04.06.2018, 5123 Zeichen

Die Fundamentaldaten sind wieder im Fokus der Märkte: ein stark ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht verhalfen den europäischen Aktienmärkten zu einer Erholung. Zusätzlich half die Regierungsbildung in Italien: die Renditen der italienischen Anleihen kamen weiter deutlich zurück. Beim Regierungswechsel in Spanien setzte sich eine positive Interpretation durch, weil von der neuen Regierung keine antieuropäischen Signale ausgehen. Der Handelsstreit zwischen den USA und China bzw. der EU trat in den Hintergrund. Der Stoxx-Bankenindex gewann 2,1 Prozent, angetrieben vor allem von den deutlichen Gewinnen italienischer Bankenwerte. Für Unicredit ging es 3,9 Prozent nach oben und für Intesa Sanpaolo um 3,3 Prozent. In Madrid gewannen Santander 3,3 Prozent. Commerzbank rückten um 4,8 Prozent vor und Deutsche Bank gewannen 2,8 Prozent, obwohl die Ratingagentur Standard & Poor's das Langfrist-Rating der Deutschen Bank gesenkt hatte. Nach einer Kaufempfehlung gewannen Munich Re 2,6 Prozent. Siemens stiegen um 1,3 Prozent. Die Deutsche Bahn will laut einem Handelsblatt-Bericht noch stärker in die neue ICE-Generation investieren als bisher bekannt. Dazu will sie zusätzlich 1 Milliarde Euro ausgeben. Profiteur wäre die gerade entstehende neue Siemens-Alstom-Gesellschaft. Der ATX verlor 0,2%, verkauft wurden S-Immo (-4,9%), AT&S (-3,6%) und Wienerberger (-3,3%). Nachrichten dazu gab es keine.

In den USA half der Rückenwind von starken heimischen Arbeitsmarktdaten und den guten Nachrichten aus Europa, wo es in Italien nun doch eine neue Regierung gibt und Neuwahlen vom Tisch sind, die die antieuropäischen Kräfte noch mehr hätten stärken können. Die Furcht vor einem Handelskrieg ließ nach, während geopolitische Entspannung stützte: Während des späten Geschäfts wurde bekannt, dass das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Un am 12. Juni in Singapur stattfinden soll. Lululemon schossen nach überraschend guten Zahlen um 16 Prozent nach oben. Abercrombie & Fitch setzte im ersten Quartal zwar mehr um als erwartet, doch laut der Deutsche Bank hätten die Anleger mit einem noch höheren Wachstum gerechnet. Die Aktie brach um 8,7 Prozent ein. Zuora verbesserten sich um 19 Prozent, weil das Softwareunternehmen mit Geschäftszahlen und Prognosen positiv überraschte. Apple gewannen 1,8 Prozent auf 190,24 Dollar. Die Analysten der UBS haben das Kursziel auf 210 Dollar erhöht. Fiat Chrysler gerieten unter Druck. Der Autobauer hatte Ziele für die kommenden Jahre vorgestellt, die die Anleger offenbar nicht überzeugten. Die Aktie verlor 7,2 Prozent.Staatsanleihen waren angesichts der wieder gestiegenen Risikobereitschaft nicht gefragt. Sinkende Kurse ließen die Rendite zehnjähriger Titel um 4 Basispunkte auf 2,90 Prozent steigen.

Heute erfolgt die Veröffentlichung des Produzentenpreisindex für die Eurozone, morgen dann der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone, Deutschland und Frankreich. Am Donnerstag folgen die Auftragseingänge in der deutschen Industrie und das BIP der Eurozone, am Freitag noch die Industrieproduktion in Deutschland und Frankreich.Heute werden die Auftragseingänge in der Industrie und die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter gemeldet, morgen folgen denn der Einkaufsmanagerindex und der ISM-Index für Dienstleistungen, am Mittwoch wird die Handelsbilanz veröffentlicht und am Freitag die Großhandels-Lagerbestände.

Für einen Euro wurden im späten US-Handel etwa 1,1660 Dollar gezahlt. Im Tageshoch waren es 1,1718 Dollar. Der Euro profitierte zunächst stärker von der Entspannung in Italien angesichts der dortigen Regierungsbildung. Die Ölpreise setzten nach einer kurzen Erholungsphase ihre Talfahrt fort. Während die europäische Referenzsorte Brent 1,3 Prozent auf 76,55 Dollar verlor, gab der Preis für die US-Sorte WTI um 2,1 Prozent auf 65,65 Dollar nach auf ein Siebenwochentief. Die wachsende US-Produktion und die Möglichkeit einer Födersteigereung der Opec-Länder brachten die Preise unter Druck.

Angela Merkel kommt dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei dessen Plänen zur Reform der EU entgegen. "Wir brauchen in der Eurozone eine schnellere wirtschaftliche Konvergenz zwischen den Mitgliedstaaten", sagte die Bundeskanzlerin. Ein Investivhaushalt für die Eurozone werde "im unteren zweistelligen Milliardenbereich liegen", sagte Merkel. Sie ließ offen, ob dieser Haushalt zum regulären EU-Budget gehören oder - wie Macron es will - bei den Finanzministern der Eurozone angesiedelt sein werde.

Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite werden diverse Daten veröffentlicht Von der Unternehmensseite meldete gestern Bayer eine Kapitalerhöhung für die Monsanto-Übernahme durchzuführen. Das deutsche Unternehmen will 74.604.156 neue Aktien ausgeben zum Bezugspreis von 81 Euro je neuer Aktie, Aktionäre können für je 23 gehaltenen Aktien von Bayer 2 neue Aktien erwerben. Ein Bruttoemissionserlös von 6 Mrd. Euro wird erwartet. Das Unternehmen platzt zudem Anleihe-Platzierungen in Dollar und Euro im Volumen bis zu 20 Mrd. Euro.


(04.06.2018)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek




Apple
Akt. Indikation:  171.00 / 171.78
Uhrzeit:  09:00:04
Veränderung zu letztem SK:  1.32%
Letzter SK:  169.16 ( 15.33%)

ATX
Akt. Indikation:  3749.72 / 3749.72
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  0.92%
Letzter SK:  3715.53 ( 3.15%)

Bayer
Akt. Indikation:  20.17 / 20.26
Uhrzeit:  08:58:18
Veränderung zu letztem SK:  1.62%
Letzter SK:  19.89 ( 2.18%)

Commerzbank
Akt. Indikation:  21.94 / 21.96
Uhrzeit:  09:07:29
Veränderung zu letztem SK:  1.25%
Letzter SK:  21.68 ( 1.64%)

Deutsche Bank
Akt. Indikation:  19.43 / 19.44
Uhrzeit:  09:07:29
Veränderung zu letztem SK:  1.03%
Letzter SK:  19.23 ( 7.15%)

Münchener Rück
Akt. Indikation:  561.20 / 561.80
Uhrzeit:  09:07:27
Veränderung zu letztem SK:  0.95%
Letzter SK:  556.20 ( 5.26%)

Siemens
Akt. Indikation:  186.64 / 186.70
Uhrzeit:  09:07:29
Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
Letzter SK:  186.94 ( 5.52%)

UBS
Akt. Indikation:  24.77 / 24.82
Uhrzeit:  09:07:28
Veränderung zu letztem SK:  2.04%
Letzter SK:  24.30 ( 4.42%)

UniCredit Letzter SK:  24.30 ( 0.00%)
Wienerberger
Akt. Indikation:  28.10 / 28.26
Uhrzeit:  09:07:03
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  28.18 ( 2.85%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

» Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

» ATX-Trends: DO&CO, Palfinger, UBM ...

» Österreich-Depots: Overnight viele kleine Adjustierungen, es läuft (Depo...

» Börsegeschichte 10.4.: Böhler-Uddeholm, UBM (Börse Geschichte) (BörseGes...

» Nachlese: Free Tombola Info zum Österreichischen Aktientag (audio cd.at)

» Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein Pr...

» PIR-News: UBM, FACC, Marinomed, Semperit, DO & CO, Verbund, OeKB, ZFA, ...

» Spoiler: Bawag präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Dras...

» ATX-Trends: AT&S, Bawag, DO & CO, Semperit ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Porr
    BSN Vola-Event Siemens
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Münchener Rück
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    BSN Vola-Event Infineon
    BSN Vola-Event Fresenius Medical Care
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Deutsche Post

    Featured Partner Video

    Zauberwort Augusta National

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10....

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas


    04.06.2018, 5123 Zeichen

    Die Fundamentaldaten sind wieder im Fokus der Märkte: ein stark ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht verhalfen den europäischen Aktienmärkten zu einer Erholung. Zusätzlich half die Regierungsbildung in Italien: die Renditen der italienischen Anleihen kamen weiter deutlich zurück. Beim Regierungswechsel in Spanien setzte sich eine positive Interpretation durch, weil von der neuen Regierung keine antieuropäischen Signale ausgehen. Der Handelsstreit zwischen den USA und China bzw. der EU trat in den Hintergrund. Der Stoxx-Bankenindex gewann 2,1 Prozent, angetrieben vor allem von den deutlichen Gewinnen italienischer Bankenwerte. Für Unicredit ging es 3,9 Prozent nach oben und für Intesa Sanpaolo um 3,3 Prozent. In Madrid gewannen Santander 3,3 Prozent. Commerzbank rückten um 4,8 Prozent vor und Deutsche Bank gewannen 2,8 Prozent, obwohl die Ratingagentur Standard & Poor's das Langfrist-Rating der Deutschen Bank gesenkt hatte. Nach einer Kaufempfehlung gewannen Munich Re 2,6 Prozent. Siemens stiegen um 1,3 Prozent. Die Deutsche Bahn will laut einem Handelsblatt-Bericht noch stärker in die neue ICE-Generation investieren als bisher bekannt. Dazu will sie zusätzlich 1 Milliarde Euro ausgeben. Profiteur wäre die gerade entstehende neue Siemens-Alstom-Gesellschaft. Der ATX verlor 0,2%, verkauft wurden S-Immo (-4,9%), AT&S (-3,6%) und Wienerberger (-3,3%). Nachrichten dazu gab es keine.

    In den USA half der Rückenwind von starken heimischen Arbeitsmarktdaten und den guten Nachrichten aus Europa, wo es in Italien nun doch eine neue Regierung gibt und Neuwahlen vom Tisch sind, die die antieuropäischen Kräfte noch mehr hätten stärken können. Die Furcht vor einem Handelskrieg ließ nach, während geopolitische Entspannung stützte: Während des späten Geschäfts wurde bekannt, dass das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong Un am 12. Juni in Singapur stattfinden soll. Lululemon schossen nach überraschend guten Zahlen um 16 Prozent nach oben. Abercrombie & Fitch setzte im ersten Quartal zwar mehr um als erwartet, doch laut der Deutsche Bank hätten die Anleger mit einem noch höheren Wachstum gerechnet. Die Aktie brach um 8,7 Prozent ein. Zuora verbesserten sich um 19 Prozent, weil das Softwareunternehmen mit Geschäftszahlen und Prognosen positiv überraschte. Apple gewannen 1,8 Prozent auf 190,24 Dollar. Die Analysten der UBS haben das Kursziel auf 210 Dollar erhöht. Fiat Chrysler gerieten unter Druck. Der Autobauer hatte Ziele für die kommenden Jahre vorgestellt, die die Anleger offenbar nicht überzeugten. Die Aktie verlor 7,2 Prozent.Staatsanleihen waren angesichts der wieder gestiegenen Risikobereitschaft nicht gefragt. Sinkende Kurse ließen die Rendite zehnjähriger Titel um 4 Basispunkte auf 2,90 Prozent steigen.

    Heute erfolgt die Veröffentlichung des Produzentenpreisindex für die Eurozone, morgen dann der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone, Deutschland und Frankreich. Am Donnerstag folgen die Auftragseingänge in der deutschen Industrie und das BIP der Eurozone, am Freitag noch die Industrieproduktion in Deutschland und Frankreich.Heute werden die Auftragseingänge in der Industrie und die Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter gemeldet, morgen folgen denn der Einkaufsmanagerindex und der ISM-Index für Dienstleistungen, am Mittwoch wird die Handelsbilanz veröffentlicht und am Freitag die Großhandels-Lagerbestände.

    Für einen Euro wurden im späten US-Handel etwa 1,1660 Dollar gezahlt. Im Tageshoch waren es 1,1718 Dollar. Der Euro profitierte zunächst stärker von der Entspannung in Italien angesichts der dortigen Regierungsbildung. Die Ölpreise setzten nach einer kurzen Erholungsphase ihre Talfahrt fort. Während die europäische Referenzsorte Brent 1,3 Prozent auf 76,55 Dollar verlor, gab der Preis für die US-Sorte WTI um 2,1 Prozent auf 65,65 Dollar nach auf ein Siebenwochentief. Die wachsende US-Produktion und die Möglichkeit einer Födersteigereung der Opec-Länder brachten die Preise unter Druck.

    Angela Merkel kommt dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei dessen Plänen zur Reform der EU entgegen. "Wir brauchen in der Eurozone eine schnellere wirtschaftliche Konvergenz zwischen den Mitgliedstaaten", sagte die Bundeskanzlerin. Ein Investivhaushalt für die Eurozone werde "im unteren zweistelligen Milliardenbereich liegen", sagte Merkel. Sie ließ offen, ob dieser Haushalt zum regulären EU-Budget gehören oder - wie Macron es will - bei den Finanzministern der Eurozone angesiedelt sein werde.

    Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert.  Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite werden diverse Daten veröffentlicht Von der Unternehmensseite meldete gestern Bayer eine Kapitalerhöhung für die Monsanto-Übernahme durchzuführen. Das deutsche Unternehmen will 74.604.156 neue Aktien ausgeben zum Bezugspreis von 81 Euro je neuer Aktie, Aktionäre können für je 23 gehaltenen Aktien von Bayer 2 neue Aktien erwerben. Ein Bruttoemissionserlös von 6 Mrd. Euro wird erwartet. Das Unternehmen platzt zudem Anleihe-Platzierungen in Dollar und Euro im Volumen bis zu 20 Mrd. Euro.


    (04.06.2018)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek




    Apple
    Akt. Indikation:  171.00 / 171.78
    Uhrzeit:  09:00:04
    Veränderung zu letztem SK:  1.32%
    Letzter SK:  169.16 ( 15.33%)

    ATX
    Akt. Indikation:  3749.72 / 3749.72
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  0.92%
    Letzter SK:  3715.53 ( 3.15%)

    Bayer
    Akt. Indikation:  20.17 / 20.26
    Uhrzeit:  08:58:18
    Veränderung zu letztem SK:  1.62%
    Letzter SK:  19.89 ( 2.18%)

    Commerzbank
    Akt. Indikation:  21.94 / 21.96
    Uhrzeit:  09:07:29
    Veränderung zu letztem SK:  1.25%
    Letzter SK:  21.68 ( 1.64%)

    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  19.43 / 19.44
    Uhrzeit:  09:07:29
    Veränderung zu letztem SK:  1.03%
    Letzter SK:  19.23 ( 7.15%)

    Münchener Rück
    Akt. Indikation:  561.20 / 561.80
    Uhrzeit:  09:07:27
    Veränderung zu letztem SK:  0.95%
    Letzter SK:  556.20 ( 5.26%)

    Siemens
    Akt. Indikation:  186.64 / 186.70
    Uhrzeit:  09:07:29
    Veränderung zu letztem SK:  -0.14%
    Letzter SK:  186.94 ( 5.52%)

    UBS
    Akt. Indikation:  24.77 / 24.82
    Uhrzeit:  09:07:28
    Veränderung zu letztem SK:  2.04%
    Letzter SK:  24.30 ( 4.42%)

    UniCredit Letzter SK:  24.30 ( 0.00%)
    Wienerberger
    Akt. Indikation:  28.10 / 28.26
    Uhrzeit:  09:07:03
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  28.18 ( 2.85%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Trump vs. Gusenbauer, Christoph Boschan...

    » Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek

    » ATX-Trends: DO&CO, Palfinger, UBM ...

    » Österreich-Depots: Overnight viele kleine Adjustierungen, es läuft (Depo...

    » Börsegeschichte 10.4.: Böhler-Uddeholm, UBM (Börse Geschichte) (BörseGes...

    » Nachlese: Free Tombola Info zum Österreichischen Aktientag (audio cd.at)

    » Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein Pr...

    » PIR-News: UBM, FACC, Marinomed, Semperit, DO & CO, Verbund, OeKB, ZFA, ...

    » Spoiler: Bawag präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Dras...

    » ATX-Trends: AT&S, Bawag, DO & CO, Semperit ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Porr
      BSN Vola-Event Siemens
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Münchener Rück
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      BSN Vola-Event Infineon
      BSN Vola-Event Fresenius Medical Care
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Deutsche Post

      Featured Partner Video

      Zauberwort Augusta National

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10....

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      h