11.04.2018, 4579 Zeichen
- Die Bullen waren gestern wieder aktiv: Hoffnungen auf ein Ende des Handelsstreits haben die Kurse nach oben getrieben. Chinas Präsident Xi Jinping hat niedrigere Importzölle auf Autos und Erleichterungen bei Investitionen in chinesische Unternehmen angekündigt. Deshalb hoffte der Markt auf eine Entspannung im Handelsstreit. LVMH Moet Hennessy Louis Vuitton hat im ersten Quartal dank der größten Sparte einen kräftigen Umsatzanstieg erzielt. Der Kurs gewann 4,9 Prozent. Givaudan ist im ersten Quartal 2018 gewachsen, aber nicht so stark wie am Markt erwartet. Givaudan verloren 2,4 Prozent, im Fahrwasser notierten die Aktien des Wettbewerbers Symrise 1,8 Prozent leichter. Air France-KLM fielen um 2,3 Prozent. Die Fluggesellschaft kann zwar trotz der Streiks bisher 70 Prozent der Flüge durchführen, der Gewinn wird aber trotzdem belastet, wie Analysten sagten. Der ATX konnte 0,8% zulegen, die Aktie der RBI konnte nach Klarstellungen der Firma zum Exposure an russischen sanktionierten Unternehmen (laut RBI 0,1% der Aktiva) nach einem volatilem Handelstag leicht zulegen (+1,8%). Der Verkauf der Polbank war gestern nicht stark kursbeeinflussend. Heute folgt ein Conference Call der RBI zu dem Russlandgeschäft und dem Polbankverkauf. Ansonsten wurden AT&S (+4,8%), voestalpine (+2,8%) und OMV (+2,7%) gekauft.
- Investoren begrüßten die Aussagen des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, der die Furcht vor einem Handelskrieg mit den USA zunächst einmal zerstreut hatte. Xi kündigte neue Schritte zur Öffnung der Wirtschaft seines Landes und die Rücknahme einiger Zollschranken an. Am Vortag hatten die Töne aus China zum Handelskonflikt mit den USA noch ganz anders geklungen. Mit der Ölpreisrally führte der Energiesektor mit einem Plus von 3,3 Prozent das Tableau mit an. Unter den Einzelwerten hoben Boeing um 3,8 Prozent nach guten Auslieferungszahlen ab. T-Mobile US und der Mobilfunkkonzern Sprint lassen ihre erst im November für gescheitert erklärten Fusionsverhandlungen offenbar wieder aufleben, wie Kreise berichteten. Die Titel der US-Tochter der Deutschen Telekom kletterten um 5,7 Prozent, Sprint haussierten um 17,1 Prozent. Verifone explodierten mit einem Übernahmeangebot um 51,9 Prozent. Facebook stiegen um weitere 4,5 Prozent. CEO Mark Zuckerberg hatte vor einem Kongressausschuss Rede und Antwort zum Datenskandal gestanden (Details siehe unten). Fallende Notierungen trieben die Rendite zehnjähriger US-Anleihen um zwei Basispunkte auf 2,80 Prozent. Neben den Entspannungssignalen im Handelsstreit waren es auch die höher als erwartet ausgefallenen Erzeugerpreise, die Inflationsspekulationen und damit Zinserhöhungsfantasien schürten.
- Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat in seiner Aussage vor dem US-Kongress den Schutz von privaten Nutzerdaten vor Missbrauch zu seiner Priorität erklärt. Jeder Nutzer der Onlinenetzwerke seines Konzerns "sollte Kontrolle darüber haben, wie seine Informationen verwendet werden", sagte Zuckerberg am Dienstag während einer Anhörung im Senat in Washington. Zuckerberg wurde stundenlang von den Senatoren zum Skandal um gigantischen Datenmissbrauch gelöchert, der den Konzern in die schwerste Krise seiner 14-jährigen Geschichte gestürzt hat. Ein externer App-Entwickler hatte die Daten von bis zu 87 Millionen Facebook-Usern abgefischt und an die britische Firma Cambridge Analytica verkauft. Der Datenschatz soll dann für den Wahlkampf des heutigen US-Präsidenten Donald Trump ausgeschlachtet worden sein. Zuckerberg bemühte sich um Schadensbegrenzung, indem er sich in der live von mehreren US-Sendern übertragenen Anhörung für den Datenmissbrauch entschuldigte und zu seiner persönlichen Verantwortung bekannte.
- Der Ölpreis profitierte gestern von der Entspannung im Handelsstreit, die die Wachstumshoffnungen nährte. Auch die steigenden Spannungen in Syrien stützten den Preis. Die USA bereiteten offenbar einen Raketenschlag gegen das syrische Regime vor, nachdem dieses mutmaßlich Giftgas eingesetzt hatte. Darüber hinaus will Saudi-Arabien sein Rohölangebot auch im Mai bei unter 7 Millionen Barrel pro Tag belassen und damit die Vereinbarungen innerhalb der Opec einhalten. Das ölreiche Land strebt einen Fasspreis von 80 Dollar an. WTI legte um 3,3 Prozent auf 65,51 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit zwei Wochen zu. Brent verteuerte sich 3,5 Prozent auf 71,04 Dollar und markierte den höchsten Schlusskurs seit über drei Jahren.
- Vorbörslich sind die europ. Börsen unverändert indiziert. Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite als auch Unternehmensseite ist es relativ ruhig.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen
ATX
Uhrzeit:
Veränderung zu letztem SK: -0.00%
Letzter SK: 3715.53 ( 3.15%)
Boeing
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: -4.80%
Letzter SK: 145.72 ( 15.37%)
Meta
Uhrzeit: 22:59:51
Veränderung zu letztem SK: -8.49%
Letzter SK: 532.70 ( -1.12%)
OMV
Uhrzeit: 23:00:11
Veränderung zu letztem SK: 1.12%
Letzter SK: 41.90 ( 3.00%)
RBI
Uhrzeit: 23:00:11
Veränderung zu letztem SK: 2.35%
Letzter SK: 21.26 ( 5.25%)
Symrise
Uhrzeit: 22:59:02
Veränderung zu letztem SK: 2.06%
Letzter SK: 92.12 ( 0.50%)
voestalpine
Uhrzeit: 23:00:11
Veränderung zu letztem SK: 2.05%
Letzter SK: 20.00 ( -0.40%)
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Random Partner
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Overnight viele kleine Adjustierungen, es läuft (Depo...
» Börsegeschichte 10.4.: Böhler-Uddeholm, UBM (Börse Geschichte) (BörseGes...
» Nachlese: Free Tombola Info zum Österreichischen Aktientag (audio cd.at)
» Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein Pr...
» PIR-News: UBM, FACC, Marinomed, Semperit, DO & CO, Verbund, OeKB, ZFA, ...
» Spoiler: Bawag präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Dras...
» ATX-Trends: AT&S, Bawag, DO & CO, Semperit ...
» Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmark (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)
» Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und Arthur Porr (audio cd.at)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Neue Bilder: Oliver Skopek, Tombola, ORF Teletext...
- Robert Ottel wird Rosenbauer-CEO
- Wiener Börse: ATX legt am Donnerstag 3,15 Prozent zu
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Wolford steigt meh...
- Wie Wolford, FACC, Rosenbauer, SW Umwelttechnik, ...
- Wie DO&CO, Erste Group, RBI, Telekom Austria, voe...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...
Books josefchladek.com
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Paul Guilmoth
At Night Gardens Grow
2021
Stanley / Barker
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas