17.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Leitindizes legten im Wochenvergleich um +4,2% zu, die Emerging Markets stiegen um +3,2%. Wichtig für die weitere Entwicklung ist die Stabilisierung des S&P 500
Index. Dieser notierte zuletzt um +5,8% höher als in der Vorwoche.
Auffallend ist die anhaltende relative Schwäche des europäischen Stoxx 600 im Vergleich zum S&P 500. Der nachstehende Chart zeigt den Verlauf der beiden Indizes seit Jahresbeginn. Neben der Stärke des EUR spielt hierbei die Sektorenstruktur eine wichtige Rolle. Im Stoxx 600 sind schlichtweg weitaus weniger Technologieaktien enthalten und von der Gewichtung her überproportional viele Titel aus weniger rasch wachsenden Sektoren. Die Performance seit Jahresbeginn betrug zuletzt -3,3%.
Die Emerging Markets konnten sich in der jüngsten Phase erhöhter Volatilität weiterhin sehr gut behaupten. Die globalen Emerging Markets-Aktien-indizes weisen seit Jahresbeginn ein deutliches Plus von +5% auf, während die globalen Indizes der entwickelten Märkte im Durchschnitt um +2% angestiegen sind.
Nestle (Halten)
Das organische Wachstum des Konzerns betrug 2017 +2,4%. Dieses Wachstum ist gering und lag am unteren Ende der eigenen Planungen. Das Umsatzwachstum fiel mit +1,3% in der Region Nord-, Mittel- und Südamerika am schwächsten aus. In der Region Europa inkl. Mittlerer Osten und Nordafrika wurde ein Zuwachs um +2,5% erzielt. Nur in Asien inkl. Australien konnte ein höherer Umsatzanstieg (+4,3% organisches Wachstum) erzielt werden. Die stärkste Erlössteigerung verzeichnete der Bereich „Other Business“ mit einem Anstieg um +4,8%. In diesem Segment werden die Produkte „Nespresso“, Hautpflege und medizinische Ernährung zusammengefasst. Die Bruttomarge ist 2017 von 50,6% auf 50% gesunken, die operative Marge fiel von 14,7% auf 11,5%. Der Nettogewinn ging von CHF 12,5 Mrd. auf CHF 9,5 Mrd. zurück. Der Konsens-Forecast ist ein Gewinnanstieg für heuer und für 2019. Unsere Halten-Empfehlung der Aktie bleibt bestehen.
Ausblick Globale Aktien:
Die globalen Aktienindizes werden in den kommenden Tagen voraussichtlich weniger volatil sein als in den letzten beiden Wochen. Wir erwarten, dass die Stabilisierungsphase andauert. Die Outperformance der Leitindizes der Schwellenländer sollte aufgrund der guten Wachstumsaussichten für die Umsätze und Gewinne der Emerging Markets andauern, ebenso die relative Stärke der US-Leitzindizes versus der europäischen Märkte.
9914
ausblick_stabilisierungsphase_sollte_andauern
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)197244
inbox_ausblick_stabilisierungsphase_sollte_andauern
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.02.2018, 3294 Zeichen
17.02.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Leitindizes legten im Wochenvergleich um +4,2% zu, die Emerging Markets stiegen um +3,2%. Wichtig für die weitere Entwicklung ist die Stabilisierung des S&P 500 Index. Dieser notierte zuletzt um +5,8% höher als in der Vorwoche.
Auffallend ist die anhaltende relative Schwäche des europäischen Stoxx 600 im Vergleich zum S&P 500. Der nachstehende Chart zeigt den Verlauf der beiden Indizes seit Jahresbeginn. Neben der Stärke des EUR spielt hierbei die Sektorenstruktur eine wichtige Rolle. Im Stoxx 600 sind schlichtweg weitaus weniger Technologieaktien enthalten und von der Gewichtung her überproportional viele Titel aus weniger rasch wachsenden Sektoren. Die Performance seit Jahresbeginn betrug zuletzt -3,3%.
Die Emerging Markets konnten sich in der jüngsten Phase erhöhter Volatilität weiterhin sehr gut behaupten. Die globalen Emerging Markets-Aktien-indizes weisen seit Jahresbeginn ein deutliches Plus von +5% auf, während die globalen Indizes der entwickelten Märkte im Durchschnitt um +2% angestiegen sind.
Nestle (Halten)
Das organische Wachstum des Konzerns betrug 2017 +2,4%. Dieses Wachstum ist gering und lag am unteren Ende der eigenen Planungen. Das Umsatzwachstum fiel mit +1,3% in der Region Nord-, Mittel- und Südamerika am schwächsten aus. In der Region Europa inkl. Mittlerer Osten und Nordafrika wurde ein Zuwachs um +2,5% erzielt. Nur in Asien inkl. Australien konnte ein höherer Umsatzanstieg (+4,3% organisches Wachstum) erzielt werden. Die stärkste Erlössteigerung verzeichnete der Bereich „Other Business“ mit einem Anstieg um +4,8%. In diesem Segment werden die Produkte „Nespresso“, Hautpflege und medizinische Ernährung zusammengefasst. Die Bruttomarge ist 2017 von 50,6% auf 50% gesunken, die operative Marge fiel von 14,7% auf 11,5%. Der Nettogewinn ging von CHF 12,5 Mrd. auf CHF 9,5 Mrd. zurück. Der Konsens-Forecast ist ein Gewinnanstieg für heuer und für 2019. Unsere Halten-Empfehlung der Aktie bleibt bestehen.
Ausblick Globale Aktien:
Die globalen Aktienindizes werden in den kommenden Tagen voraussichtlich weniger volatil sein als in den letzten beiden Wochen. Wir erwarten, dass die Stabilisierungsphase andauert. Die Outperformance der Leitindizes der Schwellenländer sollte aufgrund der guten Wachstumsaussichten für die Umsätze und Gewinne der Emerging Markets andauern, ebenso die relative Stärke der US-Leitzindizes versus der europäischen Märkte.
9914
ausblick_stabilisierungsphase_sollte_andauern
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Bawag: US-Investor hat reduziert
ATX fester, Tagessieger VIG auch neue ytd-Nr.1
OÖ10: Index nähert sich wieder der Null-Linie ytd
Nebenwerte-Blick: Roadshow-Teilnehmer Sanochemia erneut vorne
Inbox: Wienwert-Verkauf wird gestartet
Inbox: RCB vergibt tieferes Kursziel für Zumtobel
Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
SportWoche Podcast #152: Bernhard Krumpel & Me bewerten den neuen grossen Kader des Regierungsnationalteams in Sportsprache
Bernhard Krumpel hat eine sportpsychologische Ausbildung absolviert, war Pressesprecher bei Grosskonzernen und in der Politik. Er ist Gerichtssachverständiger für Kommunikation, PR und Medien am HG...
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books