28.05.2018, 5778 Zeichen
Nach Italien nun Spanien: Ein Misstrauensvotum gegen die Regierung Rajoy in Madrid trieb Anleger in so genannte sichere Häfen. Der Goldpreis stieg in Euro gerechnet auf den höchsten Stand seit September. Verlierer war der Euro. Am deutschen Anleihenmarkt gingen die Renditen in den freien Fall über. Die europäischen Aktienmärkte drehten mehrheitlich ins Minus. Der Ibex in Madrid fiel um 1,7 Prozent und der Mailänder Leitindex gab um 1,3 Prozent nach. Besonders stark unter Druck standen spanische Bankenwerte: BBVA verloren 2,8 und Santander 2,7 Prozent. Sabadell und Bankia büßten 1,8 bzw. 2,4 Prozent ein - der europäischen Branchenindex im Euro-Stoxx-50 sank um 1,9 Prozent. Ebenfalls stärker abwärts ging es mit den Indizes der Öl- und Gaswerte sowie der Versorger im Stoxx-50, die Subindizes ermäßigten sich um 1,9 bzw. 1,0 Prozent. Analysten verwiesen auf weiter sinkende Ölpreise. Der DAX verbuchte ein moderates Plus - gestützt von einem überraschend stabilen ifo-Geschäftsklimaindex. Vonovia stiegen mit den fallenden Renditen um 2,2 Prozent. Dahinter wurde die Gewinnerliste hinter den defensiven Papieren der Merck KGaA (plus 2,0 Prozent) von Lufthansa angeführt - dank fallender Ölpreise zogen sie um 1,8 Prozent an. Auf der Verliererseite standen Daimler mit einem Abschlag von 0,2 Prozent. Analysten verwiesen auf Berichte, nach denen ein umfangreicher Rückruf wegen Manipulationen bei Diesel-Fahrzeugen drohe.
Enttäuschende Konjunkturdaten in Verbindung mit kräftig fallenden Ölpreisen haben am Freitag die Stimmung an der Wall Street gedämpft. Sowohl die Daten zu den Auftragseingängen bei langlebigen Wirtschaftsgütern als auch der Uni-Michigan-Index für die Verbraucherstimmung verfehlten die Erwartungen. Aktien des Energiesektors verloren im Sog der Ölpreise durchschnittlich 2,6 Prozent und führten damit mit großem Abstand die Verlierer an. Chesapeake Energy brachen bei ungewöhnlich hohen Umsätzen um 5,5 Prozent ein. Im Dow büßten Exxon Mobil und Chevron 3,5 und 1,9 Prozent ein. Nutznießer der fallenden Ölpreise waren die Aktien der Fluggesellschaften. American Airlines verteuerten sich um 3,1 Prozent und Alaska Air um 3,3 Prozent. Bei Gap (-14,6 Prozent) übertraf der Umsatz im ersten Quartal zwar die Markterwartungen,doch blieb der Gewinn je Aktie hinter den Schätzungen zurück.
Diese Woche steht im Zeichen von diversen Makrodaten, außerdem steht die gescheiterte Regierungsbildung (Details siehe unten) im Fokus. Von den Unternehmen berichten morgen S-Immo und Immofinanz . Am Mittwoch berichten Strabag , EVN und UBM . Am Donnerstag ist ein Feiertag in Österreich. Von der Makroseite werden morgen US-Immobiliendaten, am Mittwoch Inflationsdaten aus Deutschland, am Donnerstag Inflationsdaten aus der Eurozone und am Freitag der US-Arbeitsmarktbericht und der ISM (Industrie) veröffentlicht.
Die Verhandlungen zur Regierungsbildung in Italien sind vorerst gescheitert. Der als neuer italienischer Ministerpräsident vorgesehene Jurist Giuseppe Conte verzichtet auf das Amt. Conte habe den Auftrag zur Bildung einer Regierung zurückgegeben, erklärte das Präsidialamt in Rom am Sonntagabend nach einem Treffen Contes mit Staatspräsident Sergio Mattarella. Zuvor hatte die Bildung einer Regierung aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und rechtsextremer Lega-Partei seit Tagen gestockt. Größtes Hindernis war die Personalie des Euro-Kritikers Paolo Savona, den die künftigen Koalitionspartner zum Wirtschafts- und Finanzminister machen wollten. Mattarella lehnte eine Ernennung Savonas ab, Lega-Chef Matteo Salvini hielt jedoch an der Personalie fest. Fünf-Sterne-Bewegung und Lega hatten den bislang weitgehend unbekannten Juraprofessor Conte als Kompromisskandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten präsentiert, woraufhin ihn Mattarella mit der Bildung einer Regierung beauftragte. Nach der gescheiterten Regierungsbildung in Italien hat der Chef der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung die Absetzung von Staatspräsident Sergio Mattarella gefordert. Unter Berufung auf Artikel 90 der italienischen Verfassung werde er Mattarellas Absetzung verlangen, sagte Parteichef Luigi Di Maio am Sonntagabend in einem Fernsehinterview. Anschließend solle es Neuwahlen geben. In dem Verfassungsartikel geht es um die Möglichkeit, den Präsidenten wegen Hochverrats oder Verletzung der Verfassung anzuklagen.
Vorbörslich sind die europ. Börsen leicht positiv indiziert. Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite ist es relativ ruhig. Von der Unternehmensseite meldete in Österreich Porr (Details siehe unten).
UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Porr
legte heute Morgen die Ergebnisse für das erste Quartal 2018 vor. Der Umsatz konnte dabei ggü. dem Vorjahr aufgrund von Zukäufen deutlich gesteigert werden auf €907,6Mio. nach €663,3Mio. im Vorjahr. Das EBITDA lag demnach mit €20Mio. ebenfalls signifikant über dem Vorjahreswert. Das EBIT blieb jedoch aufgrund gestiegener Abschreibungen praktisch unverändert, während es beim Nettoergebnis nach Minderheiten aufgrund höherer Finanzierungsaufwendungen sogar einen Rückgang auf €-10,5Mio. gab nach €-8,8Mio. im Vorjahr. Der Auftragsbestand verbesserte sich um 21,2% auf einen neuen Rekordwert von €6,7Mrd., der Auftragseingang war mit €1,4Mrd. jedoch leicht rückläufig. Wenngleich das erste Quartal in der Bauwirtschaft üblicherweise nur wenig Aussagekraft hat, gibt sich die Firma für den Rest des Jahres weiterhin optimistisch. Die Produktionsleistung wird daher im FY18E nach wie vor bei ca. €5Mrd. gesehen, was einem Anstieg von 5,5% YoY entsprechen würde.
Q1/18: Umsatz: €907,6Mio. (Vj.: 663,3); EBITDA : €20Mio. (Vj.: 15,1); EBIT: €-8,2Mio. (Vj.: -8,2); Nettoergebnis: €-10,5Mio. (Vj.: -8,8); Auftragsbestand: €6,7Mrd. (Vj.: 5,5)
VIG
handelt heute ex-Dividende in Höhe von 0,90 Euro pro Aktie.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen
Chevron
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 0.44%
Letzter SK: 120.16 ( -0.45%)
DAX Letzter SK: 120.16 ( 3.14%)
Dow Jones Letzter SK: 120.16 ( 2.66%)
EVN
Uhrzeit: 23:00:18
Veränderung zu letztem SK: -0.11%
Letzter SK: 22.20 ( 0.23%)
Exxon
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 0.10%
Letzter SK: 94.78 ( -0.86%)
Gold Letzter SK: 94.78 ( -4.14%)
Immofinanz
Uhrzeit: 23:00:18
Veränderung zu letztem SK: -0.14%
Letzter SK: 17.74 ( -1.99%)
Lufthansa
Uhrzeit: 22:59:51
Veränderung zu letztem SK: -0.37%
Letzter SK: 6.43 ( 4.35%)
Mercedes-Benz Group
Uhrzeit: 23:00:12
Veränderung zu letztem SK: 2.10%
Letzter SK: 53.01 ( 3.09%)
Merck KGaA
Uhrzeit: 23:00:12
Veränderung zu letztem SK: -0.15%
Letzter SK: 120.60 ( 2.38%)
Porr
Uhrzeit: 23:00:18
Veränderung zu letztem SK: -0.86%
Letzter SK: 29.00 ( 2.65%)
Strabag
Uhrzeit: 23:00:18
Veränderung zu letztem SK: -0.92%
Letzter SK: 70.50 ( 1.88%)
UBM
Uhrzeit: 23:00:18
Veränderung zu letztem SK: -1.13%
Letzter SK: 19.85 ( 2.58%)
VIG
Uhrzeit: 23:00:18
Veränderung zu letztem SK: 0.25%
Letzter SK: 40.80 ( 1.24%)
Vonovia SE
Uhrzeit: 23:00:12
Veränderung zu letztem SK: -0.21%
Letzter SK: 28.35 ( -1.29%)
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.
Random Partner
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...
» Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)
» PIR-News: News zu Pierer Mobility, Frequentis, Raiffeisen (Christine Pet...
» Spoiler: Wienerberger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christi...
» Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility...
» Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: RBI, Pierer Mobility und Erste G...
» ATX-Trends: AMAG; Agrana, Erste Group, Bawag ...
» Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel
» Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX steigt am Mittwoch 2,28 Prozent
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Wolford steigt 10 ...
- Wie Wolford, RHI Magnesita, Semperit, Flughafen W...
- Wie RBI, Andritz, DO&CO, CPI Europe AG, CA Immo u...
- Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Ko...
- Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen W...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers