>> Next Inbox: OMV - Auf dem jetzigen Niveau durchaus noch etwas Potenzial nach oben
24.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Leitindizes fielen im Wochenvergleich geringfügig (-0,4%). Der Emerging Markets Weltaktienindex stieg um +1,4%. Die Emerging Markets weisen seit Jahresbeginn eine Steigerung um 5,9% auf, während die etablierten Märkte im Durchschnitt 1,2% zugelegt haben.
Die relative Stärke der Emerging Markets sollte aufgrund der positiven Aussichten für die Umsatz- und Gewinnentwicklung mittelfristig anhalten.
Die europäischen Leitindizes erzielten letzte Woche einen moderaten Zuwachs. Der Stoxx 600 stieg um 1%. Diese positive Entwicklung wurde von einem leicht schwächeren EUR begünstigt. Das Minus seit Jahres- beginn beträgt -2%, der S&P 500 ist seit Jahresbeginn hingegen um +1% gestiegen. Da die US-Unternehmen eine deutlich bessere Perspektive hinsichtlich der erwarteten Gewinnentwicklung aufweisen, wird die Out- performance der US-Leitindizes versus Europa voraussichtlich mittelfristig weiter andauern.
Die Economic Surprise Indizes zeigen derzeit auch für die USA ein besseres Bild als für die Eurozone. Für die USA gibt es aktuell eine Mehrzahl an positiven Überraschungen der Wirtschaftsdaten, bei der Eurozone ist das nicht der Fall. Bei allen übrigen Regionen überwiegen hingegen die positiven Überraschungen. Der nachstehende Chart zeigt diesen Sachverhalt.
Home Depot (Kaufen)
Der größte US-Baumaterialienhändler berichtete das Ergebnis für das 4. Quartal. Sowohl Umsätze, als auch die operative Marge und der Netto- gewinn konnten im Vergleich zum Vorjahresquartal gesteigert werden.
Es wurde ein Umsatz von USD 23,88 Mrd. erzielt (+7,5%). Der Nettogewinn stieg um 2% auf USD 1,779 Mrd. Die operative Marge konnte moderat von 13,2% auf 13,4% angehoben werden. Die in den USA steigenden Immobilienpreise begünstigten das Einkaufsverhalten und die Investitions-bereitschaft der Kunden und damit den Absatzerfolg des Unternehmens. Die Aussichten bleiben somit positiv.
Ausblick. Wir erwarten auch für die kommende Woche einen Rückgang der Volatilität an den Aktienmärkten. Die Emerging Market Indizes sollten moderat ansteigen und die Leitindizes der entwickelten Märkte dürften wenig Veränderung zeigen.
10022
ruckgang_der_volatilitat_an_den_aktienmarkten_erwartet
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197793
inbox_ruckgang_der_volatilitat_an_den_aktienmarkten_erwartet
24.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die OMV veröffentlichte in dieser Woche ihren Konzernbericht 2017. Das operative Ergebnis vor Sondereffekten konnte mit EUR 2,9 Mrd. gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt werden, im Q4/17 lag der Wert bei EUR 688 Mio. (+67% im Vorjahresvergleich) und damit leicht über den Markterwartungen. Die Ergebnisverbesserung ist hauptsächlich auf ein deutlich gesteigertes Upsteam-Ergebnis zurückzuführen. Nach Abschluss der Akquisition des Juschno Russkoje Gasfelds in Russland Anfang Dezember 2017, konnte die Gesamtproduktion im Upstream auf den Rekordwert von 377 Fass Öl-Äquivalent/Tag gesteigert werden. Auf Basis des verbesserten freien Cashflows, schlägt das Management eine Erhöhung der Dividende auf EUR 1,50 pro Aktie vor (2016: EUR 1,20).
Ausblick. Das Ergebnis für das 4. Quartal lag im Rahmen der Markterwartungen. Es scheint, dass die Investitionen in Juschno Russkoje Gasfeld die Kostenseite des Geschäfts signifikant verändert, die gesamte Auswirkung wird aber erst ab dem 1. Quartal 2018 sichtbar sein. Der Aktienkurs hängt weiterhin stark von der Entwicklung des Ölpreises ab, daneben spielen aber auch die Erdgaspreise in Europa sowie die politischen Beziehungen zwischen Russland und der EU eine Rolle. Auf dem jetzigen Niveau des Aktienkurses sehen wir durchaus noch etwas Potenzial nach oben.
10021
omv_-_auf_dem_jetzigen_niveau_durchaus_noch_etwas_potenzial_nach_oben
WKO
Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
24.02.2018, 2955 Zeichen
24.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Leitindizes fielen im Wochenvergleich geringfügig (-0,4%). Der Emerging Markets Weltaktienindex stieg um +1,4%. Die Emerging Markets weisen seit Jahresbeginn eine Steigerung um 5,9% auf, während die etablierten Märkte im Durchschnitt 1,2% zugelegt haben.
Die relative Stärke der Emerging Markets sollte aufgrund der positiven Aussichten für die Umsatz- und Gewinnentwicklung mittelfristig anhalten.
Die europäischen Leitindizes erzielten letzte Woche einen moderaten Zuwachs. Der Stoxx 600 stieg um 1%. Diese positive Entwicklung wurde von einem leicht schwächeren EUR begünstigt. Das Minus seit Jahres- beginn beträgt -2%, der S&P 500 ist seit Jahresbeginn hingegen um +1% gestiegen. Da die US-Unternehmen eine deutlich bessere Perspektive hinsichtlich der erwarteten Gewinnentwicklung aufweisen, wird die Out- performance der US-Leitindizes versus Europa voraussichtlich mittelfristig weiter andauern.
Die Economic Surprise Indizes zeigen derzeit auch für die USA ein besseres Bild als für die Eurozone. Für die USA gibt es aktuell eine Mehrzahl an positiven Überraschungen der Wirtschaftsdaten, bei der Eurozone ist das nicht der Fall. Bei allen übrigen Regionen überwiegen hingegen die positiven Überraschungen. Der nachstehende Chart zeigt diesen Sachverhalt.
Home Depot (Kaufen)
Der größte US-Baumaterialienhändler berichtete das Ergebnis für das 4. Quartal. Sowohl Umsätze, als auch die operative Marge und der Netto- gewinn konnten im Vergleich zum Vorjahresquartal gesteigert werden.
Es wurde ein Umsatz von USD 23,88 Mrd. erzielt (+7,5%). Der Nettogewinn stieg um 2% auf USD 1,779 Mrd. Die operative Marge konnte moderat von 13,2% auf 13,4% angehoben werden. Die in den USA steigenden Immobilienpreise begünstigten das Einkaufsverhalten und die Investitions-bereitschaft der Kunden und damit den Absatzerfolg des Unternehmens. Die Aussichten bleiben somit positiv.
Ausblick. Wir erwarten auch für die kommende Woche einen Rückgang der Volatilität an den Aktienmärkten. Die Emerging Market Indizes sollten moderat ansteigen und die Leitindizes der entwickelten Märkte dürften wenig Veränderung zeigen.
10022
ruckgang_der_volatilitat_an_den_aktienmarkten_erwartet
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Langfristige Wettbewerbsvorteile schon voll eingepreist - Downgrade für Flughafen Wien-Aktie
Inbox: Erste Group bullish auf FACC - Aktie kommt wahrscheinlich im März in den ATX
Inbox: Baader Bank - Neue ams-Kooperation könnte Wachstumstreiber sein
ATX mit leichtem Minus ins Wochenende; Lenzing zurück über 100
OÖ10 mit fettem Plus dank Lenzing und FACC
Nebenwerte-Blick: FACC zurück über 20
Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
WKO
Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void