27.03.2018, 3704 Zeichen
Die adidas -Aktie erwachte zuletzt in beeindruckender Weise aus ihrem Dornröschenschlaf. Es bleibt jedoch die Frage, ob Europas größter Sportartikelhersteller angesichts einer geringer werdenden Wachstumsdynamik sofort wieder zu einem gefeierten Börsenstar werden kann.
Mitte 2017 kam die langjährige Kursrallye der adidas-Aktie zum Stehen. Die Erholung von den zwischenzeitlichen Problemen im Russland-Geschäft, die von Managementseite angestoßenen Umstrukturierungsmaßnahmen und ein starkes Wachstum in wichtigen Märkten, allen voran in China, sorgten für einen steilen Kursanstieg. Neue Rekordstände standen auf der Tagesordnung. In der zweiten Jahreshälfte 2017 waren es unter anderem Gewinnmitnahmen, die den DAX -Wert belasteten. In diesem Jahr kam das schwache Gesamtmarktumfeld als Belastungsfaktor hinzu, während adidas nach Jahren des starken Umsatzwachstums für die Zukunft eine etwas schwächere Dynamik in Aussicht gestellt hatte. Trotz eines etwas geringeren Wachstumstempos konnten die Herzogenauracher mit dem am 14. März 2018 vorgelegten Geschäftsbericht für 2017 neue Anlegerfantasien wecken.
Für das laufende Geschäftsjahr stellt adidas nur noch ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum
um etwa 10 Prozent in Aussicht. 2017 lag dieser Wert bei 16 Prozent. Die Erlöse erreichten einen Wert von 21,2 Mrd. Euro. Für diese Entwicklung war hauptsächlich eine Umsatzsteigerung um 18 Prozent bei der Marke adidas verantwortlich. Die Erholung bei Reebok schreitet dagegen eher langsam voran. Trotz der abnehmenden Wachstumsdynamik reagierten Marktteilnehmer mit Begeisterung auf die jüngsten adidas-Zahlen. Die adidas-Aktie setzte sogar die zeitweise unterbrochene Rekordjagd fort. Unter anderem, weil der Konzern die Profitabilität stärker steigern will. Die Prioritäten werden neu gesetzt.
Während der währungsbereinigte Umsatz zwischen 2015 und 2020 jährlich um durchschnittlich 10 bis 12 Prozent wachsen soll, wird mit einem jährlichen Anstieg des Gewinns aus fortgeführten Geschäftsbereichen um durchschnittlich 22 bis 24 Prozent (bisher: 20 bis 22 Prozent) gerechnet. Infolgedessen erwartet das Unternehmen, dass die operative Marge bis 2020 einen Wert von bis zu 11,5 Prozent erreichen wird (bisher: 11 Prozent). Neben der höheren erwarteten Profitabilität honorierten Anleger zuletzt auch das bis zu 3 Mrd. Euro schwere Aktienrückkaufprogramm, das bis Mai 2021 angelegt ist. Zudem wirft die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland ihre Schatten voraus. In diesem Jahr rüstet adidas mehr Mannschaften aus als der US-Konkurrent Nike . Außerdem hat adidas als offizieller FIFA-Partner Vorteile in Sachen Marketing.
Andererseits genießt der Weltfußball-Verband FIFA angesichts der vielen Skandale der Vorjahre nicht gerade den besten Ruf, während Russland in der politischen Arena derzeit einiges an Gegenwind entgegenweht, so dass die Verbindung mit der eigenen Marke derzeit nicht notwendigerweise positiv ist. Das allgemeine Marktumfeld ist ebenfalls ein möglicher Belastungsfaktor für die adidas-Aktie. Zudem schoss das Papier nach der Bekanntgabe der jüngsten Zahlen regelrecht in die Höhe. Dies könnte eine Überreaktion gewesen sein, auf die ebenso schnelle Gewinnmitnahmen folgen könnten.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der adidas-Aktie erwarten, könnten mit einem WAVE XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DM19RD) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 4,64, die Knock-Out-Schwelle bei 160,10 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem WAVE XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DM59YB, aktueller Hebel 4,01; Knock-Out-Schwelle bei 231,20 Euro) auf fallende Kurse der adidas-Aktie setzen.
Stand: 27.03.2018
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 105/365: Top für unsere Wirtschaft ist, dass die Politik bürokratische Prokrastination aufgeben muss
adidas
Uhrzeit: 23:00:55
Veränderung zu letztem SK: -1.96%
Letzter SK: 202.30 ( 3.29%)
DAX Letzter SK: 202.30 ( 2.85%)
Deutsche Bank
Uhrzeit: 22:59:39
Veränderung zu letztem SK: 2.60%
Letzter SK: 20.32 ( 5.23%)
Nike
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: -1.12%
Letzter SK: 49.04 ( 1.88%)
Bildnachweis
1.
adidas Logo, Schuhe, Auslage, spiegeln
, (© photaq.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
Random Partner
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Bisher gutes Jahr für unser Stockpicking Österreich w...
» Börsegeschichte 15.4.: Extremes zu Wienerberger, Zumtobel (Börse Geschic...
» Nachlese: Wolfgang Matejka, Gunter Deuber, 5 Mrd. (audio cd.at)
» PIR-News: News zu Kontron, UBM, Porr, RBI, Flughafen Wien, Research zu P...
» Spoiler: Palfinger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian ...
» Wiener Börse Party #884: ATX rauf, Porr plant was mit UBM, Wienerberger ...
» Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: Strabag, Porr und Agrana gesucht
» MMM Matejkas Market Memos #44: Gedanken über die positiven Aspekte der a...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Erste Group, RBI, Gold Short, LVMH, Ive...
» ATX-Trends: AT&S, Bawag, Addiko ...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX legt am Dienstag 1,97 Prozent zu
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Strabag legt fast ...
- FACC von Embraer mit Supplier Award 2025 ausgezei...
- AMAG - Am 23. April ist Dividenden-Zahltag
- Wie Strabag, Porr, Marinomed Biotech, Rosenbauer,...
- Wie CA Immo, Lenzing, SBO, VIG, Telekom Austria u...
Featured Partner Video
Soulsurfing Podcast S1/04: Fokus oder Vielfalt? (Monika Kletzmayr)
In Episode 4 des Soulsurfing Podcasts nehme ich dich mit in einen persönlichen Rückblick auf die bisherigen Folgen – und teile ein ehrliches Live-Update darüber, was mich aktuell bewegt.
W...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Le Corbusier
Aircraft
1935
The Studio