den vergangenen Jahren vor allem durch sein starkes Wachstum aufgefallen. Bis zuletzt hatte das Management für das laufende Geschäftsjahr 2018 ein Umsatzwachstum in der unteren Hälfte der prognostizierten Spanne von 20 bis 25 Prozent in Aussicht gestellt. Das bereinigte EBIT wurde am unteren Ende der Spanne von 220 bis 270 Mio. Euro gesehen. Allerdings machten ein heißer Sommer sowie ein verspäteter Start der Herbst/Winter-Saison diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung.

    Zalando musste eine Gewinnwarnung aussprechen. Die Aktie reagierte mit entsprechend deutlichen Kursverlusten. Laut Unternehmensangaben vom 17. September 2018 soll das Umsatzwachstum nur noch am unteren Ende des Wachstumsziels von 20 bis 25 Prozent liegen. Das bereinigte EBIT wird wiederum zwischen 150 bis 190 Mio. Euro gesehen.Darüber hinaus erwartet Zalando für das laufende dritte Quartal 2018 ein Umsatzwachstum und bereinigtes EBIT deutlich unter den Analystenschätzungen.

    Die Gewinnwarnung drückte die Zalando-Aktie deutlich in die Tiefe, nachdem bereits Gewinnmitnahmen nach dem Erreichen eines neuen Höchststandes und das turbulente Gesamtmarktumfeld den Kurs belastet hatten. Langfristig kann sich die Kursperformance jedoch weiterhin sehen lassen. Ein Grund, warum einige Investoren den deutlichen Kursrücksetzer als Einstiegsgelegenheit sehen könnten. Schließlich bleibt das Zalando-Management in Bezug auf die mittelfristigen Ziele weiterhin optimistisch. Laut Zalando Co-CEO Rubin Ritter will das Unternehmen weiter investieren. Zudem hätte sich an den langfristigen Wachstumszielen, das Geschäft bis 2020 zu verdoppeln, nichts geändert. Es bleibt abzuwarten, ob diese Ziele erreicht werden können. Schließlich hatte die gesamte deutsche Modebranche zuletzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Zalando-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM2K79) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 2,68, die Barriere bei 24,15 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DS63D0, aktueller Hebel 2,60; Barriere bei 45,55 Euro) auf fallende Kurse der Zalando-Aktie setzen.

    Stand: 25.09.2018


    (26.09.2018)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...




    Zalando
    Akt. Indikation:  31.91 / 31.93
    Uhrzeit:  13:04:18
    Veränderung zu letztem SK:  0.28%
    Letzter SK:  31.83 ( 2.02%)



     

    Bildnachweis

    1. Zalando - https://de.depositphotos.com/210932020/stock-photo-berlin-g... -   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitän...

    » Wiener Börse Party #882: ATX im Minus, Kontron-Premiere, Comeback einer ...

    » Österreich-Depots: Weekend Bilanz zufriedenstellend (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 11.4.: update.com, Flughafen Wien (Börse Geschichte) (Bö...

    » Nachlese: This is a great time to buy vs. Vienna will go bullish; Oliver...

    » PIR-News: Strabag, Uniqa, BKS, Robert Ottel (Christine Petzwinkler)

    » Spoiler: Loisium Hotels mit Input für die Free Tombola am Österreichisch...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter: Telekom Austria, Verbund und Pierer Mob...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

    » Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 82/365: Zahlen/Fakten nach Woche 12, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 82/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      h