Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wilhelm Celeda und Ideen für die Retail-Quote am Kapitalmarkt

Autor:
Christian Drastil

Der Namensgeber des Blogs. Ich funktioniere nach dem Motto "Trial, Error & Learning". Mehrjährige Business Pläne passen einfach nicht zu mir. Zu schnell (ver)ändert sich die Welt, in der wir leben. Damit bin ich wohl nicht konzernkompatibel sondern lieber ein alter Jungunternehmer. Ein lupenreiner Digital Immigrant ohne auch nur einen Funken Programmier-Know-How, aber - wie manche sagen - vielleicht mit einem ausgeprägten Gespür für Geschäftsmodelle, die funktionieren. Der Versuch, Finanzmedien mit Sport, Musik und schrägen Ideen positiv aufzuladen, um Financial Literacy für ein grosses Publikum spannend zu machen, steht im Mittelpunkt. Diese Dinge sind mein Berufsleben und ich arbeite gerne. Der Blog soll u.a. zeigen, wie alles zusammenhängt und welches Bigger Picture angestrebt wird.
Christian Drastil

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

26.08.2018, 3786 Zeichen

Mitte der Woche ist die Info zu einem spannenden Pressetermin "Megatrends Kapitalmarkt Österreich" mit Finanzminister Hartwig Löger für Anfang September hereingekommen. Dabei ist auch RCB-Vorstand Wilhelm Celeda. Und der wünscht sich ja bekannterweise wieder mehr Retail an der Wiener Börse. Diesen Sager haben wir im #gabb und im Magazine schon 2x gebracht, zuletzt anlässlich 10.000 Tage ATX. Die betreffende Story mit genau diesem Wunsch im Titel ist mit großem Abstand unser meistgelesener Beitrag 2018, die Zugriffe haben sich auf mehr als 15.000 summiert. Celeda sieht dabei Zertifikate als besten Einstieg in die Privatanleger-Tätigkeit. Als Aufsichtsratschef des Zertifikate Forum Austria könnte man nun meinen, er muss das sagen, wer ihn aber ein wenig kennt, weiß, dass er das als „alter“ Fan der Terminbörse auch exakt so meint.

„Aktien sind für viele Anleger zu riskant, das ist ein Kopfproblem. Aber wie Rendite bekommen? Mit Zertifikaten habe man die Chance, von einer positiven Aktienperformance (und das ist die „normale“ Anlageidee) mit Sicherheitspolster zu profitieren. Es bedarf viel Ausbildung und Schulung, das tue die RCB seit 15 Jahren, unsere Zertifikate-Experten sind ständig on the road und sehr um die Vermittlung von Zertifikate Know-How bemüht. Die Digitalisierung spielt dem Ganzen in die Hände, weil man damit auch in die Breite gehen kann. Wie? Die RCB hat einen Zertifikatefinder gelaucht, gespickt mit vielen Online-Schulungsvideos, die die hauseigenen Experten, wie Heike Arbter, gestaltet haben. Es geht darum, die klaren Auszahlungsprofile verständlich zu machen und den Risikopuffer im Vergleich zu Direktinvestments in Aktien und gegenüber Aktienfonds zu erläutern. Auch in Niedrigzinsphasen können mit geringem Risiko zB 3-5 Prozent Rendite erzielt werden. Zudem machen Garantieprodukte mit 100 Prozent Partizipation an steigenden Aktienkursen plus Garantie am Laufzeitende Sinn.

Natürlich: Es bräuchte auch Trigger durch die Politik. „Die Erhöhung der WP-KESt von 25 auf 27,5 Prozent warkein gutes Zeichen“. Celeda signalisiert auch, dass Österreichs Vorreiterrolle beim Durchsetzen einer Finanztransaktionssteuer für den Kapitalmarkt kein gutes Zeichen sei. „Das spüren wir beim Aktienumsatz“. Dabei wäre es so wichtig, wenn sich wieder mehr Privatanleger im Orderbuch tummeln würden, einfach, damit man am langfristigen Anstieg der Märkte mitpartizipieren kann, was wiederum zum Vermögensaufbau beiträgt. „Das würde eine höhere soziale Ausgewogenheit ermöglichen“. Celeda führt aus, dass der Anteil der Privatanleger beim Immobilienbesitz noch nie so hoch wie jetzt gewesen sei. Das geht aber nicht für alle, Wertpapiere könnten die Lücke schließen.

Ob ein Steuerincentive leistbar wäre, will Celeda der Einschätzung durch die Profis vom Finanzministerium überlassen. Bei Behaltedauer „größer als ein Jahr steuerfrei“ sollte dies für das Budget verkraftbar sein. Das wäre der perfekte Trigger für ein Comeback der Privatanlager. Anleger würden das kaufen, das sie verstehen, da hat die Wiener Börse mit dem global market, der die Apples dieser Welt mit Inlandsspesen listet, auf das richtige Signal gesetzt. Sonst brauche es Ausbildung, Ausbildung, Ausbildung, Verständnis für Wirtschaft, Geld, Anlage oder Kredite. Börsespiele wie jene der RLB OÖ seien ebenfalls positiv, weil niederschwellig vom Zugang her. Aktien seien für Celeda nicht überteuert: „Da bin ich teilweise noch optimistischer als unser Re­search“. Ein KGV 12 für 2018 ist bei Nullzinsen nicht teuer. Und abschließend: „Seitdem ich den Markt beobachte, habe ich in Wien noch nie einen echten Rückgang bei Immobilien gesehen“. Man solle auch da aufpassen. Es ist an der Zeit, für Wertpapiere zu sensibilisieren.

Spannend, wie das Gespräch verlaufen wird. Wir werden vor Ort sein.


(26.08.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. Willi Celeda (RCB)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


Random Partner

Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

» LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

» SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

» Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

» Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

» #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

» Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

» LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

» Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 27/365: Die Gerüchteküche bezüglich der Wertpapier-KESt macht Sorgen

    Episode 27/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Eine Fortsetzung der bisher meistgehörten daily voice. In Folge 13 sprachen wir über den Sinn einer einjährigen Behaltefrist u...

    Books josefchladek.com

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth


    26.08.2018, 3786 Zeichen

    Mitte der Woche ist die Info zu einem spannenden Pressetermin "Megatrends Kapitalmarkt Österreich" mit Finanzminister Hartwig Löger für Anfang September hereingekommen. Dabei ist auch RCB-Vorstand Wilhelm Celeda. Und der wünscht sich ja bekannterweise wieder mehr Retail an der Wiener Börse. Diesen Sager haben wir im #gabb und im Magazine schon 2x gebracht, zuletzt anlässlich 10.000 Tage ATX. Die betreffende Story mit genau diesem Wunsch im Titel ist mit großem Abstand unser meistgelesener Beitrag 2018, die Zugriffe haben sich auf mehr als 15.000 summiert. Celeda sieht dabei Zertifikate als besten Einstieg in die Privatanleger-Tätigkeit. Als Aufsichtsratschef des Zertifikate Forum Austria könnte man nun meinen, er muss das sagen, wer ihn aber ein wenig kennt, weiß, dass er das als „alter“ Fan der Terminbörse auch exakt so meint.

    „Aktien sind für viele Anleger zu riskant, das ist ein Kopfproblem. Aber wie Rendite bekommen? Mit Zertifikaten habe man die Chance, von einer positiven Aktienperformance (und das ist die „normale“ Anlageidee) mit Sicherheitspolster zu profitieren. Es bedarf viel Ausbildung und Schulung, das tue die RCB seit 15 Jahren, unsere Zertifikate-Experten sind ständig on the road und sehr um die Vermittlung von Zertifikate Know-How bemüht. Die Digitalisierung spielt dem Ganzen in die Hände, weil man damit auch in die Breite gehen kann. Wie? Die RCB hat einen Zertifikatefinder gelaucht, gespickt mit vielen Online-Schulungsvideos, die die hauseigenen Experten, wie Heike Arbter, gestaltet haben. Es geht darum, die klaren Auszahlungsprofile verständlich zu machen und den Risikopuffer im Vergleich zu Direktinvestments in Aktien und gegenüber Aktienfonds zu erläutern. Auch in Niedrigzinsphasen können mit geringem Risiko zB 3-5 Prozent Rendite erzielt werden. Zudem machen Garantieprodukte mit 100 Prozent Partizipation an steigenden Aktienkursen plus Garantie am Laufzeitende Sinn.

    Natürlich: Es bräuchte auch Trigger durch die Politik. „Die Erhöhung der WP-KESt von 25 auf 27,5 Prozent warkein gutes Zeichen“. Celeda signalisiert auch, dass Österreichs Vorreiterrolle beim Durchsetzen einer Finanztransaktionssteuer für den Kapitalmarkt kein gutes Zeichen sei. „Das spüren wir beim Aktienumsatz“. Dabei wäre es so wichtig, wenn sich wieder mehr Privatanleger im Orderbuch tummeln würden, einfach, damit man am langfristigen Anstieg der Märkte mitpartizipieren kann, was wiederum zum Vermögensaufbau beiträgt. „Das würde eine höhere soziale Ausgewogenheit ermöglichen“. Celeda führt aus, dass der Anteil der Privatanleger beim Immobilienbesitz noch nie so hoch wie jetzt gewesen sei. Das geht aber nicht für alle, Wertpapiere könnten die Lücke schließen.

    Ob ein Steuerincentive leistbar wäre, will Celeda der Einschätzung durch die Profis vom Finanzministerium überlassen. Bei Behaltedauer „größer als ein Jahr steuerfrei“ sollte dies für das Budget verkraftbar sein. Das wäre der perfekte Trigger für ein Comeback der Privatanlager. Anleger würden das kaufen, das sie verstehen, da hat die Wiener Börse mit dem global market, der die Apples dieser Welt mit Inlandsspesen listet, auf das richtige Signal gesetzt. Sonst brauche es Ausbildung, Ausbildung, Ausbildung, Verständnis für Wirtschaft, Geld, Anlage oder Kredite. Börsespiele wie jene der RLB OÖ seien ebenfalls positiv, weil niederschwellig vom Zugang her. Aktien seien für Celeda nicht überteuert: „Da bin ich teilweise noch optimistischer als unser Re­search“. Ein KGV 12 für 2018 ist bei Nullzinsen nicht teuer. Und abschließend: „Seitdem ich den Markt beobachte, habe ich in Wien noch nie einen echten Rückgang bei Immobilien gesehen“. Man solle auch da aufpassen. Es ist an der Zeit, für Wertpapiere zu sensibilisieren.

    Spannend, wie das Gespräch verlaufen wird. Wir werden vor Ort sein.


    (26.08.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Willi Celeda (RCB)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Frequentis
    Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....

    » LinkedIn-NL: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmal Klemens Haselsteine...

    » SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, ...

    » Österreich-Depots: Geringfügige erste Gewinnmitnahmen im wikifolio (Depo...

    » Börsegeschichte 14.2.: Wolford, CA Immo (Börse Geschichte) (BörseGeschic...

    » #PIR-News: DO & CO, Kapsch TrafficCom, Research zu Kontron, Flughafen Wi...

    » Nachlese: Michael Regner, Erwin Hof und die Magnificent 7 Austria bei Bö...

    » LinkedIn-NL: Danke für die Magnificent 7-Ehre und die Live-Kurse, dazu d...

    » Wiener Börse Party #842: Heute früh, weil Wiener Börse Live-Kurse bietet...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Meta, Airbnb, Strabag, Telekom Austria,...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 27/365: Die Gerüchteküche bezüglich der Wertpapier-KESt macht Sorgen

      Episode 27/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Eine Fortsetzung der bisher meistgehörten daily voice. In Folge 13 sprachen wir über den Sinn einer einjährigen Behaltefrist u...

      Books josefchladek.com

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk